Werner Ort - Heinrich Zschokke 1771-1848

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Ort - Heinrich Zschokke 1771-1848» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinrich Zschokke 1771-1848: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinrich Zschokke 1771-1848»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heinrich Zschokke war ein Pionier der modernen Schweiz und eine ihrer wichtigsten publizistischen Stimmen. Der Magdeburger schrieb schon als Jugendlicher Theaterstücke, kam mitten in einer erfolgreichen Karriere als Schriftsteller und Dramatiker 1795 in die Schweiz und verschrieb sich in der Helvetischen Revolution dem neuen Staat mit Haut und Haar. Zschokke fand seine Bleibe in Aarau, von wo aus er als geistreicher Autor, Politiker und Erzieher die ersten Jahrzehnte des jungen Kantons Aargau und der Eidgenossenschaft prägte. Er engagierte sich Zeit seines Lebens für eine liberale und sozialverantwortliche Gesellschaft und gab dieser Idee in seinen Zeitungen, Zeitschriften und Büchern eine machtvolle Stimme, die in ganz Europa gehört wurde.

Heinrich Zschokke 1771-1848 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinrich Zschokke 1771-1848», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Übergang zum neuen Jahrtausend hat sich zum Glück ein neues Fenster geöffnet: Von 1990 bis 2000 nahm sich die Zschokke-Briefforschungsstelle in Bayreuth unter der Leitung der Professoren Robert Hinderling und Rémy Charbon und im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) des Briefwechsels von Zschokke an, den sie systematisch und weltweit sammelte und damit das Korpus der bekannten Briefe auf über 6000 Einheiten erweiterte. Einige wesentliche Schweizer Bestände, auf die Günther noch nicht zurückgreifen konnte, stehen nun ebenfalls zur Verfügung: das ausgedehnte Archiv des Sauerländer-Verlags (jetzt im Staatsarchiv des Kantons Aargau) und der schriftliche Nachlass der Familie Tscharner im Staatsarchiv des Kantons Graubünden, um nur zwei zu nennen. Ohne sie und zahlreiche Dokumente und Hinweise aus anderen Archiven und Bibliotheken, von Bekannten und Mitgliedern der Familie Zschokke, ohne den Schweizerischen Nationalfonds, der während sechs Jahren die Edition von Teilen des Zschokke-Briefwechsels ermöglichte, und ohne die Unterstützung der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel und zahlreicher anderer privater und öffentlicher Geldgeber wäre die Biografie nicht in dieser Reichhaltigkeit möglich gewesen.

Die Gründung der Heinrich-Zschokke-Gesellschaft im Frühjahr 2000 schuf die Voraussetzung, um die Forschungen zu Zschokke weiter voranzutreiben, zu vertiefen und den meisten Spuren nachzugehen. Als Folge davon entstanden in den vergangenen Jahren grössere und kleinere Publikationen, als deren Abschluss diese Zschokke-Biografie zu betrachten ist. Damit ist ein Etappenziel erreicht, aber noch kein Ende; es ist zu wünschen, dass diese Publikation die Zschokke-Forschung auf einer breiteren Basis anregt und vielleicht auch das eine oder andere Ergebnis hinzufügt, neu deutet oder relativiert. Der Verfasser betrachtet seine Biografie als eine Annäherung an sein Thema.

NACHZÜGLER UND WAISENKIND Am 22 März 1771 um zwei Uhr nachmittags kam an der - фото 4

NACHZÜGLER UND WAISENKIND

Am 22. März 1771 um zwei Uhr nachmittags kam an der Schrotdorfer Strasse 2 in Magdeburg ein Sohn zur Welt, Kind des ehrbaren Tuchmachers Johann Gottfried Schocke (1722–1779) und seiner Ehefrau Dorothee Elisabeth Schocke, geborene Jordan (1727–1772). Die «Magdeburgische Zeitung» verzeichnete in jenem März einen frostigen Frühjahrsbeginn. 1Am Gründonnerstag, dem 28. März, wurde er in der St. Katharinenkirche auf den Namen Johann Heinrich Daniel getauft: Johann nach dem Vater und wie drei seiner Brüder; Heinrich nach dem Paten Heinrich Ludowig Brand, einem Kontrolleur bei der königlichen Akzise (Steuerinspektor) und Daniel nach dem zweiten Paten, Tuchscherer Daniel Schächer. 2Aber nur der Name Heinrich, den schon ein kurz nach der Geburt gestorbener Bruder getragen hatte, blieb in Gebrauch. 3

Wurde Heinrich, jüngstes von elf Kindern, geliebt, war er ein Wunschkind? Diese Frage stellte sich zu jener Zeit kaum. Eine Familienplanung gab es im Handwerkerstand nicht, und wenn Frauen früh heirateten und alle Geburten überlebten, waren Familien mit zehn, zwölf oder fünfzehn Kindern keine Seltenheit. Die Hälfte der Kinder starb früh, geschwächt durch Mangelernährung, dahingerafft von Epidemien, so dass es für die Eltern von Vorteil war, sich gefühlsmässig nicht stark an sie zu binden. Vier seiner Brüder und zwei seiner Schwestern lernte Heinrich nie kennen; einige hatten die ersten beiden Lebensjahre nicht überstanden. Ein Kind, das sich gesund entwickelte und das Erwachsenenalter erreichte, war im Nordwesten Magdeburgs, wo sich in einem Gewirr von Gassen, in schlecht gebauten, dumpfen, kleinen Häusern mit engen Stuben, die Strumpfwirk- und Webstühle aneinander reihten, fast schon ein Glücksfall. Ein Reisender, vermutlich Arzt aus Berlin, schilderte den elenden Zustand dieser Kinder:

«Es war mir ein äusserst rührender und schrecklicher Anblick, als ich die Schrotdorfer Baracken, wo alles von Kindern wimmelt, und einige Gassen in der Gegend der Hohenpforte, auch in der Neustadt und den anderen Vorstädten durchgieng, und da unter sechse kaum ein Kind von gesunder Gesichtsfarbe und körperlicher Gestalt bemerkte; mehrentheils sahe ich bleiche aufgedunsene Gesichter, dicke ungestaltete Leiber, krumme gebrechliche Füße, mitleidenswürdige Figuren vor mir. Ich nahm Gelegenheit, mit Eltern, denen solche Kinder angehörten, zu sprechen, und hörte da zu meinem grösseren Erstaunen, daß so ein elendes Kind von 6, 8, 10, die sie gehabt hatten, das einzige Ueberbleibsel sey, oder daß sie noch elendere krank liegen hatten.» 4

Beide Elternteile starben früh, die Mutter, als Heinrich knapp ein Jahr, der Vater, als er acht Jahre alt war. An seine Mutter hatte Heinrich keinerlei persönliche Erinnerungen, besass auch keine Gegenstände, die mit ihr zu tun hatten. Sie sei eine schöne Frau gewesen, erzählte man ihm, habe ihn sterbend noch in den Arm genommen und geseufzt: «Armer Junge, warum bist du nicht ein Kirschkern, den ich hinabschlingen und mit mir ins Grab nehmen könnte!» 5Heinrich konnte sich nicht bewusst an sie erinnern; in «Eine Selbstschau» liess er sie noch im Kindbett sterben und nicht erst ein Jahr später.

Anders stand er zu seinem Vater; an ihm hingen seine Gefühle wie das Schiff an einem Anker; mit seinem Tod blieben Trostlosigkeit und eine grosse Leere zurück. Als Zschokke seine Lebensgeschichte niederschrieb, war die Erfahrung, früh eine Vollwaise geworden zu sein und niemanden gehabt zu haben, der ihn lieb hatte, immer noch lebhaft und schmerzlich. Heinrichs Welt verdüsterte sich. Neben einer Garnitur silberner Schnallen, einer silbernen Schnupftabaksdose, einem spanischen Rohr mit silbernem Knopf, Dokumenten und etwas Geld, das sein Vormund für ihn verwahrte, 6war ein Ausspruch des Vaters persönliches Vermächtnis – in der prägnanten Diktion Luthers: «Christum lieb haben, ist beßer denn alles Wissen.» 7

Eigenartigerweise wusste Zschokke auch von seinem Vater fast nichts, nicht einmal die Lebensdaten. Er sei ein geachteter Tuchmacher gewesen, der es mit Tuchlieferungen für die Armee zu einem ansehnlichen Vermögen gebracht habe, Oberältester seiner Innung oder dergleichen. 8Heinrich sei sein Schosskind gewesen, das er zärtlich geliebt und mit Nachsicht behandelt habe. Er habe ihn am Sonntag in die Kirche mitgenommen und dreimal am Tag laut beten lassen. Heinrich Zschokke hielt sich an diese spärlichen gemeinsamen Erlebnisse und malte sich das Übrige aus. Als der zwei Jahre ältere Neffe Gottlieb Lemme ihm viel später einiges vom Vater erzählte, antwortete er gerührt:

«Dein Gedächtniß ist treuer von jener Zeit, als das meinige. Du hast mir das Bild meines lieben Vaters, unter neuer Gestalt, wie ich sie mir nie zu denken pflegte wiedergegeben. Ich sehe ihn vor mir in deiner Malerei. O ich bitte Dich, sage mir doch alles deßen Du Dich von dem verewigten Guten erinnerst; Alles – ich weiß viel zu wenig von ihm! – Selbst das Dreiek auf den Silberknöpfen seines grünen Cashaquin’s 9ist mir wichtiger, & das Köstlichste was von Antiken in Herkulanum, Theben & Nubien ausgegraben wird.» 10

Das Elternhaus wurde zwei Monate nach dem Tod des Vaters geräumt; Arbeitsgeräte und Mobiliar wurden in der «Magdeburgischen Zeitung» ausgeschrieben und versteigert. 11Das Haus ging für 520 Taler an die zweitälteste Tochter Friederica Elisabeth Nitze (1753–1816), eine Bäckersfrau. 12Im Familienrat wurde beschlossen, Heinrich dessen Bruder Johann Andreas Schocke (1747–1812) in Pflege zu geben, der bereits zwei eigene Kinder hatte.

STADT DER TUCHMACHER UND SOLDATEN

Viel wissen auch wir nicht über Zschokkes Vater. Er wurde als Johann Gottfried Tzschucke am 20. Oktober 1722 in Oschatz, einer sächsischen Kleinstadt östlich von Leipzig geboren, als ältester Sohn einer Tuchmacherfamilie. 13Schon der Oschatzer Stammvater Andreas Tzschucke (1627–1714), der aus dem sächsischen Rosswein eingewandert war und 1648 die Tochter und Enkelin eines angesehenen Oschatzer Berufskollegen heiratete, übte diesen Beruf aus. Der Berufszweig stand in Oschatz in Blüte: 1787 zählte man 62 Webstühle, auf denen jährlich 2000 Stück Tuch verarbeitet wurden, 14und noch 1815 bildeten die Tuchmacher die zahlenmässig stärkste Handwerkerzunft; sie war mit 126 Meistern fast doppelt so gross wie die nächst folgende der Schuhmacher. 15

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinrich Zschokke 1771-1848»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinrich Zschokke 1771-1848» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heinrich Zschokke 1771-1848»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinrich Zschokke 1771-1848» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x