Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Rose ist die Königin der Blumen, wunderschön anzusehen, zart und betörend im Duft. In keine Pflanze der Welt haben Mensch und Natur so viel Kreativität, Geduld und Raffinesse investiert wie in die einfache Rosa gallica. Aus dieser wundervollen Urform sind bis heute Tausende Rosensorten entstanden, die an Vielfalt und Schönheit kaum zu überbieten sind.
Das allein macht aber ihre besondere Bedeutung nicht aus. Denn die dornige Schönheit besitzt wertvolle Inhaltsstoffe, die dem Menschen an Körper und Seele wohltun. Die Hagebutte senkt den Blutdruck, Globuli der Damaszener-Rose wirken positiv auf Schleimhäute und Gelenke, eine Rosenmaske aus Blütenblättern hilft gegen Akne, und Rosenöl wirkt der Hautalterung entgegen. Der bloße Duft der Rose harmonisiert das Gemüt, senkt den Appetit und wirkt befreiend bei Sorgen und Grübeleien.
Erfahren Sie alles über die gesundheitsfördernden Wirkungen der Blume aller Blumen:
– das Wichtigste über ihre Geschichte und Anpflanzung
– heilkräftige Rosenzubereitungen wie Rosentee, Rosenwasser, Rosenöl etc.
– wirksame Heilrezepte und Extratipps für häufige Beschwerden
– köstliche Rezepte aus der Rosenküche

Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Als Wappenblume sehr beliebt Die neu erfundene Rose setzte ihren - фото 19

Als Wappenblume sehr beliebt

Die neu erfundene Rose setzte ihren mittelalterlichen Siegeszug auch auf den Wappen der Adelshäuser fort. Freund und Feind trugen Panzerrüstungen, waren bei herabgeklapptem Visier kaum zu unterscheiden. Deshalb mussten farbige, klare Kennzeichnungen her. Am besten sichtbar waren sie auf dem Schild. Da prangten Drachen, Löwen, Adler, Wildschweine und Bullen, aber auch Eichenblätter, Lilien und – natürlich – die Rose. Sie war eine der häufigsten und edelsten Wappenblumen, nicht nur für adlige Häuser wie die der Grafen Wolffskeel von Reichenberg (→ Bild), der Guttenbergs oder der Tudors (→ Seite 35), sondern auch für Stadtwappen, etwa in Rosenheim, Erkelenz oder Altenburg. Troubadoure besangen ihre Schönheit, den Siegern im Turnier winkte ein Rosenkranz.

Richtig pflanzen lange genießen So wachsen die Rosen prächtig an Sonnig und - фото 20

Richtig pflanzen, lange genießen

So wachsen die Rosen prächtig an

Sonnig und luftig sollte es schon sein, aber nicht zu heiß. Das stresst die meisten Rosen, macht sie anfälliger für Krankheiten oder den Befall mit Schädlingen. Auch Pflanzplätze vor Südwänden, die Hitze stark reflektieren, sollten vermieden werden, ebenso vor Gartenwegen z. B. mit hellen Platten, die Wärme abstrahlen. Einige wenige Sorten, wie die Rambler-Rosen, mögen auch den Halbschatten. Der Boden sollte nicht zu sauer sein. Ist er lehmig oder tonig, lässt er sich mit grobem Sand oder Humus verbessern. Ist der Boden aber zu sandig, braucht er ein paar Schippen Muttererde oder Gesteinsmehl. Weil Rosen Tiefwurzler sind, sollte der Boden eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Kleinere Beetrosen brauchen einen Abstand zueinander von 40 bis 60 Zentimetern, moderne Strauch und Kletterrosen finden einen bis eineinhalb Meter Abstand zum Nachbarn in Ordnung. Historische Rosen gehen eher auf Distanz – zwei Meter sollten es schon sein. Pflanzen Sie die Rosen nicht an Orte bzw. in Beete, die schon vorher längere Zeit von Rosen bewohnt waren. Geschieht dies doch, dann entwickeln sich die Rosen nur langsam, es kommt zur sogenannten Wuchsdepression.

Die beste Pflanzzeit ist der Oktober

Im späten Herbst können die neu gepflanzten Rosen noch Wurzeln ausbilden, ehe das Erdreich gefriert. Im Frühjahr darauf treiben sie kräftiger aus, sind gesünder und widerstandsfähiger, als wenn sie im April oder Mai gepflanzt werden. Vor dem Anpflanzen sollten die Rosen ein bis zwei Stunden gewässert werden. Das reicht in den meisten Fällen aus. Wird die Pflanze ohne Ballen geliefert, empfehlen viele Rosenzüchter eine Wässerungszeit von vier bis sechs Stunden. Niemals länger als 24 Stunden, weil es den Wurzeln sonst an Sauerstoff fehlt.

»Wer mit täppischer Hand nach einer Rose greift, darf sich nicht beklagen, dass ihn die Dornen verletzen.« Heinrich Heine (1797–1856)

Wurzeln und oberirdische Triebe

Vor dem Pflanzen und nach dem Wässern müssen nun mit einer scharfen Schere die Wurzeln und die oberirdischen Triebe zurückgeschnitten werden. Je schärfer die Schere ist, desto geringer die Gefahr von Quetschungen oder unsauberen Schnittflächen. Die Wurzeln werden etwa eine Handspanne (rund 25 Zentimeter) unter der Wurzelverzweigung abgeschnitten. Beschädigte Wurzelteile müssen entfernt werden. Die oberirdischen Triebe werden nur wenig gekappt. Schneiden Sie sie auf etwa 30 Zentimeter Länge zurück. Gute Gärtnereien oder Züchter erledigen alle diese Maßnahmen bereits vor dem Kauf, sodass der Kunde eine pflanzfertige Rose erhält.

Im Sommer braucht die Rose einen leichten Schnitt, um die Blühpausen zu verkürzen. Als Faustregel gilt: Drei Wochen vor der ersten Blüte bei jedem vierten Trieb, der Knospen trägt, die Blütenknospe sowie etwa drei bis vier Blätter zurückschneiden.

Der Boden des Pflanzplatzes

Er sollte mindestens zwei Spaten tief gelockert werden. Das erleichtert der Rose das Einwachsen. Ein optimales Pflanzloch ist etwa 30 mal 30 Zentimeter groß. Bei schweren Böden empfiehlt es sich, den Boden des Pflanzloches aufzureißen, damit das Wasser besser abfließen kann. Die zuerst ausgestochene oberste Humusschicht sollten Sie beim Graben beiseitelegen. Sie kommt nach dem Einsetzen der Rose als letzte Deckschicht wieder ganz oben drauf.

»Du bist ewig für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. Du bist für deine Rose verantwortlich.« Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944, aus: Der kleine Prinz)

Strauch-, Stamm- oder Kletterrosen

Diese Pflanzen ohne Ballen möglichst senkrecht in das Pflanzloch stellen, Erde einfüllen und leicht antreten. Die Veredlungsstelle sollte sich etwa fünf Zentimeter unterhalb der Bodenoberfläche befinden. Bei Stammrosen einen senkrechten Pflock in das Loch treiben, an den der Stamm angebunden wird. Nun muss die Pflanzstelle gründlich gewässert werden, um die Hohlräume im noch sehr lockeren Boden zu schließen. Nur so bekommen die Pflanzenwurzeln Kontakt zur umgebenden Erde. Sinkt die Rose beim Wässern etwas ein, ziehen Sie sie einfach wieder hoch. Danach die Erde etwa 15 Zentimeter hoch anhäufeln, um die Veredelungsstelle vor Frost zu schützen. Finger weg von Torf. Das Moorprodukt ist zu sauer und trocknet bei Dürre stark aus. Auch Dünger oder Pferdeäpfel haben auf den Rosen nichts zu suchen. Sie sorgen nämlich für träge, lustlose Wurzeln. Nur wenn die Nährstoffe in der Anwuchsphase knapp sind, sucht die Rose nach weiteren Nährstoffen und bildet dafür schöne, tiefe Wurzeln aus. Ab dem zweiten Lebensjahr im Garten sollten die prachtvollen Blumen im Februar oder März zusätzlich mit einem guten organischen Dünger versorgt werden.

Beim Wässern nie die Pflanze komplett übergießen Containerrosen mit - фото 21

Beim Wässern nie die Pflanze komplett übergießen …

Containerrosen mit Wurzelballen

Containerrosen können eigentlich das ganze Jahr über gepflanzt werden, sogar wenn sie blühen. Bei starker Hitze wachsen sie allerdings eher suboptimal an. Die Ballen sollten vor dem Einsetzen so lange unter Wasser getaucht werden, bis keine Blasen mehr herausblubbern. Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so breit sein wie der Container und etwa 40 Zentimeter tief. Sitzt die Rose erst mal fest im Pflanzloch, muss dieses wieder mit der ausgehobenen Erde gefüllt und mit den Händen vorsichtig angedrückt werden. Achten Sie darauf, die Erde nicht zu stark zu verfestigen, sonst geht zu viel Luft für die Rose verloren. Gießen Sie die Containerrose in den nächsten Wochen ausreichend.

Vorsicht Rosenkrankheiten Früherkennung schützt vor Schäden Rosen brauchen - фото 22

Vorsicht: Rosenkrankheiten

Früherkennung schützt vor Schäden

Rosen brauchen sehr viel Zuwendung und achtsame Pflege.

Die Rose ist eine Königin, keine Frage. Sie ist aber auch eine Diva, empfindlich, manchmal anstrengend, auf jeden Fall aber sehr angreifbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, sucht sich für seinen Garten eine robuste Rosensorte aus. Solche Rosen tragen das ADR-Prädikat der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung. Ansonsten hilft ein wachsames, prüfendes Auge. Vorbeugend sollten Sie darauf achten, dass der Boden nicht zu feucht ist und die Pflanzen hauptsächlich morgens gewässert werden. Wasser niemals direkt von oben auf die Blumen gießen, immer nur auf den Boden. Doch keine Angst, die meisten Rosenkrankheiten lassen sich leicht erkennen und gut behandeln – wenn Sie frühzeitig reagieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Tanja Gräfin von Jade Gräfin von Marck Gräfin von - Großmutters Handgeschriebene Rezepte von Anno 1900 ins Jahr 2017
Tanja Gräfin von Jade Gräfin von Marck Gräfin von
Angelika Gräfin Wolffskeel - Deine Nahrung sei dein Heilmittel
Angelika Gräfin Wolffskeel
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Die 12 Salze des Lebens. Biochemie nach Dr. Schüßler
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Angelika Gräfin Wolffskeel - Schüßler-Salze für Ihr Kind
Angelika Gräfin Wolffskeel
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Die 12 Salze des Lebens
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg - Schüßler-Salze - Gesichts- und Handdiagnostik
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Christian Macharski - Die Königin der Tulpen
Christian Macharski
Отзывы о книге «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x