Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Festschriften sind Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung eines akademischen Lehrers und Wissenschaftlers. Sie tragen dazu bei, den Forschungsstand in jenen Bereichen zu diskutieren, denen sich der Geehrte in seinem wissenschaftlichen Wirken besonders gewidmet hat. Im Fall des Erfurter Kirchenhistorikers Josef Pilvousek sind dies unter anderem folgende Forschungsfelder: Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens; Martin Luther und die Reformation aus katholischer Perspektive; das Verhältnis von Kirche und Staat sowie die Kirchengeschichte Mitteldeutschlands. Die Beiträge renommierter Fachkollegen und Wissenschaftler nehmen aus unterschiedlicher Perspektive Bezug auf die Arbeit Josef Pilvouseks und ergänzen vielfach den bisherigen Stand der Forschungen.

Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sebastian Holzbrecher

Torsten W. Müller

Herausgeber

Kirchliches Leben

im Wandel der Zeiten

ERFURTER THEOLOGISCHE STUDIEN

im Auftrag

der Katholisch-Theologischen Fakultät

der Universität Erfurt

herausgegeben

von Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 104

Sebastian Holzbrecher Torsten W Müller Herausgeber Kirchliches Leben im - фото 1

Sebastian Holzbrecher

Torsten W. Müller

Herausgeber

Kirchliches Leben

im Wandel der Zeiten

Perspektiven und Beiträge

der (mittel-)deutschen

Kirchengeschichtsschreibung

Festschrift für Josef Pilvousek

Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten - изображение 2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

1. Auflage 2013

© 2013 Echter Verlag, Würzburg

Druck und Bindung

Difo-Druck, Bamberg

ISBN 978-3-429-03594-5 (Print)

ISBN 978-3-429-04696-5 (PDF)

ISBN 978-3-429-06095-4 (ePub)

www.echter-verlag.de

Inhaltsverzeichnis Grußwort von Bischof em Joachim Wanke Geleitwort von - фото 3

Inhaltsverzeichnis

Grußwort von Bischof em. Joachim Wanke

Geleitwort von Dekan Prof. Dr. Michael Gabel

Vorwort der Herausgeber Vorwort der Herausgeber Kirche verstehbar machen – dies war und ist das zentrale Anliegen, dem sich Josef Pilvousek in über 30 Jahren Lehrtätigkeit am Philosophisch-Theologischen Studium Erfurt und an der Universität Erfurt verpflichtet fühlte. Seine anregende und inspirierende Art, Geschichte zu betreiben und zu vermitteln, hat zwei Generationen von Studierenden geprägt; sie sind ihm in Dankbarkeit verbunden. Mit dieser Festschrift, die unserem akademischen Lehrer, Prof. Dr. Josef Pilvousek, zum 65. Geburtstag gewidmet ist, möchten wir diese Verbundenheit auch im Namen seiner Kollegen zum Ausdruck bringen. Josef Pilvousek ist nicht nur als wichtigster Erforscher der Geschichte der katholischen Kirche in der SBZ/DDR bekannt, sondern wird als Kenner der Reformations- und mitteldeutschen Regionalgeschichte geschätzt. Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln einen Teil der Schwerpunkte seiner kirchenhistorischen Forschung wider und ergänzen den bisherigen Forschungsstand. Renommierte Wissenschaftler ehren Josef Pilvousek mit Aufsätzen zu vier Themengebieten: Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens, Martin Luther und die Reformation, Kirche und Staat sowie Regionalgeschichte Mitteldeutschlands. Unser Dank gilt Josef Römelt, der die Festschrift in die Reihe der Erfurter Theologischen Studien aufgenommen hat, zu deren langjährigen Mitherausgebern auch Josef Pilvousek zählt. Für den Satz und die Formatierung danken wir Florian Ulbrich herzlich. Diese Festgabe soll ein Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit sein. Wir verbinden damit unsere Segenswünsche für Josef Pilvousek und grüßen ihn auch im Namen der Autoren, die an dieser Festschrift mitgearbeitet haben. Ad multos annos! Sebastian Holzbrecher Torsten W. Müller

I. Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens I. Biografien als Kristallisationspunkte kirchlichen Lebens

Hubert Wolf

Religiöse Eliten in der Neuzeit. Ansätze zu einem internationalen und interkonfessionellen Vergleich

Hans-Georg Aschoff

Das „welfische Bischofsreich“

Reimund Haas

Fürstbischof Ferdinand von Lüning als Apostolischer Vikar für das Eichsfeld und Erfurt 1818-1823

Manfred Weitlauff

Ignaz Heinrich von Wessenbergs reformerisches Wirken und seine Vorschläge für eine gesamtdeutsche Lösung der Kirchenfrage auf dem Wiener Kongress (1814/15)

Wolfgang Bergsdorf

Joseph von Görres – Eine biographische Skizze

Claus Arnold

Die strengkirchliche Mobilisierung der Diözese Rottenburg im Spiegel der Statusrelationen von Bischof Paul Wilhelm von Keppler

Anton Landersdorfer

Antonius von Steichele, Erzbischof von München und Freising (1878-1889), im Erleben seines Sekretärs Johann Baptist Huber

Karl-Joseph Hummel

Ernst von Weizsäcker. „Getarnter“ Widerstand, organisierte Unschuld und verspielte Glaubwürdigkeit

Clemens Brodkorb

„Das Licht in deinem Leben gab Gott zum Weitergeben“. Pater William Strieder SJ (1912–2002) – Ein Leben für die Diaspora

Georg Diederich und Barbara Müller

Bischof sucht Bischofskirche. Apostolischer Administrator und provisorische Kathedrale in Schwerin

II. Martin Luther und die Reformation

Klaus Unterburger

Erfurter Anfänge. Die augustinische Totus homo-Ekklesiologie als reformationsgenerierender Faktor beim jungen Luther

Volker Leppin

Identitätsstiftendes Erinnern. Annäherungen an Luthers Berichte über seine Erfurter Zeit

Ernst Koch

Ein Augustinereremit liest Martin Luther. Beobachtungen an Kaspar Güttels Weg zur Wittenberger Reformation

Andreas Lindner

Bartholomäus Arnoldi von Usingens Sermo „De Sacerdotio“ im Kontext der reformatorischen Auseinandersetzungen um die Gestalt der Kirche in Erfurt

Anton Schindling

Wie entstand die deutsche Konfessionskarte der Jahre 1555 bis 1945? Die Territorien des Reichs und der baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung.

Franz Xaver Bischof

Luther und die lutherische Reformation im Urteil Döllingers. Eine Bilanz

III. Kirche und Staat

Winfried Becker

Spagat zwischen Konfession und Vaterland. Aspekte der katholischen deutschen Militärseelsorge im Ersten Weltkrieg

Urs Altermatt

Von der Kirchengeschichte zur Katholizismusforschung. Die Metamorphosen der „Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte“ an der Universität Freiburg/Schweiz

Thomas Brechenmacher

Päpste und Diktaturen. Zur Politik des Heiligen Stuhls in den Erfahrungsräumen der Zwischenkriegszeit

Gerhard Besier

Die Südafrikanische Union, das „Dritte Reich“, die Rassenpolitik beider Staaten und religiöse Implikationen. Eine Wiederbesichtigung

Rainer Bendel

Katholische Soziallehre und der Beitrag katholischer Vertriebener zur Sozialpolitik in den Anfängen der Bundesrepublik Deutschland

Heinz Hürten

Die Sozialismustagung der Katholischen Akademie in Bayern 1958

Gotthard Klein

„Eine Gnadenstunde für das ganze deutsche Volk“. Die Papstansprache bei der Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner am 23. Juni 1996

IV. Regionalgeschichte Mitteldeutschlands

Friedhelm Jürgensmeier

Johann Friedrich von Lasser (1708–1769). Aus dem Weihebuch des Mainzer Weihbischofs per Thuringiam, Hassiam et Eichsfeldiam

Michael Matscha

Kurfürstlich mainzische Beamtenfamilien in Erfurt. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat, illustriert am Beispiel der Familie Winkopp

Norbert Trippen

Von Königstein nach Erfurt. Westdeutsche Vorgeschichte und Folgen der Gründung des Priesterseminars in Erfurt

Ulrich von Hehl

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x