Jacqui Greene Haas - Dance Anatomie

Здесь есть возможность читать онлайн «Jacqui Greene Haas - Dance Anatomie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dance Anatomie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dance Anatomie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn man als Tänzer erfolgreich sein möchte, muss man verstehen, wie man seinen Körper optimal trainiert, vorbereitet und schützt.
Genau dies vermittelt «Dance Anatomie». Anhand der 82 wichtigsten Tanzbewegungen mit über 200 farbigen Illustrationen auf leicht verständliche Art und Weise. Zielgerichtet und per Blick unter die Haut kann der Leser die passenden Übungen für sein Leistungsniveau und seinen Stil auswählen. Dabei werden seine Beweglichkeit, die Kraft und die Muskelspannung kontinuierlich verbessert.
"Dance Anatomie" soll Ihnen als Tänzer helfen, Ihre Linie exakter zu formen und Choreografien rhythmisch und musikalisch prägnant auszudrücken. Es spielt dabei keine Rolle, ob sie vor einer Jury, auf einer Bühne oder in einer Trainingsklasse tanzen. Was Jury, Publikum und Lehrende sehen möchten, sind Kraft, klare Linien und musikalische Genauigkeit. Sämtliche Übungen in diesem Buch werden durch Tipps zur korrekten Atemtechnik, dem gezielten Einsatz der Rumpfstabilisatoren und durch Sicherheitshinweise ergänzt, um Fehlhaltungen und Verletzungen vorzubeugen.

Dance Anatomie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dance Anatomie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Synergisten:Muskeln, die als Synergisten einzustufen sind, haben zwei Funktionen: Sie unterstützen oder sie neutralisieren die Bewegung. Ein Tänzer sollte unbedingt wissen, dass er seine Bewegungen mithilfe der Synergisten klar definieren kann. Hebt der Tänzer beispielsweise durch Beugung des Schultergelenks kraftvoll den Arm, wie in Abbildung 1.2zu sehen, verhindert der unter dem Großen Brustmuskel verborgen liegende Hakenarmmuskel oder Rabenschnabeloberarmmuskel die Trennung von Oberarmknochen und Schulterblatt. Dieser kleine Muskel fungiert als Synergist und kontrahiert, wodurch eine bessere Kontrolle der Bewegung des Oberarmknochens im Verhältnis zum Schulterblatt möglich wird. Die aktive Rolle kommt bei dieser Bewegung zwar den Erstbewegern zu, diese werden jedoch bei der Ausführung gut koordinierter, fließender Bewegungen maßgeblich von den Synergisten unterstützt.

Stabilisatoren:Muskeln, die ein Gelenk fixieren können, um eine andere Bewegung zu ermöglichen, werden als Stabilisatoren bezeichnet. Da sie beim Tanzen eine wichtige Rolle spielen, werden wir noch mehrfach auf sie eingehen. Stabilisatoren fungieren als eine Art Anker. Abbildung 1.2zeigt, dass die Bauchmuskeln die Wirbelsäule wie ein Korsett stützen. Durch den Schwung des sich nach hinten bewegenden Spielbeins ließe sich die Haltung ohne die Kontraktion der Bauchmuskeln nicht stabilisieren.

DIE KÖRPERZUSAMMENSETZUNG

Auch die Körperzusammensetzung, also das Verhältnis von Körperfett und Muskelanteil, beeinflusst die tänzerische Arbeit. Die International Association of Dance Medicine and Science (Stand 2011) empfiehlt einen Körperfettanteil von 17 bis 25 Prozent für Frauen und knapp 15 Prozent für Männer.

Tänzer haben traditionell eine geringere Körpermasse als andere Sportler, weil im Tanzbereich Schlankheit bevorzugt wird. Tänzer brauchen jedoch eine gewisse Menge an Fettreserven, damit ihre Muskeln gut funktionieren und sie bei langen Proben nicht zu schnell ermüden. Überdies erhöht das Kaloriensparen zur Fettreduktion das Risiko von Verletzungen, Amenorrhöe und führt zu einer Beeinträchtigung der Knochengesundheit.

Für die Überprüfung der Körperzusammensetzung gibt es mittlerweile sehr komplexe Methoden, aber die einfachste und nach wie vor am weitesten verbreitete ist die Hautfaltenmessung mithilfe einer Messzange (Calipometrie). Dabei wird an bestimmten Körperstellen die Haut zwischen den Fingern vom Muskelgewebe weggezogen und die Dicke der entstandenen Hautfalte gemessen. Aus den Messwerten der Schichtdicke des Unterhautfettgewebes wird dann der prozentuale Körperfettgehalt errechnet. Sprechen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie eine Messung vornehmen lassen möchten.

DIE BEWEGUNGSEBENEN

Alle Bewegungen, die wir ausführen, lassen sich als Positionswechsel definieren. Sie entstehen durch Muskelkraft, die wiederum durch das Zusammenspiel von Körper und Willen erzeugt wird. Zum besseren Verständnis von Bewegungen im Tanz beleuchten wir zunächst die körperlichen Aspekte von Bewegung und machen uns dann mit den anatomischen Begriffen vertraut.

Kontrahiert ein Muskel, so entsteht eine Bewegung im Gelenk. Dies lässt sich leicht nachvollziehen. Komplizierter wird es allerdings dadurch, dass Bewegungen ganz unterschiedlichen Richtungen und Mustern folgen.

Um sich diese Richtungen und Muster zu verdeutlichen, ist es hilfreich, den Körper des Tänzers in drei imaginäre Ebenen – Frontalebene, Sagittalebene und Transversalebene – zu unterteilen.

Besitzt der Tänzer eine Vorstellung davon, wie sein Körper sich im Raum bewegt, ist er auch in der Lage, anspruchsvolle Choreografien rasch zu erlernen und seinen Bewegungen eine klare Linie zu verleihen.

ABBILDUNG 14Die drei Bewegungsebenen In Abbildung 14sind die drei Ebenen die - фото 18

ABBILDUNG 1.4Die drei Bewegungsebenen

In Abbildung 1.4sind die drei Ebenen, die den Raumrichtungen entsprechen, dargestellt. Die Frontalebene teilt dabei den Körper des Tänzers in eine vordere und eine hintere Hälfte. Sie ist auf der Abbildung durch die direkte seitliche Bewegung der Beine dargestellt. Die Transversalebene teilt den Körper in eine obere und eine untere Hälfte und wird auf der Abbildung durch die Rotation des Oberkörpers repräsentiert. Die Sagittalebene schließlich teilt den Körper in rechte und linke Hälfte. In der Abbildung liegen die Arme auf der Linie der Sagitallebene, ein Arm nach vorn, einer nach hinten.

Da sich ein Tänzer unterschiedlich im Raum ausrichten kann und dabei verschiedene Positionen mit Händen und Füßen einnimmt, ist es wichtig, dass er sich der jeweiligen Richtungen stets bewusst ist. Der definierte Ausgangspunkt für alle Bewegungen ist die anatomische Standardposition ( Abb. 1.5). Das bedeutet: hüftbreiter Stand, Füße parallel, Arme seitlich am Körper, Handflächen und Gesicht frontal dem Betrachter zugewandt. Aus dieser Grundposition heraus entwickeln sich alle in eine bestimmte Richtung weisenden Körperbewegungen. Sämtliche anatomischen Begriffe beziehen sich hierauf ( Tab. 1.2).

Stellen wir uns nun mithilfe der anatomischen Standardposition ( Abb. 1.5) die drei imaginären Bewegungsebenen ( Abb. 1.4) vor: Der Körper der Tänzerin wird demnach durch die Transversalebene in eine obere und eine untere Hälfte, durch die Sagittalebene in eine rechte und linke Hälfte und durch die Frontalebene in eine vordere und hintere Hälfte geteilt. Beispiel: Hebt nun die Tänzerin ihre Arme über die erste in die fünfte Position, dann bewegt sie sich innerhalb der Sagittalebene. Bei einem seitlichen Cambré bewegt sie sich auf der Frontalebene. Sie führt eine direkte Seitbewegung aus – so, als würde sie sich entlang einer gedachten Glasscheibe zur Seite beugen. Bei verschiedenen Hip-Hop-Bewegungen führt das Becken eine Rotation auf der Transversalebene aus. Dasselbe ist auch bei einem Twist in der Taille der Fall. Noch ein Beispiel: Beim Split Jump ( Abb. 1.3) bewegen sich die Beine exakt entlang der Frontalebene. Wäre das eine Bein hier etwas weiter nach vorn geschoben, hätte die Bewegung nicht die vom Tänzer angestrebte Linie.

ABBILDUNG 15Anatomische Standardposition Um Präzision in der Ausführung einer - фото 19

ABBILDUNG 1.5Anatomische Standardposition

Um Präzision in der Ausführung einer Bewegung zu erreichen, braucht ein Tänzer das Verständnis für die verschiedenen Ebenen, in denen er sich im Raum bewegt. Im anderen Fall muss er einen Sprung möglicherweise viel öfter wiederholen, bis er ihn korrekt ausführt – und dies wiederum kann zu Überanstrengung und einer erhöhten Verletzungsgefahr führen.

TABELLE 1.2Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

LAGEBEZEICHNUNG
Begriff Definition
anatomische Standardposition aufrechter Stand, Füße parallel, Handflächen nach vorn
Rückenlage auf dem Rücken liegend
Bauchlage mit dem Gesicht nach unten liegend
RICHTUNGSBEZEICHNUNG
Begriff Definition
superior oben; oberhalb
inferior unten; unterhalb
anterior Vorderseite; vorn
posterior Hinterseite; hinten
medial zur Mitte hin
lateral von der Mitte weg; zur Seite
proximal rumpfwärts; zur Körpermitte hin
distal rumpffern; von der Körpermitte weg
superfizial oberflächlich; äußerlich
profundus tiefer gelegen
palmar Handvorderseite in anatomischer Standardposition
dorsal (für Hände und Füße) Handrückseite in anatomischer Standardposition; Fußoberseite in anatomischer Standardposition
plantar Fußunterseite in anatomischer Standardposition

Nachdruck mit Genehmigung von: K. Clippinger, Dance Anatomy and Kinesiology (Champaign, IL: Human Kinetics), 2007, S. 18

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dance Anatomie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dance Anatomie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dance Anatomie»

Обсуждение, отзывы о книге «Dance Anatomie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x