Bibliographie
6. Das Buch Rut
Bibliographie
7. Ester
Bibliographie
8. Das Buch der Klagelieder
Bibliographie
9. Daniel
Bibliographie
3. Kapitel: Gesellschaft
§ 12 Individuum und Gemeinschaft
Jürgen van Oorschot, Erlangen
1. Einführung
2. Individuum und Verwandtschaft, Ortschaft und Staat
3. Individuum und Gemeinschaft in den Literaturen des Alten Testaments
3.1 Die alttestamentliche Weisheit
3.2 Die Rechtsüberlieferung
3.3 Das Deuteronomium
3.4 Die Priesterschrift
3.5 Kult, Psalmen und Psalter
4. Zusammenfassung und Hermeneutik
Bibliographie
Weiterführende Literatur
§ 13 Familie, Sippe, Stamm
Rainer Kessler, Marburg
1. Die Familie
a) Der patriarchale Charakter der Familie
b) Die soziale Realität in der Familie
c) Das Haus als Grundeinheit des Wirtschaftens
d) Veränderungen in der Realität der Familien
2. Die Sippe
a) Siedlungsstrukturen und Gemeinschaftsaufgaben
b) Die Sippe als soziale Bezugsgröße
3. Der Stamm
a) Das System der zwölf Stämme
b) Stammeseigenheiten
c) Die Sozialstruktur des Stammes: eine Fehlanzeige
4. Das alte Israel als verwandtschaftsbasierte Gesellschaft
Bibliographie
§ 14 Königtum und Staat
Wolfgang Oswald, Tübingen
1. Vorklärungen
a) Die Begriffe »Staat« und »Politik«
b) Die Epochen der Geschichte Israels und Judas
2. Der Beginn der Monarchie in Israel und Juda
a) Ein Anfang der Staatlichkeit?
b) Die Frühzeit
3. Die monarchische Staatlichkeit in Israel und Juda
4. Die nachmonarchische Staatlichkeit in Israel und Juda
a) Die Übergangsphase
b) Der Bürgerstaat
c) Der Stämmeverband
d) Der Tempelstaat
Bibliographie
§ 15 Wirtschaft, Stadt und Land
Christa Schäfer-Lichtenberger, Bethel/Wuppertal
Vorbemerkung
1. Die Konstanten der israelitischen Wirtschaftsgeschichte
a) Geographie und Geomorphologie
b) Klima
c) Ökologie
2. Variable Faktoren der Wirtschaftsgeschichte
3a. Das Bergland in der Eisen-I-Zeit
3b. Die Entwicklung der Wirtschaft unter dem Einfluss des Staates
3c. Der politische Untergang Judas und der Zusammenbruch der Wirtschaft
3d. Die Provinz Juda unter persischer Herrschaft
Bibliographie
§ 16 Krieg und Frieden
Manfred Oeming, Heidelberg
1. Das Problem: Die inneren Spannungen in den Beurteilungen des Krieges
2. Die Bewertungen des Krieges im Spiegel der Geschichte
3. Zwischen Krieg und Frieden: Das Paradebeispiel David
3.1 David im deuteronomistischen Geschichtswerk (ca. 550 v. Chr.)
3.2 David in der Chronik (um 300 v. Chr.)
3.3 David in den Psalmen
4. Ein Extremfall: Der Bann
5. Fazit und Ausblick: Wehrhafter Wille zum Frieden
Bibliographie
4. Kapitel: Religionsausübung
§ 17 Orte der Heiligkeit
Wolfgang Zwickel, Mainz
1. Tempel in der Bronzezeit in Palästina
2. Nomadische Heiligtümer
3. Sinai/Horeb
4. Der Umbruch von der Spätbronze- zur Eisenzeit
5. Das Heiligtum in Schilo
6. Die Lade
7. Das Zeltheiligtum in Jerusalem
8. Der Salomonische Tempel
9. Die Erweiterungsmaßnahmen im Bereich des Salomonischen Tempels
10. Die Kultanlagen des Nordreichs
11. Der Tempel in Arad und die Kultnische in Kuntilet Ajrud
12. Der Untergang des Tempels als theologische Anfrage
13. Der Tempelbauentwurf des Ezechiel
14. Das priesterschriftliche Heiligtum
15. Der Tempelneubau in nachexilischer Zeit
16. Der Salomonische Tempel in den Chronikbüchern
17. Der Tempel auf dem Garizim
18. Der Tempel in Elephantine
19. Der Tempel von Leontopolis
20. Synagogen
21. Der Tempelentwurf des Eupolemos und die Tempelrolle von Qumran
22. Der Herodianische Tempel
Bibliographie
Allgemein:
Zu 1:
Zu 3:
Zu 6–8 (sowie 13, 15, 16, 22):
Zu 13–14:
Zu 17:
Zu 20:
§ 18 Gottesdienst
Hans-Peter Mathys, Basel
1. Die (gesetzliche) Regelung des Kultes/des Gottesdienstes
2. Die Kultorte
3. Was gerne vergessen wird
4. Das Kultpersonal
5. Regelmäßige kultische Begehungen
6. Die Gemeinde
7. Die Finanzierung des Gottesdienstes
8. Die Bekleidung des Kultpersonals
9. Die Einstellung zum Gottesdienst und seine Beurteilung – virtuelle Gottesdienste
Bibliographie
§ 19 Opfer und Sühne
Ina Willi-Plein, Hamburg
1. Zum Thema und seiner Begrifflichkeit
2. Opfer im Alten Testament
Exkurs zur prophetischen Kultkritik:
3. Schuld und Sühne
4. Opfer, Sühne – und Stellvertretung?
Bibliographie
§ 20 Gebet und Gesang
Andreas Wagner, Bern
1. Wovon reden wir, wenn wir von »beten« und »Gebet« reden?
2. Gebetsgesten
3. Gebetssituationen
4. Übergang zum Lied/Gesang, zur Musik, zur Liturgie
5. Wichtigste Gattungen und Formen des Gebets
a) Klagegebete/-lieder
b) Hymnen
c) Zum Verhältnis von Gattung und individuellem Text
d) Die berühmteste Gebetssammlung der Welt – die Psalmen
Bibliographie
5. Kapitel: Menschenbilder
§ 21 Grundlinien hebräischer Anthropologie
Silvia Schroer, Bern
1. Es gibt keinen Begriff für Seele
2. Menschsein ist leiblich
3. Mensch und Tier sind gleichermaßen vergänglich
4. Menschsein ist immer Dasein »in Beziehung«
5. Menschsein ist Dasein in Beziehung zu Gott
6. Es gibt kein menschliches Leben ohne Schuldverstrickung
7. Die selbstkritischen Aspekte biblischer Menschenbilder
Bibliographie
§ 22 Verhältnis der Geschlechter
Irmtraud Fischer, Graz
1. Schöpfungstexte: Der Mensch ist geschlechtlich differenziert
a) Die von Gott erschaffene Geschlechterordnung
b) Das vom Menschen gemachte Geschlechterverhältnis
2. Die Ungleichheit der Geschlechter in und vor dem Recht
a) Patriarchale Ehe
b) Normative Heterosexualität
c) Zur Kultfähigkeit der Geschlechter
3. Die unterschiedlichen Lebensläufe der Geschlechter
a) Männlich und weiblich geboren – zu Mann und Frau gemacht
b) Liebesverhältnisse
c) Gewaltverhältnisse
4. Theologische Implikationen der realen Geschlechterverhältnisse
a) »Wie im Himmel so auf Erden«?
b) Die metaphorische Rede von Gott
5. Resümee: Die Auslegung der Bibel in Geschlechterdemokratien
Bibliographie
§ 23 Richtiges Leben, Tun und Ergehen
Melanie Köhlmoos, Frankfurt
1. Aspekte der Forschungsgeschichte
a) Vom »Vergeltungsdogma« zum »Tun-Ergehen-Zusammenhang«
b) Der Tun-Ergehen-Zusammenhang in der Diskussion
2. »Wer eine Grube gräbt…«: Biblische Aspekte von Tun und Ergehen
a) »Weisheit führt zum Leben«: Vom Sinn der Klugheit
b) »Wenn ein Mann eine Zisterne gräbt«: Von der Funktion des Rechts
c) »Wer andern eine Grube gräbt«: Vom Eingreifen Gottes
3. Rechtes Handeln, Tun und Ergehen
Bibliographie
§ 24 Gewalt und Gewaltüberwindung
Johannes Schnocks, Münster
1. Einführung
2. Dimensionen zwischenmenschlicher Gewalt
a) Verbale Gewalt
b) Gewalt gegen »Arme«
c) Gewalt gegen Kinder und Eltern
d) Sexualisierte Gewalt
e) Religiös motivierte Gewalt
3. Todesstrafe
4. Gewalt und Gender
5. Überwindung von Gewalt
Bibliographie
§ 25 Schuld und Versöhnung
Bernd Janowski, Tübingen
1. Versöhnung statt Vergeltung
2. Das Bekenntnis der Schuld
3. Das Tragen der Schuld
4. Das Geschenk der Versöhnung
a) Zur narrativen Struktur von Lev 16
Читать дальше