53 J. Pilvousek , Die Integration der Theologischen Fakultät in die Universität Erfurt, in: ThG 55 (2012) 172-238.
54 Vgl. W. Klausnitzer , Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung – Dogma – Ökumenische Zukunft, Freiburg i. Br. u. a. 2004; B. Schmidt / H. Wolf (Hg.), Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.-20. Jahrhundert) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 42), Münster 2013; K. Schatz , Der Päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, Würzburg 1990.
55 W. Müller , Wessenberg und seine Bemühungen um die Bildung der Priester, in: Schwaiger, G . (Hg.), Kirche und Theologie im 19. Jahrhundert (SThGG 11), Göttingen 1975, 41-53.
56 Vgl. M. F. Langenfeld , Bischöfliche Bemühungen um Weiterbildung und Kooperation des Seelsorgeklerus. Pastoralkonferenzen im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts, eine institutionsgeschichtliche Untersuchung, Rom u. a. 1997; L. Mödl , Priesterfortbildung um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel der Pastoralkonferenzen von 1854-1866 im Bistum Eichstätt, Regensburg 1985.
57 Vgl. U. Küppers-Braun / T. Schilp , Katholisch – Lutherisch – Calvinistisch. Frauenkonvente im Zeitalter der Konfessionalisierung (Essener Forschungen zum Frauenstift 8), Essen 2010; A. Conrad , Ursulinen und Jesuiten. Formen der Symbiose von weiblichem und männlichem Religiosentum in der Frühen Neuzeit, in: Elm, K. / Parisse, M . (Hg.), Doppelklöster und andere Formen der Symbiose männlicher und weiblicher Religiosen im Mittelalter (BHSt 18; Ordensstudien 8), Berlin 1992, 213-238.
58 Vgl. R. Meiwes , „Arbeiterinnen des Herrn“. Katholische Frauenkongregationen im 19. Jahrhundert (Geschichte und Geschlechter 30), Frankfurt a. M. 2000; J. Schmiedl , Die Säkularisation war ein neuer Anfang. Religiöse Gemeinschaften des 19. und 20. Jahrhunderts, in: HJ 126 (2006) 327-358; E. Frie , Sozialisation der Ordensfrauen. Kongregationen, Katholizismus und Wohlfahrtsstaat in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Tenfelde, K . (Hg.), Sozialisationen, 75-88.
59 Vgl. U. Küppers-Braun , Macht in Frauenhand – 1000 Jahre Herrschaft adeliger Frauen in Essen, Essen 2002.
60 Vgl. K. Große Kracht , Die katholische Welle der „Stunde Null“. Katholische Aktion, missionarische Bewegung und Pastoralmacht in Deutschland, Italien und Frankreich 1945-1960, in: ASozG 51 (2011) 163-186; A. Steinmaus-Pollak , Das als Katholische Aktion organisierte Laienapostolat. Geschichte seiner Theorie und seiner kirchenrechtlichen Praxis in Deutschland, Würzburg 1988; zusammenfassend: H. Hürten , Deutsche Katholiken 1918-1945. Paderborn u. a. 1992, 119-137; K. Unterburger / H. Wolf (Bearb.), Eugenio Pacelli. Die Lage der Kirche in Deutschland 1929 (VKZG.Q 50), Paderborn u. a. 2006, 84-88; M. della Sudda , Les défis du pontificat de Pie XI pour l’Action Catholique féminine en France et en Italie (1922-1939), in: Guasco, A. / Perin, R . (Hg.), Pius XI: Keywords. International Conference Milan 2009 (Christianity and History 7), Münster 2010, 207-226.
61 H. Hürten , Kurze Geschichte des deutschen Katholizismus 1800-1960, Mainz 1986, 243, dazu auch C. Kösters , Vereinskatholizismus und religiöse Sozialisation in Deutschland seit 1945. Zum Stand der Debatte, in: Tenfelde, K . (Hg.), Sozialisationen, 33-58, hier 42-44.
62 Vgl. z. B. J. Pilvousek , Heimatvertriebene Priester in der SBZ/DDR von 1945 bis 1948, in: RQ 104 (2009) 297-311; ders ., Von der „Flüchtlingskirche“ zur katholischen Kirche in der DDR. Historische Anmerkungen zur Entstehung eines mitteldeutschen Katholizismus, in: Manemann, J. / Schreer, W . (Hg.), Religion und Migration heute. Perspektiven – Positionen – Projekte (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 6), Regensburg 2012, 170-186.
63 Vgl. etwa T. Mittmann , Säkularisierungsvorstellungen und religiöse Identitätsstiftung im Migrationsdiskurs. Die kirchliche Wahrnehmung „des Islams“ in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren, in: ASozG 51 (2011) 267-290; außerdem die Tagung „Christentum im Islam – Islam im Christentum? Identitätsbildung durch Rezeption und Abgrenzung in der Geschichte“, die im Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2012 dokumentiert wird; Bericht von M. E. Gründig , in: H-Soz-u-Kult vom 28. Januar 2011, online unter: < http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3508> (letzter Aufruf: 5. November 2012).
64 O. Blaschke , Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich (KSGW 122), Göttingen 1997, 238; vgl. dazu auch die Rezension von A. Owzar , in: H-Soz-u-Kult, 13.01.2000, < http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=244> (letzter Aufruf am 28. November 2012).
65 K. Große Kracht , Welle.
66 K. Tenfelde , Sozialgeschichte, 14 (Anführungszeichen auch im Original). Der Beginn der Auflösung des katholischen Milieus wird unterschiedlich datiert und zunehmend auch als „Transformationsprozess“ beschrieben, vgl. z. B. B. Ziemann , Der deutsche Katholizismus im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Forschungstendenzen auf dem Weg zur sozialgeschichtlichen Fundierung und Erweiterung, in: ASozG 40 (2000) 402-422; W. Damberg , Abschied vom Milieu? Katholizismus im Bistum Münster und in den Niederlanden 1945-1980, Paderborn u. a. 1997; Ch. Kösters u. a ., Was kommt nach dem katholischen Milieu? Forschungsbericht zur Geschichte des Katholizismus in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: ASozG 49 (2009) 485-526, hier v. a. 486f.; H. McLeod , The Religious Crisis of the 1960s, New York 2008.
67 Vgl. v. a. die Publikationen der Bochumer DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“, online unter: < http://www.fg-religion.de> (letzter Aufruf: 28. November 2012).
68 Vgl. B. Ziemann , Säkularisierung oder Neuformierung des Religiösen. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: ASozG 51 (2011) 3-36.
69 Vgl. z. B. F. W. Graf , Wiederkehr; D. Pollack , Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und in Europa II, Tübingen 2009; Ch. Gärtner , Die Rückkehr der Religionen in der politischen und medialen Öffentlichkeit, in: Gabriel, K. / Höhn, H.-J . (Hg.), Religion heute – öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn u. a. 2008, 93-108.
70 Vgl. K. Gabriel / Ch. Gärtner / D. Pollack (Hg.), Umstrittene Säkularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, Berlin 2012; O. Müller / G. Pickel / D. Pollack (Hg.), The Social Significance of Religion in the Enlarged Europe: Secularization, Individualization and Pluralization, Farnham u. a. 2012; M. Borutta , Genealogie der Säkularisierungstheorie. Zur Historisierung einer großen Erzählung der Moderne, in: GeGe 36 (2010) 347-376; H. Joas / K. Wiegandt , Säkularisierung und die Weltreligionen, Frankfurt a. M. 2007; mehrere Beiträge zum Rahmenthema „Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Gesellschaft und Religion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ in: ASozG 51 (2011); bald auch: U. Willems u. a. (Hg.), Kontroversen um die Moderne und die Rolle der Religion in modernen Gesellschaften, Bielefeld (2013).
71 Vgl. W. Reinhard / H. Schilling (Hg.), Konfessionalisierung; A. Holzem , Religion und Lebensformen. Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster 1570-1800 (Forschungen zur Regionalgeschichte), Paderborn 2000; A. Schindling / W. Ziegler (Hg.), Territorien.
Читать дальше