Friedemann Brückenbauer - Islam in Deutschland

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedemann Brückenbauer - Islam in Deutschland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Islam in Deutschland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Islam in Deutschland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir wollen, dass in Deutschland Menschen aller Ethnien und Glaubensrichtungen gleichberechtigt und friedlich zusammenleben, unsere ethische Leitkultur Maßstab für das Handeln aller ist, in der Politik Überzeugungskraft, Transparenz und Ehrlichkeit herrschen, auch in der Politik klare und nachvollziehbare Entscheidungen getroffen werden weil wir eine lebenswerte Gesellschaft fordern, solche politische Entscheidungen verhindert werden, die Wenige einseitig bevorzugen, aber Viele benachteiligen, die Starken den Schwachen helfen, die Bürger angehört und ernst genommen werden, auch das strikte Verbot der oft so hinterhältigen Anonymität im Internet In unserem Konzept werden die gegenwärtigen Zustände sorgfältig registriert und analysiert. Anschließend setzen wir ihnen eine Fülle von machbaren Anregungen und Verbesserungs-vorschlägen entgegen, stellen aber keine utopischen Forderungen auf. Die genannten Ziele zu erreichen, ist realistisch, ist kein Wunschdenken! Der Weg zu einer derartig reformierten Gesellschaft wird langatmig, dornenreich und mit vielen Fallstricken gespickt sein doch es lohnt sich sehr, ihn zu betreten.

Islam in Deutschland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Islam in Deutschland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hierfür ein unmittelbarer Beleg:

Eine andere (mildere) Übersetzung bzw. Interpretation des Begriffes „ISLAM“ bietet die nachstehende Erläuterung an: Das Wort Islam stammt aus der arabischen Wurzel s-l-m ; seine Grundbedeutung lautet Unversehrtheit . Zu diesem Wortstamm gehören auch die arabischen Wörter für Heil, Sicherheit und Frieden. Islam bedeutet demnach

„Hingabe an Gott“.

(Hübsch, 2017)

Als weiterer Quellenhinweis sei auch verwiesen auf Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland – Muslime, die an den Verheißenen Messias und Imam Mahdi, Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad Qadiani (as), glauben.

Was also ist wahr, was ist richtig?

Gibt es die Möglichkeiten des friedlichen, auf gegenseitigem Vertrauen basierenden, gleichberechtigten Zusammenlebens in Deutschland, vielleicht sogar in ganz Europa?

Das herauszufinden, ist das Ziel dieser Untersuchung. Sie macht allerdings nur dann wirklich Sinn, wenn sie auf einem klaren, umfassenden und ungeschönten Faktencheck basiert. Das ist die Voraussetzung, um das zuverlässige Fundament des gewünschten gemeinsamen Lebens finden und errichten zu können.

Sie befasst sich daher weder mit dem einzelnen Muslim noch mit der Serie schrecklicher Verbrechen, die im Namen des Islam begangen werden. Stattdessen wird die Kernaussage des Islam untersucht.

Damit stellt sich die Frage nach den sich daraus ergebenden Folgerungen für das christliche Abendland.

Das wiederum führt zu der politisch motivierten Kernfrage, ob die Möglichkeit eines friedlichen gleichberechtigten Zusammenlebens von Christen und Muslimen – sogar strenggläubigen Muslimen – nicht doch existiert.

Wichtig zu wissen:

Zum besseren Verständnis dieser Überlegungen sei noch darauf hingewiesen, dass keine der zahlreichen und von vornherein erkennbar hasserfüllten islamophoben Quellen herangezogen worden sind.

Sie werden daher auch nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Islamkritische Quellen wurden dagegen sehr wohl berücksichtigt – sofern sie sich nicht doch noch als von Hass erfüllte islamfeindliche Literatur sachlich selbst disqualifizierten.

4. Der Koran – Quelle des ewigen Wortes Gottes

Laut den Offenbarungen, die Mohammed nach seinen eigenen Worten über den Erzengel Gabriel direkt von Allah empfangen hat, handelt es sich bei dem Koran unmittelbar um das „unverfälschte, ewige Wort Gottes“.

Die Formulierung „unverfälschtes, ewige Wort Gottes“ wird in diesem Buch häufiger verwendet werden (müssen). Daher lohnt an dieser Stelle ein kurzes Innehalten:

Welche Bedeutung hat der Begriff „unverfälscht“?

Um mit der ersten Frage zu beginnen. Mohammed betont, das ihm offenbarte göttliche Wort unverfälscht wiedergegeben zu haben. Darüber kann es letztlich keine Diskussion geben – seine Feststellung ist unwiderlegbar.

Doch was heißt eigentlich „ewig“? Und was bedeutet sein Inhalt für den islamischen Anspruch?

Ihrer islamischen Konsequenzen wegen ist dagegen die so einfach erscheinende Antwort auf die zweite Frage nach dem Begriff des „Ewigen“ wesentlich wichtiger:

Die einfache Logik sagt, dass die Ewigkeit im Grunde seit der nicht benennbaren Zeit vor dem Urknall bis nach dem Ende allen Seins reicht.

Daraus folgt für Muslime, dass Gottes im Koran bzw. Quran kodifiziertes Wort für alle Menschen – seien sie nun Muslime oder nicht (!!) – ewige Geltung hat – gänzlich unabhängig davon, wann es offenbart wurde.

Damit ergeben sich aber aus der ethisch begründeten Sichtweise „westlicher Staaten“ unlösbare Probleme, wenn die unabdingbaren strikten Forderungen des Korans

- den – nicht nur europäischen – Verfassungen („Grundgesetzen“) und

- der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN vom 10. April 1948 sowie

- der Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 7. Dezember 2000

-gegenübergestellt werden.

Denn – unabhängig von der jeweiligen Religion – besteht der grundsätzliche Konsens:

Was kann es für Menschen Höheres geben als Gott und damit sein Wort – das Wort Gottes?

Gemäß islamischer Auffassung stellen Allahs Offenbarungen an Mohammed

- absolut verbindliche, nicht verhandelbare und außerdem unwiderlegbare Forderungen gegen alle Menschen auf, seien sie nun Muslime oder nicht!

- Der endgültig verkündete Willen Gottes wird ausführlich im Koran dargestellt; die Menschen haben ihm zu gehorchen; sie haben nur die Wahl zwischen Unterwerfung (bzw. „Hingabe an Gott“ – d.h. „Islam“) oder Verdammnis. Daraus ergibt sich widerspruchsfrei der

- Primat der Religion vor dem Staat.

- Aus diesem absoluten Anspruch folgt auch, dass es in islamischen Staaten mit dem Islam „als Staatsreligion“ ex definitione von vornherein keine Trennung von Religion und Staat geben kann.

In laizistischen Staaten, z.B. Deutschland (und seit Atatürk sogar in der Türkei, aber siehe Kapitel 16) ist dagegen die Trennung von Staat und Religion (man beachte die Reihenfolge der Begriffe!) per Grundgesetz/Verfassung verfassungsrechtlicher Konsens.

Daraus folgt im gesellschaftlichen Zusammenleben weiter, dass die Beteiligung am politischen Leben in Form von Wahlen westlicher Prägung gemäß Koran deshalb bereits Blasphemie ist, weil Gott im Koran alle Wege vorgeschrieben hat.

Wenn in Ländern mit der verfassungsrechtlich zementierten Staatsreligion Islam wie zum Beispiel im Iran und in Syrien (!!) gewählt werden soll, dann darf man sich durch die verwendete Vokabel wählen nicht täuschen lassen. Was dort eine Wahl ist, ist mit Wahlen im Sinne westlich geprägter Demokratien unvergleichbar.

Der Grund ist denkbar eindeutig: Laut Islam hat Gott sich den Menschen über Mohammed offenbart. Sein ewiges unverfälschtes Wort ist zugleich Gesetz. Welche Menschen können Gottes Gesetze verändern? – Folglich kann es dort gar kein Parlament im Sinne unseres westlich orientierten demokratischen Verständnisses mit seiner Befugnis zur Gesetzgebung geben. Daher stellen die dortigen Wahlen lediglich eine Form des Gehörtwerdens dar: Entscheidungen trifft nach wie vor ausschließlich die hohe Geistlichkeit im Sinne von 1500 Jahren alten islamischen Gesetzen – niedergeschrieben im Koran und gemäß der Sunna: Sure 2, Vers 29:

Er ist’s, der für euch alles auf Erden erschuf; alsdann stieg Er zum Himmel empor und bildete ihn zu sieben Himmeln; und Er hat Macht über alle Dinge.

Und weiter in Sure 51 Vers 56:

Und die Dschinn und die Menschen habe Ich nur dazu erschaffen, dass sie mir dienen.

Das bedeutet unmissverständlich:

Die Gebiete von Religion und Profanität, das heißt von sakral geprägtem Denken und säkularem Handeln dürfen und können nicht getrennt werden.

In Kapitel 10 „Gefährliche Fakten“ wird im Kapitel „Islamische Wahlen“ hierauf noch einmal eingegangen werden.

Muslimische Vertreter geben gerne „Positionspapiere“ heraus, in welchen behauptet wird, so, wie es immer dargestellt wird, sei es gar nicht. Die begründeten Zweifel an diesen Rechtfertigungsversuchen können aber auf diese Weise keinesfalls ausgeräumt werden.

4.1 Blasphemie: Koran oder Mushaf – wer wagt es, Gottes Wort zu hinterfragen?

Naturgemäß kann kein Mensch – gleich welcher Herkunft und/oder Religion – Gottes Wort hinterfragen noch gar abändern.

Deshalb ist jeder Versuch, am Koran und seinen Formulierungen etwas ändern (modifizieren) zu wollen, im Sinne des Korans zwangsläufig reine Gotteslästerung (Blasphemie) und zieht als „Beleidigung des Islam“ unabwendbar Gottes Strafe nach sich:

Der Koran bzw. Quran gilt demnach als „das gesprochene Wort Allahs“. Es wurde nie schriftlich, sondern nur mündlich und zwar unabhängig von der niedergeschriebenen Version überliefert. Das ist bis heute so: Der Koran bzw. Quran wird mündlich überliefert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Islam in Deutschland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Islam in Deutschland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Islam in Deutschland»

Обсуждение, отзывы о книге «Islam in Deutschland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x