Martín Camenisch - Hoch Geachter Her Verhörrichter …

Здесь есть возможность читать онлайн «Martín Camenisch - Hoch Geachter Her Verhörrichter …» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hoch Geachter Her Verhörrichter …: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги « Hoch Geachter Her Verhörrichter …»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als im Mai 1804 acht Bündner Soldaten aus dem Zürcher Bockenkrieg in ihre Heimat zurückkehrten, bildeten sie das erste kantonale Polizeikorps. Der eben erst entstandene Kanton Graubünden brauchte es zum Schutz vor unerwünschtem «fremdem Gesindel» und vermehrt für die Kontrolle der eigenen Kantonsbürger.
Martín Camenisch verfolgt die Professionalisierung des Bündner Polizeiwesensvon der Frühphase bis zur Entstehung des modernen Bundesstaats. Er gibt anhand von über 3000 an den Verhörrichter gesandten Rapporten erstmals Einblick in den Alltag der damaligen Landjäger: Wie gingen sie mit aufgegriffenen Fremden um? Wie reagierten sie auf die Forderungen des Polizeivorstands? Warum kam es zu finanziellen Engpässen, innerinstitutionellen Spannungen, Kuraufenthalten oder Alkoholproblemen? Zahlreiche Originalzitate machen das Leben der Landjäger auf eindrückliche Weise erlebbar.

Hoch Geachter Her Verhörrichter … — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу « Hoch Geachter Her Verhörrichter …», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

«dem Vernehmen nach seit einiger Zeit gewiße Procente von dem für ausgeführt werdendes Holz zu zahlenden Zoll beziehen und dadurch wenigstens einzelne davon, bis 200 [Gulden] erhalten, geschweige noch, daß sie die beste Gelegenheit haben Kontreband aufzudecken und auch mit diesem Nahmhaftes zu gewinnen, welches bei einiger Thätigkeit nicht fehlt, und man sich zum Beweise auf die Landjäger [Johann Luzi] Sutter auf der Steig, und [Christian] Grass [d. J.] in Splügen beruft [Namensergänzungen, M. C.]». 373

Mit diesem Schreiben dürfte der Verhörrichter wohl insbesondere auch die an den Kleinen Rat gerichtete Klageschrift des Landjägers an der Unteren Zollbrücke (Tardisbrücke), Johann Luzi Sutter, gemeint haben. Darin hatte Sutter vermerkt:

«Bekanntlich haben die auf Zollposten stazionierten Landjäger entweder einen Gulden täglichen Sold oder, was ungefähr auf das Nämliche heraus kommt, eine Vergutung auf dem Holzausfuhrzoll, da wo dieselben mit der Disfälligen Beaufsichtigung beauftragt siend. Nun die Station an der Tardisbrücke war bisher diejenige wo der Landjäger nicht mehr als den gewöhnlichen Sold nämlich 54 [Kreuzer] Per Tag bezog. Ich wage daher nun so mehr die unterthänigste Bitte an Eure Weisheiten mich im Sold gütigst meinen Collegen auf andren Zollstationen gleichstellen zu wollen […].» 374

In einem Antwortschreiben hatte ihm der Standeskassier daraufhin geschrieben, dass der Kleine Rat beschlossen habe, Sutter die «Soldvermehrung […] durch Belaßung von 4% Holzzolleinzieherlohn vom 1. März dieses Jahres an, zukommen zu laßen». 375Diese Zahlen indes bedürfen einer kurzen Erläuterung: Mit einem Gulden «täglichem Sold» für die Einkünfte aus dem Holzausfuhrzoll resultierten (angesichts der Tatsache, dass im Polizeisystem jeder Jahrestag vergütet wurde) theoretisch 365 Gulden, was also jährlich nur 36 Gulden 30 Kreuzer Mehreinnahmen bedeutet hätte. Insofern hatte der Verhörrichter mit den angegebenen 200 Gulden wohl eher auf die Vier-Prozent-Regelung verwiesen, welche in verkehrsreichen Zeiten 376zu signifikanten Mehreinnahmen führen konnte. Jedenfalls plädierte er in seinem Bericht von 1837 dezidiert für mehr finanzielle Gleichheit innerhalb des Korps: Er schlug nämlich vor, die Hälfte der Einkünfte in eine gemeinsame Kasse einzahlen zu lassen und am Jahresende jeweils auf alle Landjäger, inklusive derjenigen am Grenzzoll, gleichmässig aufzuteilen. 377Ein weiterer Vorschlag war, einen Teil dieser Summe noch abzuziehen und im Sinn der oben genannten Gratifikationen für spezielle Verdienste oder «als Belohnung für die Landjäger, die am meisten Ausgeschriebene, Vaganten [usw.] auffiengen», zu verwenden. Diese Vorschläge indes erfuhren keine Unterstützung. Der Standeskassier verteidigte die speziellen Bonuszahlungen der Landjäger am Grenzzoll vehement, indem er auf den damit erzielten Ansporn zu intensiverer Diensttätigkeit verwies:

«Dieses wäre gerade zu eine Ungerechtigkeit und gegen das Interesse des Kantons. Als die Wohl. Standescommission im Jahr 1825 den Grundsaz aufstellte, daß so wol Zoller als die beigegebenen Landjäger einen Antheil an dem Holzzoll, als Einzugsgebühr einzubehalten berechtigt seien, ging sie von der ganz richtigen Ansicht aus: beide werden sich um so mehr angelegen sein laßen, darüber zu wachen, daß kein Holz unverzollt ausgeführt werde.» 378

Eine Änderung hätte für die auf die elf Grenzposten verteilten Landjäger unzweifelhaft eine Vernachlässigung im Diensteifer zur Folge, so der Standeskassier abschliessend. Im untersuchten Quellenmaterial finden sich keine Anzeichen dafür, dass der Antrag des Verhörrichters für mehr Lohngleichheit weiterverfolgt wurde.

Eine zweite Art prozentualer Bonuszahlungen war im Zusammenhang mit der Ausfertigung von Patenten geregelt, wobei es sich hierbei jedoch um eine polizeiliche Nischentätigkeit handelte. Sie hatte damit angefangen, dass der Kanton die Neubesetzung der Stelle des entlassenen Grenzkommissärs in Maienfeld, Johann Friedrich von Salis, als überflüssig betrachtete. Stattdessen wies die Regierung den Verhörrichter an, die am Grenzzoll stationierten Landjäger temporär mit der Ausstellung der Patente zu betrauen und ihnen eine entsprechende Gratifikation zukommen zu lassen. Daraufhin liess der Verhörrichter die am Grenzzoll auf der St. Luzisteig und an der Unteren Zollbrücke (Tardisbrücke) stationierten Landjäger Johann Luzi Sutter und Joseph Maculin wissen, dass sie für die Lösung der Patente «etwas Procente» erhalten würden, jedoch eine Übersichtstabelle gemäss mitgegebenem Formular einsenden müssten. 379Diese ausserordentliche Bonifikation für das Ausstellen von Patenten 380wurde im Weiteren auch von einigen Landjägern im Misox praktiziert. Sie scheint mit dem neu in Mesocco stationierten Landjäger Johann Baptista Bergamin erstmals Einzug gehalten zu haben. Derselbe bat um vorgefertigte Patente, da einige Fremde erst bezahlen würden, wenn sie das Patent erhalten hätten. 381Der Verhörrichter liess ihm daraufhin sechs leere Patente zukommen. 382Nach Erhalt einer zufriedenstellenden Übersicht über eingetriebene Patentgelder ersuchte der Verhörrichter den Standeskassier, dem Landjäger Bergamin eine «Auszahlung der Procent» zukommen zu lassen. 383Zu einem späteren Zeitpunkt äusserte sich der Verhörrichter dahingehend, dass er diese Vorgehensweise (angesichts der zahlreichen fremden Arbeiter) als effektivste Lösung betrachte: In einer Weisung an den später in Mesocco stationierten Landjäger Christian Alig hiess es, dass ihm auf sein Ersuchen hin 24 Handwerkspatente zugesandt würden. Dazu folgte die Angabe aller Indikationen, welche Alig in einer Tabelle aufführen sollte. Für ausgestellte Patente erhalte er bei Lehrlingen 1 Gulden und bei Meistern und Gesellen 1 Gulden und 40 Kreuzer. 384Bereits früh jedoch zeigte sich auch die Kehrseite dieser Vorgehensweise: Die Landjäger tendierten dazu, die Ausstellung von Patenten zu ihren Gunsten zu missbrauchen. Solchen Landjägern gehe es, wie der Verhörrichter kritisch anmerkte, «mehr um Erhaschung der Procenten, von den ihn anvertrauten Patente als um Erhaltung der öfentlichen Sicherheit und Ordnung». 385Im Wiederholungsfall drohte er deshalb mit der Dienstentlassung. Statt das eigentliche Ausstellen der Patente den Landjägern zu überlassen, wurden deshalb zuweilen auch nur die Bemühungen, den Passkommissär mit möglichst vielen Patentlösungen zu beschäftigen, mit einer ausserordentlichen Bonifikation belohnt. Den in Poschiavo stationierten Landjäger Jakob Rechsteiner etwa liess der Verhörrichter wissen, dass er eine Liste einreichen solle, in welcher er alle Personen eintrage, die er zur Ausstellung eines Patents dem Passkommissär zugeführt habe, damit «man ihm wann möglich zu einem Trinkgeld verhelfen könne». 386

Die Auszahlung der Summen erfolgte je nach Landjäger auf ganz unterschiedlichem Weg. Sofern die Polizeibeamten den Sold nicht in Chur abholten, wurde er den meisten Landjägern allmonatlich per Postbote auf den Laufposten zugestellt. Eine zusätzliche Variante bildete etwa der Wunsch des in der Nähe des Grenzzolls in Castasegna stationierten Landjägers Joos Grass, welcher sich seinen Sold nicht durch den Postboten, sondern durch den dortigen Zolleinnehmer aushändigen liess. 387Als neu gegründete zentralkantonale Institution transportierte die Post den Sold ex officio, das heisst ohne dafür Speditionsgebühren zu verlangen, da sie analog zu den Landjägerrapporten und den Weisungen des Verhörrichters innerhalb der Kantonsverwaltung versandt wurden. 388Eine Alternative war, gerade wenn es sich um Bonifikationen und sonstige Zahlen wie beispielsweise Spesenbegleichungen oder Uniformguthaben handelte, der Transport durch andere Landjäger. Der in Mesocco stationierte Landjäger Johann Baptista Bergamin etwa berichtete dem Verhörrichter 1831 von der Geldsumme, welche Landjäger Martin Casanova ihm auf dessen Durchreise zum Posten in Roveredo für die Verhaftung dreier Deserteure überbracht habe. Gleichzeitig liess er den Verhörrichter wissen, dass ihm im Gegenzug das eingezogene Geld für die Ausstellung der Patente für die Holzschröter durch Landjäger Joseph Sandriser überbracht werde. 389

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на « Hoch Geachter Her Verhörrichter …»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на « Hoch Geachter Her Verhörrichter …» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге « Hoch Geachter Her Verhörrichter …»

Обсуждение, отзывы о книге « Hoch Geachter Her Verhörrichter …» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x