Maike Rönnau-Böse - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa

Здесь есть возможность читать онлайн «Maike Rönnau-Böse - Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Verhalten von Kindern wird von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen oftmals als Herausforderung, teilweise auch als Überforderung erlebt. Diese Handreichung stellt Fachkräften praxiserprobte Materialien für die Einführung einer systematischen, ressourcenorientierten Vorgehensweise zur Begegnung mit als herausfordernd erlebtem Verhalten zur Verfügung. Die Materialien unterstützen Fachkräfteteams, gezielter zu beobachten, das Verhalten von Kindern besser zu verstehen und passgenaue Handlungsstrategien zu entwickeln.

Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die Autorinnender Autor Prof Dr Klaus FröhlichGildhoff Diplom Psychologe - фото 1

Die Autorinnen/der Autor

Prof Dr Klaus FröhlichGildhoff Diplom Psychologe Psychologischer - фото 2

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Bis 2020 Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Prof Dr Rieke Hoffer Diplom Psychologin Kinder und - фото 3

Prof. Dr. Rieke Hoffer, Diplom- Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ist Professorin für Soziale Arbeit im Kontext von Kindheit, Jugend und Familie an der Hochschule Koblenz.

Prof Dr Maike RönnauBöse Dipl SozpädSozarb ist Professorin für - фото 4

Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse, Dipl. Sozpäd./Sozarb., ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg und leitet dort den Studiengang Pädagogik der Kindheit.

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Rieke Hoffer, Maike Rönnau-Böse

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

1. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-037954-1

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-037955-8

epub: ISBN 978-3-17-037956-5

Vorwort

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen fühlen sich durch Verhaltensweisen von Kindern manchmal herausgefordert, zum Teil auch überfordert und belastet. Um diesem Verhalten professionell begegnen zu können, wurden am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Hochschule Freiburg größere Projekte entwickelt und umgesetzt, die das Ziel hatten, die Kompetenzen der Pädagog*innen zu erweitern und den betroffenen Kindern und ihren Familien bessere Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten zu ermöglichen. Der Kern der Projekte besteht darin, Kita- (und Grundschul-)Teams über einen längeren Prozess zu qualifizieren und ein systematisches Vorgehen in den Einrichtungen zu etablieren ( картинка 5 Kap. 2.2 ).

Letztlich geht es bei einem solchen Vorgehen darum, die subjektiv wahrgenommene Hilflosigkeit und Erschöpfung bei Fachkräften und Fachkräfteteams zu reduzieren und den Kindern und ihren Familien in der Einrichtung bedürfnisgerecht zu begegnen. Die Etablierung des Kreislaufmodells zur systematischen Begegnung mit als herausfordernd erlebten Verhaltensweisen soll das eigene Handlungsspektrum der Fachkräfte erweitern und somit das pädagogische Handeln weiter professionalisieren. Dies führt dann wiederum zu einem gesteigerten professionellen Selbstbewusstsein und der Wahrnehmung von Selbstwirksamkeit auf Seiten der Fachkräfte – hat aber auch das Ziel, das Wohlbefinden von Kindern und Familien in der Kooperation mit der Einrichtung zu sichern.

Bei der Durchführung der Fortbildungen in Kindertageseinrichtungen und mit Multiplikator*innen zeigte sich ein Bedarf nach einer Handreichung, die im pädagogischen Alltag und im Besonderen bei »Fall«-Besprechungen eine praktikable Orientierung bieten kann. Diesem Bedarf soll mit der vorliegenden Handreichung begegnet werden.

Die Handreichung orientiert sich inhaltlich am Konzept zur ressourcenorientierten Begegnung mit herausforderndem Verhalten von Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse und Claudia Grasy-Tinius (2020), das durch die Ergebnisse der Dissertation von Rieke Hoffer (Hoffer, 2020) nochmals neue Impulse erhalten hat.

Wir bedanken uns bei Regina Rein und Claudia Grasy-Tinius für Ihr Mitwirken bei der Vorversion. Wir bedanken uns ebenfalls bei den Kolleg*innen aus dem Team des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (ZfKJ), die durch konkrete Unterstützung, aber auch kritische Fragen den Text besser gemacht haben.

Ein besonderer Dank gilt den Teams der pädagogischen Fachkräfte sowie den bisherigen Teilnehmer*innen an den Multiplikator*innenschulungen, die das Konzept umsetzen und sehr hilfreiche Rückmeldungen gegeben haben.

Bei Katrin Höfler bedanken wir uns für die sorgfältige redaktionelle Bearbeitung des Manuskripts.

Wir wünschen sehr viel Interesse und auch Spaß bei der Nutzung dieser Handreichung – und wir freuen uns auch über kritisches Feedback.

Freiburg, im Juli 2021

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Prof. Dr. Rieke Hoffer Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse

1

Einführung

1.1 Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule

In vielen Kindertageseinrichtungen empfinden die dort tätigen pädagogischen Fachkräfte seit längerem eine Zunahme von Kindern, die »auffälliges« Verhalten zeigen: Es wird beklagt, dass Kinder sich weniger an Regeln halten, dass sie impulsiver sind und sich schlechter selbst steuern können oder dass die Aufmerksamkeitsspannen immer geringer würden. Die Fachkräfte erleben sich (heraus) gefordert und zunehmend belastet (Rudow, 2004; Fröhlich-Gildhoff, Lorenz, Tinius & Sippel, 2013).

Im Unterschied zu diesen von den Fachkräften beschriebenen gestiegenen Belastungen und Verhaltensänderungen der Kinder geben breite epidemiologische Studien keine Hinweise auf die Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten: Die in Deutschland größte, repräsentativ durchgeführte Untersuchung (12.368 Kinder und Jugendliche), die »KiGGS-Studie« des Robert-Koch-Instituts (Hölling, Schlack, Petermann, Ravens-Sieberer & Mauz, 2014), kann Zahlen über einen Zehn-Jahres-Vergleich vorlegen. Dabei zeigt sich: »Insgesamt 20,2 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren ließen sich in der KiGGS Welle 1 [2009-2012] mit dem SDQ-Symptomfragebogen einer Risikogruppe für psychische Auffälligkeiten (grenzwertig auffällig oder auffällig)[…] zuordnen: In der KiGGS-Basiserhebung [2003-2006] waren dies 20,0 %[…]. Damit ließ sich insgesamt keine bedeutsame Veränderung über die Zeit in der Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten nachweisen« (Hölling et al., 2014, S. 809). In den neuesten Ergebnissen der KiGGS-Studie (»Welle 2«) konnte sogar eine leichte Abnahme dieser Zahlen beobachtet werden (Baumgarten et al., 2018).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa»

Обсуждение, отзывы о книге «Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x