Die Welt der Hebräischen Bibel

Здесь есть возможность читать онлайн «Die Welt der Hebräischen Bibel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Welt der Hebräischen Bibel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Welt der Hebräischen Bibel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine umfassende, zuverlässige und wissenschaftlich aktuelle Einführung in die Welt der Hebräischen Bibel: ihr kulturelles Umfeld, ihre literarische Gestalt, ihre gesellschaftlichen Hintergründe, ihre kultische Prägung, ihre Bilder vom Menschen und von Gott.
Die 33 Paragraphen sind von ausgesuchten Fachleuten aus verschiedenen Konfessionen und dem gesamten deutschen Sprachraum verfasst. Sie behandeln auf überschaubarem Raum große Themen wie: «Bibel und Geschichte», «Bibel, Judentum, Christentum», «Kanonbildung», «Individuum und Gemeinschaft», «Gottesdienst», «Leiden und Tod», «Gottes Liebe und Zorn». Knappe Fußnoten, Spezialbibliographien und Register helfen bei der Vernetzung und Vertiefung der gebotenen Informationen.
Das Buch bietet einen kompakten und doch differenzierten Überblick über das «Alte» oder «Erste Testament»: für Studierende, kirchlich Engagierte und kulturell Interessierte, der Bibel Entfremdete und religiös Neugierige, Akademikerinnen und Nichtakademiker. Man lese es allein oder in Gruppen, fortlaufend oder entlang ausgewählter Themen – und lasse sich hineinziehen in die faszinierende «Welt der Hebräischen Bibel».
Für die zweite Auflage wurden alle Beiträge durchgesehen und aktualisiert, streckenweise auch neu geschrieben; ganz neu hinzugekommen ist ein Beitrag "Theologie des Alten Testaments und gesamtbiblische
Perspektiven".

Die Welt der Hebräischen Bibel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Welt der Hebräischen Bibel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Die Forschungsgeschichte

Mit den Ausgrabungen in Babylon und der Auffindung und Entzifferung der großen babylonischen Weltschöpfungsepen gerieten babylonische Literaturwerke am Ende des 19. und zu Anfang des 20. Jh.s in den Fokus biblischer Forschung. Das babylonische Weltschöpfungsepos Enuma Elisch wurde mit der Schöpfungserzählung, das Gilgamesch -Epos mit der Sintflutgeschichte verbunden. Der Vergleich erbrachte: Die biblische Schöpfungserzählung in Gen 1,1–2,4a wie die Sintflutgeschichte in Gen 6–9 haben in der babylonischen Literatur Entsprechungen und teilen mit ihr diverse Motive, Konzepte und Abläufe. Da relativ schnell klar war, dass die babylonischen Texte die älteren waren, konnte die vermutete Abhängigkeit der verwandten Texte aus Israel und Babylonien nur dahingehend erklärt werden, dass die biblischen Texte auf den babylonischen aufbauten und nicht etwa umgekehrt. Ein wichtiger Meilenstein war Hermann Gunkels Buch »Schöpfung und Chaos in Urzeit und Endzeit« aus dem Jahr 1895. Nach seinen Einsichten geht die biblische Schöpfungserzählung von Gen 1 auf das babylonische Epos zurück, welches in der »vorprophetischen Zeit« nach Israel gekommen sei. Von den Babyloniern habe man somit sehr viel gelernt. Dieses babylonische Wissen sei aber erst in Israel »mit israelitischen religiösen Gedanken durchdrungen« worden. 6Das babylonische Wissen habe sich inzwischen als Irrtum erwiesen, wohingegen die religiösen Gedanken Israels die babylonischen Mythen eigenständig so umgestaltet hätten, dass sie nach wie vor Grundlage christlichen Glaubens sein können. Noch stärker auf diesen Pfaden wandelte Friedrich Delitzsch, der mit seinen beiden Vorträgen der Jahre 1902 und 1903, die er unter dem Titel »Babel und Bibel« publizierte (und denen sich ein dritter Vortrag 1904 anschloss), den gleichnamigen Streit provozierte. Ihm zufolge stammen zentrale biblische Gedanken und Konzepte aus Babylonien und wurden durch die Entlehnung in das Alte Testament umgegossen und »monotheisiert«. Die Präferenz, die er Babylonien als der älteren, klareren, moralisch-ethisch und kulturell höher stehenden Kultur gab, und der während der Jahre durch Vertreter des sog. Panbabylonismus sich steigernde Eifer, überall in der Hebräischen Bibel babylonische Vorlagen zu entdecken, so dass den biblischen Texten, die als eine jüdische Adaptation der babylonisch-assyrischen Texte angesehen wurden, kaum noch Eigenwert und Originalität zukam, führte schnell zu einer Abwertung des Alten Testaments. Delitzsch selbst hatte anfangs keinen Zweifel daran zugelassen, dass er die weltgeschichtliche Bedeutung des Alten Testaments im Monotheismus sah, wohingegen Babylonien immer polytheistisch geblieben sei. 7Allerdings wurden seine Urteile über das Alte Testament im Laufe seines Lebens immer unsachlicher, antijudaistischer und schärfer, so dass er 1920 klar formulierte, dass das Alte Testament »für die christliche Kirche und damit auch für die christliche Familie vollkommen entbehrlich« sei. 8Schon der erste Vortrag hatte in der Folge eine breite und z. T. sehr emotional geführte öffentliche Diskussion ausgelöst, da besonders konservative christliche und jüdische Kreise die heilsgeschichtliche Bedeutung der Bibel und ihren Offenbarungsgehalt in Frage gestellt sahen. Schon 1904 war das öffentliche und kaiserliche Interesse an Delitzsch jedoch deutlich zurückgegangen. Allerdings verschärften die Vertreter des Panbabylonismus die Auseinandersetzung um das Alte Testament, die immer stärker antijüdische und antisemitische Züge annahm.

Nach nun mehr als 100 Jahren nach dem Babel-Bibel-Streit kann als Konsens betrachtet werden, dass lineare literarische Abhängigkeiten alttestamentlicher Texte von mesopotamischen, ägyptischen, syro-aramäischen (oder aber auch von den ab 1928 entdeckten ugaritischen) Texten nur in wenigen Ausnahmen (s. u.) mit Sicherheit festgestellt werden konnten. Was jedoch sehr klar herausgearbeitet werden konnte, ist, wie stark die Hebräische Bibel in Themen, Motiven, Konzepten, Vorstellungen und Abläufen ihrer altorientalischen Welt verpflichtet und verhaftet ist. Die biblischen Autoren brauchten keine mesopotamische oder ägyptische literarische Vorlage, um ihre eigenen Literaturen zu schreiben. Sie waren Teil der altorientalischen Welt, in der bestimmte Motive, Themen und Konzepte zum kollektiven Gedächtnis gehörten, und sie schöpften aus diesem Fundus, um ihre Gedanken in literarische Werke zu fassen. Sie waren dabei eigenständige Schöpfer ihrer Texte, so dass Kategorien wie »entlehnen«, »umgießen«, »kopieren«, »abschreiben« oder gar »fälschen« einfach nur falsch sind. Dass sich bei ihrer Arbeit Anklänge und Übereinstimmungen mit babylonischen, assyrischen, ägyptischen u. a. altorientalischen Literaturwerken und -gattungen ergeben, ja sogar Zitate und Namensgleichheiten möglich sind und man auch dieselbe Bildsprache verwendet, liegt in der Natur der Sache. Wer die Lebenswelt (z. B. die Wüste als Grenzgebiet), den Klima-, Sprach- und Wirtschaftsraum, dieselben kulturell-sozialen Parameter (z. B. Geltung des Gastrechts, Hochschätzung von Tradition, Königtum als Regierungsform, Schultexte), anthropologischen (z. B. patriarchale Strukturen) und religiösen Grundüberzeugungen (z. B. Bestrafung von Sünde durch Gott/die Götter, Gesetzgebung gründet in Gott/den Göttern, Bedeutung der »Weisheit« s. u.) miteinander teilt, teilt auch die Motive, Themen und Konzepte, die in diesem Kulturraum heimisch sind. Die Fragen mögen dabei oft dieselben sein, die Antworten sind es jedoch bei genauem Hinsehen eben gerade nicht.

3. Die Hebräische Bibel im altorientalischen Kontext

Kein Studium biblischer Geschichte, Motive, Themen oder Konzepte kann als vollständig angesehen werden, wenn der altorientalische und/oder ägyptische Hintergrund nicht mit beleuchtet und bedacht wird. Nur im Rahmen der altorientalischen Geschichte und Religionsgeschichte lassen sich die Besonderheiten der religiösen Konzepte und Überzeugungen der Autoren der alttestamentlichen Schriften herausarbeiten und klar profilieren. Im Folgenden soll dies anhand der

a) Vernetzung der Geschichte Israels und der biblischen Schriften in der altorientalischen politischen »Großwetterlage«

b) Vernetzung der Alltagskultur und Realien Israels und der biblischen Schriften mit der altorientalischen Lebenswelt,

c) Vernetzung biblischer Schlüsselkonzeptionen mit altorientalischen Konzepten kurz und exemplarisch gezeigt werden.

a) Vernetzung der Geschichte Israels und der biblischen Schriften in der altorientalischen politischen »Großwetterlage«

Die Bibliothek der Hebräischen Bibel besteht aus diversen Schriften, die in der Zeit des Zweiten Tempels zu einem Buch zusammengewachsen sind. Mit Ausnahme der meisten Psalmen (hier aber noch einmal eigens zu betrachten sind die Geschichtsspsalmen) und der Weisheitsschriften lassen sich in fast allen Büchern zeitgeschichtliche Reflexe und Bezüge aufzeigen. Dabei geht es nirgends darum, eine geschichtliche Chronik der Ereignisse zu entwerfen, als vielmehr darum, Selbstinterpretationen der eigenen Geschichte und theologische Texte unterschiedlicher Zielrichtungen vorzulegen. Alle biblischen Bücher teilen das Bekenntnis des Glaubens an Jhwh ebenso wie das Bestreben, in ihrem Zeugnis andere zu überzeugen. Die Hebräische Bibel entwirft dabei die Geschichte des Gottesvolkes eingebettet in den Anbeginn der Schöpfung der Welt zu Anfang aller Zeit (Gen 1) und ihrer Neuschöpfung am Ende der Zeiten (Jes 60,19), vom Auszug aus Ägypten über den Einzug ins Gelobte Land, über die Gründung der Staaten Israel und Juda samt deren Ende durch die Assyrer bzw. Babylonier bis zur Wiederherstellung des Jerusalemer Tempels nach dem babylonischen Exil unter persischer Protektion (Esr 1,1–6,18) und dessen Entweihung durch den Seleukiden Antiochus IV. Epiphanes (175–164 v. Chr.) durch die Aufstellung des »Gräuels der Verwüstung« (Dan 9,27; 11,31; 12,11; 1Makk 1,41–43; 2Makk 6), wobei seine Wiedereinweihung im Jahre 164 v. Chr. (memoriert im Chanukkafest) im hebräischen Kanon nicht mehr mit aufgenommen ist. Damit sind schon die wichtigsten altorientalischen Reiche genannt, die den Vorderen Orient und die Geschichte Palästinas dominiert haben: Ägypten, Assyrien, Babylonien, Persien und das Reich der Seleukiden. Die dargestellte Zeit, die Geschichten vom Exodus mit dem Zeltheiligtum bis zu dem entweihten bzw. wieder eingeweihten Tempel zur Zeit der Makkabäer erzählt, ist im Wesentlichen mit dem identisch, was man in der Archäologie Palästinas als die Eisenzeit, die babylonisch-persische und hellenistisch-römische Zeit beschreibt. Wie man unschwer erkennen kann, sind in diese Terminologie die jeweils herrschenden Großreiche mit eingeflossen, die in der Tat auch archäologisch ihre Spuren hinterlassen haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Welt der Hebräischen Bibel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Welt der Hebräischen Bibel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Welt der Hebräischen Bibel»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Welt der Hebräischen Bibel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x