Die Welt der Hebräischen Bibel

Здесь есть возможность читать онлайн «Die Welt der Hebräischen Bibel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Welt der Hebräischen Bibel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Welt der Hebräischen Bibel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine umfassende, zuverlässige und wissenschaftlich aktuelle Einführung in die Welt der Hebräischen Bibel: ihr kulturelles Umfeld, ihre literarische Gestalt, ihre gesellschaftlichen Hintergründe, ihre kultische Prägung, ihre Bilder vom Menschen und von Gott.
Die 33 Paragraphen sind von ausgesuchten Fachleuten aus verschiedenen Konfessionen und dem gesamten deutschen Sprachraum verfasst. Sie behandeln auf überschaubarem Raum große Themen wie: «Bibel und Geschichte», «Bibel, Judentum, Christentum», «Kanonbildung», «Individuum und Gemeinschaft», «Gottesdienst», «Leiden und Tod», «Gottes Liebe und Zorn». Knappe Fußnoten, Spezialbibliographien und Register helfen bei der Vernetzung und Vertiefung der gebotenen Informationen.
Das Buch bietet einen kompakten und doch differenzierten Überblick über das «Alte» oder «Erste Testament»: für Studierende, kirchlich Engagierte und kulturell Interessierte, der Bibel Entfremdete und religiös Neugierige, Akademikerinnen und Nichtakademiker. Man lese es allein oder in Gruppen, fortlaufend oder entlang ausgewählter Themen – und lasse sich hineinziehen in die faszinierende «Welt der Hebräischen Bibel».
Für die zweite Auflage wurden alle Beiträge durchgesehen und aktualisiert, streckenweise auch neu geschrieben; ganz neu hinzugekommen ist ein Beitrag "Theologie des Alten Testaments und gesamtbiblische
Perspektiven".

Die Welt der Hebräischen Bibel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Welt der Hebräischen Bibel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bibliographie

Albertz, Rainer, Die Theologisierung des Rechts im Alten Israel: Ders., Geschichte und Theologie. Studien zur Exegese der Hebräischen Bibel und zur Religionsgeschichte Israels (BZAW 326), Berlin/New York 2003, 187–207.

Blum, Erhard, Gibt es die Endgestalt des Pentateuch?: Emerton, John (Hg.), Congress Volume Leuven 1989 (VT.S 43), Leiden u. a. 1991, 46–57.

Carr, David, The Formation of the Hebrew Bible. A New Reconstruction, New York 2011.

Ders., Schrift und Erinnerungskultur. Die Entstehung der Bibel und der antiken Literatur im Rahmen der Schreiberausbildung (AThANT 107), Zürich 2015.

Collins, John, Before the Canon. Scriptures in Second Temple Judaism: Mays, James u. a. (Hg.), Old Testament Interpretation: Past, Present and Future, Nashville 1995, 225–241.

Day, John (Hg.), In Search of Pre-Exilic Israel. Proceedings of the Oxford Old Testament Seminar (JSOT.S 406), London/New York 2004.

de Pury, Albert, P g as the Absolute Beginning: Römer, Thomas/Schmid, Konrad (Hg.), Les dernières rédactions du Pentateuque, de l’Hexateuque et de l’Ennéateuque (BETL 203), Leuven 2007, 99–128 = repr.: Macchi, Jean-Daniel u. a. (Hg.), Die Patriarchen und die Priesterschrift (Les Patriarches et le document sacerdotal) (AThANT 99), Zürich 2010.

de Wette, Wilhelm Martin Leberecht, Lehrbuch der christlichen Dogmatik in ihrer historischen Entwickelung dargestellt. Erster Theil. Biblische Dogmatik Alten und Neuen Testaments. Oder kritische Darstellung der Religionslehre des Hebraismus, des Judenthums und Urchristenthums, Berlin 31831.

Finsterbusch, Karin, Das Deuteronomium. Eine Einführung, Göttingen 2012.

Gunkel, Hermann, Die israelitische Literatur: Hinneberg, Paul (Hg.), Die Kultur der Gegenwart. Ihre Entwicklung und ihre Ziele, Berlin 1906, 51–102 (Separatnachdrucke: Leipzig 1925 = Darmstadt 1963).

Gunkel, Hermann, Die Grundprobleme der israelitischen Literaturgeschichte: OLZ 27 (1906), 1797–1800.1861–1866.

Hendel, Ronald S./Joosten, Jan: How Old Is the Hebrew Bible? A Linguistic, Textual, and Historical Study, New Haven 2018.

Kratz, Reinhard Gregor, Die Redaktion der Prophetenbücher: Ders./Krüger, Thomas (Hg.), Rezeption und Auslegung im Alten Testament und in seinem Umfeld (OBO 153), Fribourg/Göttingen 1997, 9–27.

Ders., Historisches und biblisches Israel. Drei Fallstudien zum Alten Testament, Tübingen 2013.

Krüger, Thomas, Dekonstruktion und Rekonstruktion prophetischer Eschatologie im Qohelet-Buch: Diesel, Anja u. a. (Hg.), »Jedes Ding hat seine Zeit ...«. Studien zur israelitischen und altorientalischen Weisheit. FS Diethelm Michel (BZAW 241), Berlin/New York 1996, 107–129 = Ders., Kritische Weisheit, Zürich 1997, 151–172.

Ders., Die Rezeption der Tora im Buch Kohelet: Schwienhorst-Schönberger, Ludger (Hg.), Das Buch Kohelet. Studien zur Struktur, Geschichte, Rezeption und Theologie (BZAW 254), Berlin/New York 1997, 173–193.

Levinson, Bernard, Legal Revision and Religious Renewal in Ancient Israel, Cambridge 2008.

Liwak, Rüdiger (Hg.), Hermann Gunkel zur israelitischen Literatur und Literaturgeschichte (Theologische Studien-Texte 6), Waltrop 2004.

Metso, Sarianna, The Textual Development of the Qumran Community Rule (STDJ 21), Leiden u. a. 1997.

Miller-Naudé, Claudia/Zevit, Ziony (Hg.), Diachrony in Biblical Hebrew (Linguistic Studies in Ancient West Semitic 8), Winona Lake Ind. 2012.

Perlitt, Lothar, Hebraismus – Deuteronomismus – Judaismus: Braulik, Georg u. a. (Hg.), Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel. FS Norbert Lohfink, Freiburg u. a. 1993, 279–295.

Renz, Johannes/Röllig, Wolfgang, Handbuch der althebräischen Epigraphik. Bde. 1–3, Darmstadt 1995–2003.

Rezetko, Robert/Young, Ian, Historical Linguistics and Biblical Hebrew: Steps Toward an Integrated Approach (SBL.ANEM 9), Atlanta 2014.

Rollston, Christopher, Writing and Literacy in the World of Ancient Israel. Epigraphic Evidence from the Iron Age, Atlanta 2010.

Schmid, Konrad, Innerbiblische Schriftauslegung. Aspekte der Forschungsgeschichte: Kratz, Reinhard Gregor u. a. (Hg.), Schriftauslegung in der Schrift. FS Odil Hannes Steck (BZAW 300), Berlin/New York 2000, 1–22.

Ders., Persische Reichsautorisation und Tora: ThR 71 (2006), 494–506.

Ders., Traditionsliteratur. Fallstudien zur innerbiblischen Schriftauslegung im Alten Testament (FAT 77), Tübingen 2011.

Ders., Literaturgeschichte des Alten Testaments. Aufgaben, Stand, Problemfelder und Perspektiven: ThLZ 136 (2011), 243–262.

Ders., Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung, Darmstadt 22014.

Schniedewind, William B: The Finger of the Scribe. How Scribes Learned to Write the Bible, New York 2019.

Steck, Odil Hannes, Die Prophetenbücher und ihr theologisches Zeugnis, Tübingen 1996.

Tigay, Jeffrey (Hg.), Empirical Models for Biblical Criticism, Philadelphia 1985.

Tov, Emanuel, Der Text der hebräischen Bibel. Handbuch der Textkritik, Stuttgart 1997.

Ulrich, Eugene, From Literature to Scripture. Reflections on the Growth of a Text’s Authoritativeness: DSD 10 (2003), 3–25.

Ders., (Hg.), The Biblical Qumran Scrolls. Transcriptions and Textual Variants (VT.S 134), Leiden u. a. 2010.

Witte, Markus, Von der Analyse zur Synthese – Historisch-kritische Anmerkungen zu Hermann Gunkels Konzept einer israelitischen Literaturgeschichte: Eisen, Ute/Gerstenberger, Erhard (Hg.), Hermann Gunkel revisited. Literatur- und religionsgeschichtliche Studien (Exegese in unserer Zeit 20), Münster 2011, 1–31.

§ 7 Kanonbildung

Sebastian Grätz, Mainz

1. Einführung

Der Begriff »Kanon« für die endgültig festgelegte Sammlung von biblischen Schriften als norma normans der kirchlichen Lehre ist seit dem 4. Jh. n. Chr. verwendet worden. So wird der Ausdruck des »Kanonisierten« bei Athanasius im Jahr 367 im Zusammenhang der Abgrenzung »kanonischer Bücher« gegenüber »apokryphen« Schriften verwendet. 30Hierbei ist das Verständnis des Kanonbegriffs als zentraler kirchlicher Normbegriff leitend gewesen. Unter dem absoluten Sprachgebrauch »der Kanon« (griechisch: ho kanōn ) wurde das »(…) normativ Unterscheidende hinsichtlich Bekenntnis, Lebensführung u. kirchlicher Ordnung auf den Begriff gebracht.« 31Insofern zeigt die frühkirchliche Verwendung des Begriffs seine zugleich abgrenzende und identitätssichernde Qualität auf. Es wird zudem deutlich, dass dieser Begriff zwar geeignet scheint, ähnliche vorgängige Phänomene wie z. B. die Redaktion der alttestamentlichen Schriften unter bestimmten leitenden Gesichtspunkten zu beschreiben, das Wort selbst in diesem Zusammenhang aber gar nicht verwendet wird. Dabei ist das griechische Wort »Kanon« ein semitisches Lehnwort: Es handelt sich bei qānæh , so die althebräische Form, um ein semitisches Primärnomen, das auch im Akkadischen, Ugaritischen, Aramäischen usw. mit der Bedeutung »Schilfrohr«, »Röhre«, »Halm«, aber auch »Messrute« und »Waagbalken« belegt ist. So ist zwar die Idee der Normierung bereits im semitischen Sprachgebrauch enthalten, aber nicht in derjenigen Weise, wie es der Gebrauch des griechischen Äquivalents nahelegt. Selbst der Blick in die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die Septuaginta, lässt keine weitergehenden Schlüsse zu, weil der Begriff kanōn erstens an keiner Stelle das hebräische qānæh übersetzt und zweitens der griechische Begriff selbst auch nur an drei Stellen begegnet: Mi 7,4; Jud 13,6; 4Makk 7,21. Nur der letztgenannte Beleg, der vom »unverkürzten Maß der Philosophie« spricht, bezeugt die Rezeption des zeitgenössischen griechischen Sprachgebrauchs, der den Begriff des Kanons vor allem im Bereich der Exaktheit in Kunst und Musik sowie Ethik und Erkenntnistheorie verwendete, und zwar in einer Aufnahme und Weiterentwicklung der semitischen Wurzel, nämlich technisch als Maßstab für gerade und ungerade bzw. erkenntnistheoretisch/ethisch für richtig und falsch. 32Insofern sind Kanonbildungen insgesamt als dynamische Entscheidungsprozesse zu beschreiben, die sich selbstverständlich nicht nur in der frühkirchlichen Auswahl bestimmter normativer Schriften finden, sondern auch in vielen anderen Schriftkulturen, 33ohne dass hier der Begriff selbst begegnet – sich aber in den Nomenklaturen benachbarter Fachdisziplinen einiger Beliebtheit erfreut, wie die folgenden Beispiele zeigen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Welt der Hebräischen Bibel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Welt der Hebräischen Bibel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Welt der Hebräischen Bibel»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Welt der Hebräischen Bibel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x