Bruno Meier - 1291

Здесь есть возможность читать онлайн «Bruno Meier - 1291» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

1291: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «1291»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1291 gilt in der Schweiz bis heute als Anfang der Eidgenossenschaft. Grund
dafür ist der «Bundesbrief», ein Dokument, das mit den Worten "zu Anfang des
Monats August 1291" endet, das aber erst im 19. Jahrhundert zum Gründungsdokument
der Schweiz gemacht wurde.
Die mythische Bedeutung von 1291 kontrastiert stark mit dem Wissen über dieses
Jahr. Der Historiker Bruno Meier erzählt die Geschichte von 1291 auf neue Art,
als dichte Beschreibung der Ereignisse von Januar bis Dezember, mit Rückblenden
und Ausblicken. Wir befinden uns im Spätmittelalter, als ein König wie
Rudolf von Habsburg seine Macht durch ständiges Reisen, durch Bündnisse und
Ehepolitik sichern muss. Als er im Juli 1291 stirbt, geht sein Nachfolgeplan
nicht auf und führt im Folgejahr zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen
Genfer- und Bodensee. So entsteht ein völlig neues Bild dieses Jahres, fern
vom mit Mythen beladenen Schweizbild.

1291 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «1291», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
INHALT Mythos und Geschichte Die Hauptpersonen PROLOG Friedensschluss nach - фото 1 INHALT Mythos und Geschichte Die Hauptpersonen PROLOG Friedensschluss nach - фото 2

INHALT

Mythos und Geschichte

Die Hauptpersonen

PROLOG

Friedensschluss nach einem langen Konflikt

JANUAR, KONSTANZ

Ein alter König kehrt zurück

FEBRUAR, BADEN

Bilanz eines erfolgreichen Lebens

MÄRZ, BÜRGLEN

Bewegung am Gotthard

APRIL, LUZERN

Ein wegweisender Verkauf

MAI, MURTEN

Sicherung des Westens

JUNI, STRASSBURG

Ein letztes Mal in der geliebten Stadt

JULI, SPEYER

Der inszenierte Tod

AUGUST, PAYERNE

Savoyen und Bern im Gleichschritt

SEPTEMBER, KERZERS

Die Gegner formieren sich

OKTOBER, ZÜRICH

Die Innerschweizer in Zürich

NOVEMBER, RAPPERSWIL

Die Erbin im Clinch

DEZEMBER, WIL

Krieg im Osten

EPILOG

Die Entscheidungen fallen

1291 als Projektion

Anhang

Anmerkungen

Quellen und Literatur

Personenregister

Übersichten Verwandtschaften

MYTHOS UND GESCHICHTE

Unlängst während einer Führung durch das Parlamentsgebäude in Bern: Die Besucher stehen vor den drei mächtigen Eidgenossen in der Haupthalle und hören zu, wie von den Gründervätern erzählt wird. Sie hätten 1291 auf dem Rütli den Bundesbrief, den sie in ihren Händen halten, beschworen, woraus die Eidgenossenschaft und die Schweiz hervorgegangen sei. Ein Geschichtsbild, in dem sich Mythos, Geschichte und Gegenwart aufs Engste verwoben haben, und das im wahrsten Sinn des Wortes in Stein gemeisselt ist. Wenn man heute Menschen nach der Bedeutung des Jahres 1291 für die Geschichte der Schweiz fragen würde, die Antwort der Mehrheit wäre mit Sicherheit, dass es das Gründungsjahr sei. 1291 gilt in der Schweiz nach wie vor als Beginn der Eidgenossenschaft. Es wird politisch verbunden mit Werten wie Freiheit, Unabhängigkeit und Souveränität. Grund dafür ist der sogenannte Bundesbrief, der Ende des 19. Jahrhunderts neu bewertet und zum Gründungsdokument der Schweiz gemacht wurde, obwohl er über Jahrhunderte hinweg ohne Verwendung beziehungsweise unbekannt war.

Die allgemeine Bedeutung dieser Jahreszahl und des damit verbundenen Nationalfeiertags kontrastiert stark mit dem Wissen über das Jahr und den Umständen, in denen ein solches Dokument entstehen konnte. Bekannt ist der Tod von →König Rudolf von Habsburg im Sommer 1291. In der Folge hätten sich die drei Innerschweizer Länder zu einem Bund zusammengetan, um sich in der unsicheren Zeit gegenseitig beizustehen. Und daraufhin habe man die bösen Vögte vertrieben und die Freiheit errungen. Der neu bewertete Bundesbrief wurde mit der mythischen Befreiungsgeschichte verbunden, deren Überlieferung im späten 15. Jahrhundert einsetzt. Dieses Geschichtsbild ist im Nachgang von 1891 entstanden und hat in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts seine grösste Bedeutung erlangt. Und es ist bis heute fest in der DNA der Schweiz verankert.

Wenn man nun ein Buch über das Jahr 1291 schreibt, muss man nicht mehr die historiografischen Verwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts erklären. Sie sind bekannt. Dass sich der 1848 neu gegründete Bundesstaat eine Gründungsgeschichte zugelegt und – allerdings erst nach Jahrzehnten – einen Nationalfeiertag festgelegt hat, ist mehr als plausibel. Es gehörte zum Selbstverständnis der entstehenden Nationalstaaten im 19. Jahrhundert. Ein Buch über 1291 muss auch nicht mehr eine tiefschürfende Analyse des Bundesbriefs leisten, die ist längst gemacht. Ein Buch über 1291 soll hingegen genau hinschauen, das Verständnis für historische Prozesse und Zusammenhänge wecken, die Eindimensionalität der Geschichtsbetrachtung hinterfragen. Schlicht: erzählen, was man weiss. Die Methode dazu ist einfach, es ist die klassische Methode der Geschichtsschreibung: die Analyse, Auswertung und Interpretation der vorhandenen Quellen, ihre Einordnung in die grösseren Zusammenhänge, die Berücksichtigung der Vorgeschichte, die Auswirkungen auf die Folgezeit. Der Rahmen des Buches ist der Jahreslauf, Monat für Monat. Die Betrachtung darf sich dabei nicht auf den engeren Raum der heutigen Schweiz beziehen, sondern muss den damaligen politischen Rahmen ins Blickfeld nehmen, das Heilige Römische Reich und seine Nachbarn. Der Raum zwischen Genfersee und Bodensee ist früher wie heute Teil von Europa und kann nicht unabhängig von der Verflechtung mit aussen beschrieben werden.

Da wir aus den spärlichen Quellen wenig über die Ereignisse von 1291 wissen, braucht es Rückblenden, um die Geschehnisse des Jahres verstehen zu können. Und es braucht einen Ausblick, nur so lässt sich die Bedeutung des Jahres für die Entstehung der Eidgenossenschaft in den nachfolgenden Jahrzehnten einordnen. Hinzu kommt: Die Beschränkung auf das Jahr selbst ist willkür lich. Die Ereignisse rund um den Tod von Rudolf von Habsburg bedingen eine Öffnung des Blicks auf die Zeit in etwa zwischen Frühling 1290 und Herbst 1292. Das Buch beginnt denn auch mit dem Ende eines Konflikts, der sich im Lauf des Jahres 1291 aufgebaut und in den ersten Monaten des Folgejahres entladen hat.

1291 hat die Funktion eines Dreh- und Angelpunkts innerhalb all jener Ereignisse und Verflechtungen, welche die damalige Zeit prägten und in den weiteren Verlauf der Geschichte der sich langsam bildenden Eidgenossenschaft hineinwirkten. 1291 ist ein Jahr ohne Schwurbrüder, aber das Jahr, in dem König Rudolf von Habsburg stirbt, in dem es um seine Nachfolge, um Macht und Einfluss zwischen Elsass und Innerschweiz, Bodensee und Genfersee geht.

Gewiss, die Geschichte der drei Eidgenossen, die sich einst die Treue geschworen haben sollen gegen die fremden Vögte und die Besucher und Parlamentarier heute in Stein gemeisselt über der grossen Treppe im Bundeshaus empfangen, hat ihren Reiz. Sie ist einfach und plakativ, lässt sich geradlinig erzählen. Es ist eine gute Geschichte, nicht mehr. Die tatsächlichen Begebenheiten rund um das Jahr 1291 – soweit wir aus Quellen davon wissen – sind komplexer, verschlungener, aber aus der Nähe betrachtet nicht weniger spannend.

DIE HAUPTPERSONEN

Rudolf IV. von Habsburg, als König Rudolf I., stirbt am 15. Juli

Albrecht I. von Habsburg, Herzog von Österreich und der Steiermark, Sohn des Königs

Rudolf von Habsburg-Laufenburg, Bischof von Konstanz, Vetter des Königs

Berchtold von Falkenstein, Abt des Klosters Murbach

Volker von Fulach, Abt des Klosters Wettingen

Elisabeth von Wetzikon, Äbtissin des Fraumünsters in Zürich

Elisabeth von Rapperswil, Gräfin von Rapperswil, Witwe des Ludwig von Homberg

Wilhelm von Montfort, Abt des Klosters St. Gallen

Hugo II. von Werdenberg-Heiligenberg, genannt der Einäugige

Amadeus V., genannt der Grosse, Graf von Savoyen

Wenzel II., König von Böhmen, Schwiegersohn von König Rudolf von Habsburg

Burkart Schüpfer, Alt-Landammann von Uri

Arnold von Silenen, Landammann von Uri

Werner II. von Attinghausen, künftiger Landammann von Uri

Konrad Ab Iberg, Landammann von Schwyz

Ausführlichere Informationen zu den beteiligten Personen und Übersichten zu den verwandtschaftlichen Verflechtungen sind im Anhang zu finden.

Bei der ersten Erwähnung einer Person weist ein Pfeil auf das Register im Anhang hin.

Die Darstellung von Rudolf von Habsburg gilt als das erste lebensechte - фото 3

Die Darstellung von Rudolf von Habsburg gilt als das erste lebensechte Herrscherporträt im Heiligen Römischen Reich. Die Grabplatte ist heute, nach langer Odyssee, in der Krypta des Doms von Speyer (DE) zu sehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «1291»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «1291» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «1291»

Обсуждение, отзывы о книге «1291» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x