Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Rose ist die Königin der Blumen, wunderschön anzusehen, zart und betörend im Duft. In keine Pflanze der Welt haben Mensch und Natur so viel Kreativität, Geduld und Raffinesse investiert wie in die einfache Rosa gallica. Aus dieser wundervollen Urform sind bis heute Tausende Rosensorten entstanden, die an Vielfalt und Schönheit kaum zu überbieten sind.
Das allein macht aber ihre besondere Bedeutung nicht aus. Denn die dornige Schönheit besitzt wertvolle Inhaltsstoffe, die dem Menschen an Körper und Seele wohltun. Die Hagebutte senkt den Blutdruck, Globuli der Damaszener-Rose wirken positiv auf Schleimhäute und Gelenke, eine Rosenmaske aus Blütenblättern hilft gegen Akne, und Rosenöl wirkt der Hautalterung entgegen. Der bloße Duft der Rose harmonisiert das Gemüt, senkt den Appetit und wirkt befreiend bei Sorgen und Grübeleien.
Erfahren Sie alles über die gesundheitsfördernden Wirkungen der Blume aller Blumen:
– das Wichtigste über ihre Geschichte und Anpflanzung
– heilkräftige Rosenzubereitungen wie Rosentee, Rosenwasser, Rosenöl etc.
– wirksame Heilrezepte und Extratipps für häufige Beschwerden
– köstliche Rezepte aus der Rosenküche

Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und was ist mit der berühmten Gedichtzeile »Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose« von Gertrude Stein (1874 – 1946)? Es geht nicht um eine Blume, sondern um ein kleines Mädchen namens Rose, das sich darüber wundert, dass sich alles dreht: Mond, Sonne, Erde, immer rundherum. Und so schnitzt sie ihren Namen in einen Baum: »… aber rundum werde ich Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine Rose einschnitzen …«

Zuerst tauchen die Zeilen 1913 in dem Gedicht »Sacred Emily« auf. Berühmt wurden sie aber in einer Kindergeschichte, die Gertrude Stein 1939 veröffentlichte.

EIN MITTELALTERLICHES RÄTSEL: WAS IST DAS?

Fünf Brüder sind zur gleichen Zeit geboren,doch zweien nur erwuchs ein voller Bart,zwei anderen blieb die Wange unbehaart,dem fünften ist der Bart zur Hälfte abgeschoren.

Antwort: die Rose. So ganz stimmt es nicht, aber die Beobachtungen sind schon recht genau. Die fünf Brüder, die Kelchblätter der Rose, sind nicht zur gleichen Zeit geboren, sondern sie bildeten sich, wie auch die Laubblätter, der Reihenfolge nach Dem ersten und dem zweiten Blatt erwächst auf beiden Seiten eine ausgeprägte Fiederung. Das dritte ist nur an einer Seite gefiedert, weil die andere Seite, als die Knospe noch geschlossen war, vom ersten Blatt überlappt wurde. Das vierte und das fünfte Blatt wurden jeweils von ihren vorhergehenden Blättern überlappt Sie haben deshalb kahle Ränder.

Die Hundsrose allgemein unter Hagebutte bekannt ziert viele Gärten und Wege - фото 32

Die Hundsrose, allgemein unter Hagebutte bekannt, ziert viele Gärten und Wege.

»Rosenwasser und Fledermausflügel«

Der römische Gelehrte Plinius der Ältere (23 /24–79 n. Chr.), der bei dem größten Vesuv-Ausbruch aller Zeiten starb, empfahl in seinem Naturkunde-Werk »Naturalis historia« die Rose als Heilmittel bei mehr als 32 Krankheiten. So riet er Männern mit Haarproblemen, die Rosengalle der Hundsrose Rosa canina gegen ihre Kahlköpfigkeit zu benützen. Schwerer zu ertragen war sein zweiter Tipp: Eine Tinktur aus Fledermausflügeln, gekocht in Rosenwasser, sollte helfen. Die Heilkundigen der Antike glaubten, fälschlicherweise, mit einem Therapeutikum aus den Wurzeln der Pflanze die Tollwut, ausgelöst durch Hundebisse, behandeln zu können. Ganz am Rande: Der botanische Beiname canina weist nicht auf den Hund hin, sondern sagt, dass die Pflanze »hundsgemein« ist, also überall wächst. Möglicherweise als Arznei brachten dann römische Soldaten Rosen in ihrem Marschgepäck über die Alpen und nach Großbritannien.

Karl der Große – Vater des Rosenanbaus

Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches geriet die Rose weitgehend in Vergessenheit. Sie fiel Jahrhunderte in einen Dornröschen-Schlaf. Erst Kaiser Karl der Große (768–814) holte sie wieder aus der Versenkung. In seiner Landgüterverordnung »Capitulare de villis vel curtis imperii« legt er im Jahr 812 fest: In jedem seiner Güter sollen etwa 80 Nutzpflanzen und Heilkräuter, dazu knapp 20 Obstbäume angebaut und gepflegt werden. Auf der Pflanzenliste standen auch »Rosas«, also Rosen. Gemeint damit war die einheimische Wildrose Rosa canina, die als Hundsrose überall in Mittel und Nordeuropa blühte und Hagebutten austrieb. Bei Kindern sind die haarigen Kerne, die wahren Früchte, bis heute als Juckpulver beliebt. Karl der Große dürfte eher an das leckere Fleisch der Schalen gedacht haben. Durchaus eigensüchtig, denn er hatte als Kaiser keinen festen Wohnsitz und zog mit seinen Truppen, seinen Beratern, Köchen, Priestern, Küchenhilfen und Astrologen von einer burgartigen Palastanlage zur anderen. Und brauchte überall etwas zu essen – aber auch Medizin. Das Wissen darum, dass die süßsäuerlichen Hagebutten vor Mangelkrankheiten wie Skorbut schützten, war unter den Heilern der damaligen Zeit sicherlich weitverbreitet.

Karl dem Großen ist die Rosensorte »Charlemagne« gewidmet.

»Sammle sie bei Tagesanbruch …«

Die Rose wurde jetzt nicht nur in den kaiserlichen Parks, sondern auch in Klostergärten intensiv angebaut. Und Kreuzritter brachten ab 1100 von ihren Raubzügen ins Heilige Land neue, spannende Rosensorten mit ungewohnten Farben aus dem Orient nach Europa. Als der arabische Feldherr und Stratege Salah ad-Din Yusuf ibn Ayyub ad-Dawini, der spätere Sultan Saladin, die Stadt Jerusalem im Jahre 1187 zurückeroberte, ließ er, laut Überlieferung, auf 500 Kamelen Rosenwasser herbeischaffen und die Wände und Säulen der Moschee sowie den Fels, auf dem sie stand, damit waschen. Die Universalgelehrte, Dichterin und Benediktiner-Nonne Hildegard von Bingen (1098 –1179) hielt zwar im Gegensatz zu heutigen Erkenntnissen nicht viel vom Olivenöl, dafür umso mehr von der Heilkraft der Rosen. Sie empfahl sie zur Magenstärkung, gegen Fieber, Husten, Blutspeien und Scharbock (Skorbut), bei Hautentzündungen, Ekzemen sowie gereizten und überanstrengten Augen. »Sammle die Rosenblätter bei Tagesanbruch, und lege sie über die Augen, sie machen dieselben klar und ziehen das ›Triefen‹ heraus«, riet die fromme Frau. Die heiliggesprochene Äbtissin wusste aber auch den besänftigenden Rosenduft als Therapiemittel gegen seelische Befindlichkeitsstörungen zu schätzen: »… und wer jähzornig ist, der nehme die Rose und weniger Salbei und zerreibe es zu Pulver. Und in jener Stunde, wenn ihm der Zorn aufsteigt, halte es an seine Nase. Denn der Salbei tröstet, die Rose erfreut … «

»Was ist ein Name? Was uns Rose heißt, wie es auch hieße, würde lieblich duften.« William Shakespeare (1564–1616, aus: Romeo und Julia)

Der neue Grundpfeiler der Heilkunde

In der Festungsstadt Provins, rund 80 Kilometer südöstlich von Paris, wurde die Rosa gallica officinalis, die rote Apotheker- oder Essig-Rose, auf weiten Flächen systematisch angebaut. Sie galt als bestes Heilmittel gegen Schlafstörungen und seelisches Leid. Noch heute sind in der Rosarie von Provins mehr als 300 alte und neue Rosenarten in einem 3,5 Hektar großen Garten zu bewundern. Damit geplagte Frauen und Männer nachts zur Ruhe kommen, rieten die Heiler um 1500 dazu, ein paar erwärmte Rosenblütenblätter auf die Stirn oder Rosengallen unter das Kopfkissen zu legen. Schwangere Frauen sollten einen Monat vor der Niederkunft ein Rosensitzbad nehmen, damit sich die Gebärmutter öffne. Zusätzlich auch noch den Leib mit Rosenöl einreiben und getrocknete Rosenblütenblätter ins Feuer geben. Moderne Hebammen wissen um die alten Erkenntnisse. Sie verdampfen immer öfter das Öl der Rose in einer Duftlampe und beruhigen so die Gebärenden, und ganz nebenbei wirkt der Duft auch hypernervösen werdenden Vätern direkt aufs Gemüt.

Die EssigRose Rosa gallica wurde zu Heilzwecken gezüchtet Als Columbus - фото 33

Die Essig-Rose, Rosa gallica, wurde zu Heilzwecken gezüchtet.

Als Columbus Amerika entdeckte (genauer: die Karibikinsel San Salvador), bildeten Rosen bereits einen Grundpfeiler der Heilkunde. Sie waren fester Bestandteil aller Kräuterbücher von frühen Botanikern wie Otto Brunfels (1488–1534), Hieronymus Bock (1498–1554) und Leonhart Fuchs (1501–1566). Bocks »News Kreütterbuch« von 1539 nannte sogar erste ausführliche Angaben zur Heilwirkung der Rose. Um 1550 sagte der englische Astrologe und Naturforscher Anthony Ascham (vor 1540 geboren, Todeszeitpunkt unbekannt), der in Cambridge studiert hat, in seiner Kräuterkunde »A Little Herbal«: »Der Duft von getrockneten Rosen tröstet den Verstand und das Herz und vertreibt böse Geister.« Der englische Arzt und Astrologe Nicholas Culpeper (1616–1654) wusste um die Wirksamkeit der Rose bei Blutungen, Kopf- und Zahnschmerzen. Dann wurde es wieder lange Zeit still um das schönste Heilmittel der Welt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Tanja Gräfin von Jade Gräfin von Marck Gräfin von - Großmutters Handgeschriebene Rezepte von Anno 1900 ins Jahr 2017
Tanja Gräfin von Jade Gräfin von Marck Gräfin von
Angelika Gräfin Wolffskeel - Deine Nahrung sei dein Heilmittel
Angelika Gräfin Wolffskeel
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Die 12 Salze des Lebens. Biochemie nach Dr. Schüßler
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Angelika Gräfin Wolffskeel - Schüßler-Salze für Ihr Kind
Angelika Gräfin Wolffskeel
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Die 12 Salze des Lebens
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Schüßler-Salze - Gesichts- und Handdiagnostik
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Christian Macharski - Die Königin der Tulpen
Christian Macharski
Отзывы о книге «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x