Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Festschriften sind Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung eines akademischen Lehrers und Wissenschaftlers. Sie tragen dazu bei, den Forschungsstand in jenen Bereichen zu diskutieren, denen sich der Geehrte in seinem wissenschaftlichen Wirken besonders gewidmet hat. Im Fall des Erfurter Kirchenhistorikers Josef Pilvousek sind dies unter anderem folgende Forschungsfelder: Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens; Martin Luther und die Reformation aus katholischer Perspektive; das Verhältnis von Kirche und Staat sowie die Kirchengeschichte Mitteldeutschlands. Die Beiträge renommierter Fachkollegen und Wissenschaftler nehmen aus unterschiedlicher Perspektive Bezug auf die Arbeit Josef Pilvouseks und ergänzen vielfach den bisherigen Stand der Forschungen.

Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

91 Vgl. S. Weichlein , Multifunktionäre und Parteieliten in Katholizismus und Sozialdemokratie zwischen Kaiserreich und Republik, in: Dowe, D. / Kocka, J. / Winkler, H. A . (Hg.), Parteien im Wandel vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung – Qualifizierung – Karrieren (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 7), München 1999, 183-209.

92 Einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Nation und Religion geben v. a. drei umfangreiche Sammelbände: H.-G. Haupt / D. Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt a. M. 2001; dies . (Hg.), Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2004; M. Geyer / H. Lehmann (Hg.), Religion und Nation. Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte, Göttingen 2004. Vgl. ferner G. Krumeich / H. Lehmann (Hg.), „Gott mit uns“. Die Konfliktgeschichte zwischen katholischer Kirche und Nation im 19. Jh. schildert: M. Hänsel-Hohenhausen , Clemens August Freiherr Droste zu Vischering. Erzbischof von Köln 1773-1845. Die moderne Kirchenfreiheit im Konflikt mit dem Nationalstaat, 2 Bde., Egelsbach 1991. Auf Berührungspunkte weist indessen hin: B. Stambolis , Nation und Konfession im Spannungsfeld. Aspekte historischer Vereinsforschung am Beispiel des Schützenwesens, in: HJ 120 (2000) 199-226.

93 M. B. Gross , The War against Catholicism: Liberalism and the Anti-Catholic Imagination in Nineteenth-Century Germany, Ann Arbor 2004; R. Healy , The Jesuit Specter in Imperial Germany, Boston 2003; M. Borutta , Antikatholizismus: Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 22011.

94 Die Charakterisierung totalitärer Ideologien als „politischer Religionen“ geht zurück auf E. Voegelin , Die politischen Religionen, Wien 1938, und ist breit rezipiert worden. Vgl. auch E. Gentile , Poltical Religions in the 20 thCentury, in: Blickle, P. / Schlögl, R . (Hg.), Säkularisation, 551-562; kritisch zusammenfassend H. Arning , Die Macht des Heils und das Unheil der Macht. Diskurse von Katholizismus und Nationalsozialismus im Jahr 1934 – eine exemplarische Zeitschriftanalyse (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 28), Paderborn u. a. 2008, 97-107.

95 E. Canetti , Masse und Macht, Hildesheim 1992 (zuerst Hamburg 1960), 192; Hervorhebung im Original.

96 B. Anderson , Die Erfindung der Nation, Frankfurt a. M. 21993 (engl. London 1983).

97 F. W. Graf , Wiederkehr, 119. Zum Nationalismus als „politischer Religion“ vgl. auch H.-U. Wehler , Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 22004.

98 F. W. Graf , Wiederkehr, 115.

99 Vgl. R. Stauber , Nationalismus vor dem Nationalismus? „Nation“ und „Nationalismus“ in der Frühen Neuzeit, in: GWU 47 (1996) 139-165; C. Hirschi , Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005.

100 Dazu F. W. Graf , Art. Nation, in: RGG 4Bd. 6 (2003) 61-63. Vgl. für den Germanenmythos in der Anfangszeit des Nationalsozialismus außerdem H. Arning , Macht, 354-364.

101 H.-G. Haupt / D. Langewiesche (Hg.), Nation und Religion – zur Einführung, in: dies ., Nation, 11-29, hier 28.

102 Zu Irland vgl. K. Collins , The Roman Catholic Church and the Revival in Ireland 1848-1916, Dublin 2002; P. Connell , Parson, Priest and Master. National Education in Co. Meath 1824-1841 (Maynooth Studies in Local History), Dublin 1995; S. J. Connolly , Priests and People in Pre-Famine Ireland 1780-1845, Dublin 1992; ders ., Religion, Law and Power. The Making of Protestant Ireland 1660-1760, Oxford 1992; D. Kerr , Peel, Priests and Politics. Sir Robert Peel’s administration and the Roman Catholic Church in Ireland 1841-1846, Oxford 1982.; E. Larkin , The Making of the Roman Catholic Church in Ireland 1850-1860, Chapel Hill 1980.

103 E. Lamberts (Hg.), The Black International 1870-1878. The Holy See and Militant Catholicism in Europe, Leuven 2002.

104 Vgl. G. Pfeilschifter (Hg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches „La Guerre Allemande et le Catholicisme“, Freiburg i. Br. 1915, 31916. Dazu auch C. Arnold , Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872-1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus (VKZG.F 86), Paderborn u. a. 1999, 309-327. Vgl. auch B. Stambolis , Nationalisierung trotz Ultramontanisierung, oder: „Alles für Deutschland, Deutschland aber für Christus“. Mentalitätsleitende Wertorientierung deutscher Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert, in: HZ 269 (1999) 57-99. Zur Stellung der deutschen Katholiken zur „Volksgemeinschaft“: H. Arning , Macht, 248-269.

105 Ch. Clark / W. Kaiser (Hg.), Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 2003.

106 Gut herausgearbeitet hat diese Gemengelage für Mexiko: J. Meyer , The Cristero Rebellion. Mexican people between church and state 1926-1929 (Cambridge Latin American Studies 24), Cambridge 1976.

107 Vgl. beispielsweise T. Schulze , Universaler Anspruch und nationale Identitäten: Die Haltung des Vatikans zu Nationalitätenkonflikten in der Zwischenkriegszeit (1918-1939), in: JHF 2008 (Berichtsjahr) 81-89, online unter: < http://www.ahfmuenchen.de/ Forschungsberichte/ Jahrbuch2008/AHF_Jb2008_FB7_Schulze.pdf> (letzter Aufruf: 29. November 2012).

108 Vgl. L. Cole , „Für Gott, Kaiser und Vaterland!“ Nationale Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1914, Frankfurt a. M. 2000; T. Götz , Nationale Identität eines „auserwählten Volkes“: zur Bedeutung des Herz-Jesu-Kultes unter der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1859-1896, in: Haupt, H.-G. / Langewiesche, D . (Hg.), Nation, 480-515.

109 Vgl. M. Kasper , Baskische Geschichte in Grundzügen, Darmstadt 1997; J. P. Fusi , El País Vasco. Pluralismo y nacionalidad, Madrid 1984; R. P. Clark , The Basques. The Franco Years and beyond, Reno 1979; J. M. Garmendia , Historia de ETA, 2 Bde., San Sebastián 1979/80; J. E. Jacob , Hills of Conflicts. Basque Nationalism in France, Reno 1994; J. M. Lorenzo Espinosa , Historia de Euskal Herria. El nacimento de una nación, Tafalla 1995.

110 Vgl. A. Ara (Hg.), Grenzregionen im Zeitalter der Nationalismen. Elsaß-Lothringen / Trient-Triest, 1870-1914, Berlin 1998; M. Parisse , (Hg.), Histoire de la Lorraine, Toulouse 1978; M. Rehm , Reichsland Elsaß-Lothringen. Regierung und Verwaltung 1871 bis 1918, Bad Neustadt a. d. Saale 1991; B. Vogler , Histoire des chrétiens d’Alsace des origines à nos jours, Paris 1994.

Das „welfische Bischofsreich“

Hans-Georg Aschoff

Die geistlichen Territorien stellten durch die Vereinigung von geistlicher und weltlicher Gewalt in der Person des Fürstbischofs eine Sonderform im Verfassungsleben des Reiches dar. Aufgrund ihres Wahlcharakters waren sie in besonderem Maße Einwirkungen auswärtiger Dynastien ausgesetzt. Die Besetzung von Bischofsstühlen ermöglichte den fürstlichen Häusern die Versorgung nachgeborener Söhne, die Ausweitung ihrer Machtstellung im Reich, die Verfügung über die ökonomischen und militärischen Ressourcen des geistlichen Territoriums, im Zusammenhang mit dem Ausbau des landesherrlichen Kirchenregimentes die Kontrolle über die bischöfliche Jurisdiktion und seit der Reformationszeit die Stärkung des eigenen konfessionellen Lagers. Das Einwirken auf geistliche Territorien musste nicht immer die Wahl eigener Familienangehöriger zum Ziel haben; zuweilen wurden verwandte Häuser, politisch abhängige Familien oder Konfessionsangehörige unterstützt. Zu Beginn der Frühen Neuzeit wandten auch die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg den westfälischen und niedersächsischen Hochstiften in verstärktem Maße ihre Aufmerksamkeit zu. Dabei richteten sich ihre Bestrebungen auf die Bistümer Osnabrück, Minden, Bremen, Verden und Halberstadt. Insbesondere das Haus Wolfenbüttel betrieb seit Herzog Heinrich d. Ä. (1463-1514) eine systematische Bistumspolitik, die die Errichtung eines „welfischen Bischofsreiches“ 1 zum Ziel hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x