Peter Arengo-Jones - Queen Victoria in der Schweiz

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Arengo-Jones - Queen Victoria in der Schweiz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Queen Victoria in der Schweiz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Queen Victoria in der Schweiz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

2018 jährt sich der Besuch von Königin Victoria in der Schweiz zum 150. Mal.
Vom 7. August 1868 an weilte sie als Countess of Kent mit drei ihrer Kinder
in der Pension Wallis auf dem Gütsch in Luzern. Obwohl sie nur mit kleinem
Hofstaat und inkognito unterwegs war, wusste halb Europa von der Reise,
zu der sie in Erinnerung an ihren geliebten Gatten Albert von Sachsen-Coburg
und Gotha aufgebrochen war. Nach 21 glücklichen Ehejahren war er 1861 überraschend
verstorben,
woraufhin sich die trauernde Queen nahezu vollständig aus
der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte.
Die Publikation beschreibt anhand von Tagebucheinträgen und Originalbriefen
die Umstände der Reise und die Beobachtungen der Königin im Detail. Über
70 Illustrationen, darunter zeitgenössische Fotografien, Stiche und Aquarelle aus
Archiven in der Schweiz und aus Beständen des englischen Königshauses, geben
Einblicke in die damaligen Verhältnisse. Entstanden ist ein intimes Porträt der
wohl berühmtesten Monarchin, die das Britische Empire nach ihrer Rückkehr mit
neuer Kraft regierte.

Queen Victoria in der Schweiz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Queen Victoria in der Schweiz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Queen Victoria in der Schweiz Vorwort 1868 ist die britische Monarchin Queen - фото 1
Queen Victoria in der Schweiz

Vorwort

1868 ist die britische Monarchin Queen Victoria die mächtigste Frau der Welt. Heute staunen wir, mit welchen inneren und äusseren Kämpfen sich diese starke Frau herumschlagen musste, um sich ein paar Wochen von ihren Verpflichtungen zu lösen und sich auf eine Reise ins Ausland zu begeben. Schwer gezeichnet von einer Trauerdepression nach dem Ableben ihres geliebten Gatten Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, war ein Time-out unausweichlich geworden. Die Reise, die sie in kleinem Kreis in die Schweiz unternahm, entwickelte sich zu einem eigentlichen Genesungsprozess. Dies ist ihrem Tagebuch und den Zeitzeugnissen zu entnehmen, die diese Episode ihres Lebens zu einem gut dokumentierten Kapitel sowohl der Geschichte des englischen Königshauses als auch der Geschichte des frühen Tourismus in der Schweiz machen.

Dass wir die politischen und emotionalen Verstrickungen und Wendungen jener Wochen in der Schweiz so unmittelbar nachvollziehen können, ist dem Autor Peter Arengo-Jones zu verdanken. Er hat sich als ehemaliger Mitarbeiter der britischen Botschaft in der Schweiz jahrelang mit der Schweizreise Königin Victorias beschäftigt und eine ebenso umfassende wie umfangreiche Recherche in zahlreichen Archiven in ganz Europa betrieben. Sein Buch, das 1995 in einer ersten Ausgabe in englischer Sprache erschien, liegt heute in erweiterter und überarbeiteter deutscher Fassung vor. Es ist insbesondere ergänzt durch eine biografische Einleitung, die den historischen Kontext der Leserschaft noch etwas ausführlicher näherbringen soll, und durch weitere Aspekte zu den Reisezielen und involvierten Personen. Die Akribie und Präzision der Recherche verdankt sich der ursprünglichen Ausbildung des Autors als Altertumswissenschaftler. Keine Quelle, die er nicht selbst in den Händen gehabt, kein Zitat, das er nicht auf dessen Genauigkeit hin geprüft hätte. Es gelingt ihm, den Leser und die Leserin auf eine Zeitreise in die Tage vom 7. August 1868 bis zur Rückkehr der Königin am 9. September mitzunehmen. Dabei verfolgen und beobachten wir Queen Victoria während ihrer Aktivitäten und können nachvollziehen, wie sich angesichts der überwältigenden Natur ihre Seele öffnet und sie zu sich selbst findet. Das ist spannend geschrieben, mit ergänzenden Hintergrundinformationen kommentiert und mit bemerkenswertem Bildmaterial dokumentiert.

Nach dem Tod ihres Mannes soll die Königin gegenüber einer Vertrauensperson erwähnt haben, dass es niemanden mehr gebe, der «Victoria» zu ihr sage. Diese bemerkenswerte Feststellung zeigt deutlich die Konflikte, mit denen die Queen bei der Erfüllung verschiedener Rollenerwartungen konfrontiert wurde. Ein Gegenüber, auf das sie sich verlassen konnte und das ihr Zuneigung entgegenbrachte, war für sie jedoch unabdingbar. Das sollte uns eigentlich nicht verwundern, wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass auch die mächtigste Frau der Welt dieselben menschlichen Bedürfnisse hatte wie wir. Die gleichzeitige Ausübung der unterschiedlichen Rollen als Monarchin, kirchliches Oberhaupt, Mutter, Partnerin und ganz einfach als sie selbst war ausgesprochen spannungsreich. Während der Schweizreise zeigt sich dies besonders deutlich.

Die packende Geschichte von Victorias Reise hat für mich auch einen persönlichen Hintergrund. Es ist einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass ich seit einigen Jahren in der ehemaligen Pension Wallis, wo Königin Victoria vor 150 Jahren logierte, wohne. Von meinem Wohnzimmer aus kann ich die Landschaft und die Stimmungsbilder, die Königin Victoria im August 1868 in ihren Aquarellen festhielt, genau nachvollziehen. Die Aussicht ist phänomenal, sie hat die Königin beeindruckt, und die Sicht beeindruckt noch heute. Zum 150-jährigen Jubiläum des Besuchs der Königin war deshalb schon lange geplant, im Historischen Museum Luzern ein Projekt mit Publikation, Ausstellung und Theater zu lancieren und dieses für Luzern und die Schweiz historische Ereignis in Erinnerung zu rufen. Dass die Publikation nun in dieser Form vorliegt, ist vielen Partnern zu verdanken. Ich danke Madlaina Bundi, Bruno Meier, Simone Farner und Rachel Camina vom Verlag Hier und Jetzt in Baden für die gute Betreuung, Gestaltung, das Lektorat und die Herausgabe des Buches. Nikolaus G. Schneider hat die umfangreiche Textmenge des Autors bravourös ins Deutsche übersetzt. Und schliesslich gilt mein Dank dem Autor Peter Arengo-Jones für seine Bereitschaft, sich nochmals intensiv mit «seiner» Victoria zu beschäftigen. Unterstützt in der Vorbereitung haben ihn Rosmarie Rosser, Anne-Marie Renati, Andreas Florian, Jane Fox und Eva Bachmann, die ich in meinen Dank einschliesse. Massgebliche Unterstützung haben Max Wandeler und Carl Elsener bei der Anschubfinanzierung des Projekts geleistet. Weitere Beiträge verdanken wir insbesondere der Ernst Göhner Stiftung sowie weiteren Stiftungen, Vereinen, Firmen und kantonalen Kulturförderstellen, die im Impressum einzeln aufgeführt sind. Einen namhaften Betrag hat uns schliesslich Hildegard Stierli-Kronenberger zukommen lassen, der die Realisierung in der vorliegenden Form ermöglichte.

Christoph Lichtin

Direktor Historisches Museum Luzern

Queen Victoria. Dieses Bild wurde für Prinz Albert gemalt und hing in seinem Privatgemach. Ölgemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1843.

Eine der stärksten Kindheitserinnerungen meines Grossvaters betraf die Frauen - фото 2

Eine der stärksten Kindheitserinnerungen meines Grossvaters betraf die Frauen, die überall schwarz gewandet herumgingen, um so ihre Sympathie mit der verwitweten Königin Victoria und Mitgefühl für deren tiefe Trauer zum Ausdruck zu bringen. Er versteckte sich verängstigt unter den schwarzen Reifröcken seiner Tanten. Die Leute fragten sich, warum es überhaupt eine Monarchie gab, sagte er, da man die Königin so gut wie nie zu sehen bekam.

Dieser Verlust, der Tod ihres geliebten Mannes Albert, traf die Königin wie ein Erdbeben, und sie spürte die Nachbeben für den Rest ihres langen Lebens und trug bis zu ihrem Tod im Jahr 1901 nur noch schwarz.

Das viktorianische Zeitalter gilt seither als eine biedere, prüde, zugeknöpfte Zeit und die Königin als dezidiert und dauerhaft «not amused». Doch das war sie eigentlich gar nicht, wie die folgenden Seiten zeigen werden.

Peter Arengo-Jones

INHALT

Einleitung: Victorias Leben und Umfeld Einleitung: Victorias Leben und Umfeld Königin Victoria besuchte die Schweiz nur einmal während einer turbulenten Phase in der Mitte ihrer Regentschaft, der zweitlängsten in der britischen Geschichte, in der es auf allen Gebieten gewaltige Errungenschaften gab. 1837, im Jahr der Krönung Victorias, war Grossbritannien ein weitgehend ländliches, ja halbfeudales Land. Als sie 1901, mehr als 60 Jahre später, starb, war Victoria der Souverän des grössten Reichs, das die Welt je gekannt hatte. Es war das Produktionszentrum der Welt, einer mächtigen Nation, die das Machtgleichgewicht in Europa aufrechterhielt. Während ihrer Herrschaft wurde die unpopuläre, in Verruf geratene, halb autokratische Monarchie, die sie geerbt hatte, zu einem soliden, demokratisch verankerten konstitutionellen Königreich. Königin Victorias Leben durchlief fünf Phasen: (1) ihre Jugend, (2) eine frühe Thronbesteigung, unmittelbar gefolgt von Ehe, Mutterschaft und einem intensiv gelebten Familienleben, (3) der Verlust Alberts, Verzweiflung und zehn Jahre tiefe Trauer, gefolgt (4) von resignierter Akzeptanz ihrer Situation während zweier Jahrzehnte eines strapaziösen politischen Lebens und schliesslich (5) die Jahre nach ihren Thronjubiläen als Grossmutter Europas und Kaiserin von Indien. Die heitere Seite ihres Naturells war immer da, auch wenn sie, wie in ihren frühen Jahren, gelegentlich durch Intrigen oder später durch ihre persönliche Tragödie verdunkelt wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Queen Victoria in der Schweiz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Queen Victoria in der Schweiz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Queen Victoria in der Schweiz»

Обсуждение, отзывы о книге «Queen Victoria in der Schweiz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x