Friedemann Weckbach-Mara - Deutschland – deine Politiker

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedemann Weckbach-Mara - Deutschland – deine Politiker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutschland – deine Politiker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutschland – deine Politiker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit rund 40 Jahren Erfahrung als Hauptstadtkorrespondent beschreibt Friedemann Weckbach-Mara als Zeitzeuge Machtkämpfe, Staatsgeheimnisse, Terror, Kriegseinsätze, Reiseabenteuer, Amtsmissbrauch, Privates und sehr Privates aus der großen Politik von Bonn bis Berlin. Dabei geht es besonders um die oft vertraulichen Hintergründe, die Kanzler, Vizekanzler und Minister so gern verbergen. Denn der Autor beschreibt nicht nur die Ergebnisse, sondern auch, wie sie zustande kamen – etwa wie die Abkommen zu den streng geheimen Raketenplänen (SDI) der USA an die Öffentlichkeit gelangten. Oder was sich im Hintergrund beim Regierungswechsel von Helmut Schmidt zu Helmut Kohl wirklich abspielte, wie Politiker von Horst Seehofer bis Hans Eichel ihre Ehepartner austauschten oder von Helmut Kohl bis Hans-Dietrich Genscher Krankheiten verheimlichten, wie Joschka Fischer als grüner Außenminister einem Kriegseinsatz ohne UNO-Mandat zustimmte, welche Reiseabteuer Bundespräsidenten erlebten und wie Angela Merkel nach dem Mauerfall in die Politik kam.

Deutschland – deine Politiker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutschland – deine Politiker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Friedemann Weckbach-Mara

Deutschland –

deine Politiker

Machtkämpfe, Staatsgeheimnisse, Amtsmissbrauch und Privates von Helmut Schmidt bis Angela Merkel

mitteldeutscher verlag

Friedemann Weckbach-Mara(Kürzel: fwm) wurde 1947 in Uchtelfangen (Saarland) geboren. Nach dem Volontariat in Bonn begann er 1976 seine Arbeit als Mitglied der Bundespressekonferenz, zunächst bei der „Bild“-Zeitung und „Bild am Sonntag”. In der Zeit beriet er mit ausdrücklicher Zustimmung des Chefredakteurs Loki Schmidt mit ihrem Engagement zum Schutz gefährdeter Pflanzen. Ab 1983 war fwm bei „ddp, Deutscher Depeschendienst AG“ in Bonn erst Chef vom Dienst, dann stellvertretender Chefredakteur, zuletzt Chefredakteur der Neugründung ddp-TV. Im April 1985 übernahm fwm als Chefkorrespondent die Leitung der Parlamentsredaktion des Kölner „Express“, in dem er 1986 die SDI-Verträge veröffentlichte. 1989 Buchveröffentlichung: „Unser Bundespräsident – Reisen, Reden, Leben des Richard von Weizsäcker“. Im selben Jahr holte ihn Michael Spreng zu „Bild am Sonntag“, wo er als Chefkorrespondent deren Hauptstadtredaktion leitete. Nach dem Ausscheiden von Spreng wechselte fwm 2001 als Chefkorrespondent zur „Welt am Sonntag“, übernahm dort 2003 die Leitung der Parlamentsredaktion. 2005 wurde er politischer Chefkorrespondent der Berliner Zeitung „B. Z.“ und „B. Z. am Sonntag“. Seit Juli 2011 ist fwm freier Autor.

Für Ute

Inhalt

Cover

Titel Friedemann Weckbach-Mara Deutschland – deine Politiker Machtkämpfe, Staatsgeheimnisse, Amtsmissbrauch und Privates von Helmut Schmidt bis Angela Merkel mitteldeutscher verlag

Der Autor Friedemann Weckbach-Mara (Kürzel: fwm) wurde 1947 in Uchtelfangen (Saarland) geboren. Nach dem Volontariat in Bonn begann er 1976 seine Arbeit als Mitglied der Bundespressekonferenz, zunächst bei der „Bild“-Zeitung und „Bild am Sonntag”. In der Zeit beriet er mit ausdrücklicher Zustimmung des Chefredakteurs Loki Schmidt mit ihrem Engagement zum Schutz gefährdeter Pflanzen. Ab 1983 war fwm bei „ddp, Deutscher Depeschendienst AG“ in Bonn erst Chef vom Dienst, dann stellvertretender Chefredakteur, zuletzt Chefredakteur der Neugründung ddp-TV. Im April 1985 übernahm fwm als Chefkorrespondent die Leitung der Parlamentsredaktion des Kölner „Express“, in dem er 1986 die SDI-Verträge veröffentlichte. 1989 Buchveröffentlichung: „Unser Bundespräsident – Reisen, Reden, Leben des Richard von Weizsäcker“. Im selben Jahr holte ihn Michael Spreng zu „Bild am Sonntag“, wo er als Chefkorrespondent deren Hauptstadtredaktion leitete. Nach dem Ausscheiden von Spreng wechselte fwm 2001 als Chefkorrespondent zur „Welt am Sonntag“, übernahm dort 2003 die Leitung der Parlamentsredaktion. 2005 wurde er politischer Chefkorrespondent der Berliner Zeitung „B. Z.“ und „B. Z. am Sonntag“. Seit Juli 2011 ist fwm freier Autor.

Widmung Für Ute

Vorwort Vorwort Ein Satz, den Historiker Ludwig XIV. zuschreiben, geht mir nicht aus dem Sinn: „Zwei Dinge darf das Volk niemals erfahren: was wirklich in der Wurst ist und wer wirklich die Macht hat.“ Mit der Wurst bin ich schnell durch. Spät, sehr spät habe ich meine erste Currywurst gegessen, als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder uns im Dezember 1999 in der neuen Berliner Kanzlervilla am Ende des Interviews für „Bild am Sonntag“ dazu einlud. Erst schickte er seine Leibwächter mit sonorer Stimme zum Einkaufen, dann ließ er die Berliner Originalkost (Hamburger mögen mir die Bezeichnung verzeihen) auf Porzellan mit Silberbesteck servieren. Dazu gab es Champagner. Beim anschließenden Schreiben des Interviews rebellierte mein Innenleben mächtig, aber inzwischen habe ich mit der Currywurst meinen Frieden gemacht und genieße sie gelegentlich, Champagner eher seltener. Mit der Macht ist es komplizierter. Das habe ich in gut 30 Jahren als Hauptstadtkorrespondent immer wieder erlebt. Wer wo an den Fäden zieht, ist schon eine spannende Geschichte, besonders wenn man als Journalist an zahlreichen vertraulichen Gesprächen teilnehmen kann. Allerdings durfte ich über die Hintergrundinformationen gerade wegen der Vertraulichkeit bisher nicht berichten. Erst mit dem Ende der 17. Wahlperiode, also für die Zeit nach der Bundestagswahl 2013, bekam ich von den wichtigsten Gesprächspartnern grünes Licht für dieses Buch. Dafür danke ich meinen Freunden in der Politik. Das Erlebte reicht von der ganz menschlichen Seite wie dem immer wiederkehrenden Austausch der Ehepartner unter Politikern, verschwiegene Krankheiten über Partnertausch zum Regierungswechsel bis zu Terrorgefahren, Krieg und der Arbeit von Geheimdiensten. Natürlich gehören dazu auch Indiskretionen wie die Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen oder die Erinnerung daran, wie Helmut Kohl Angela Merkel aufforderte, mit mir nicht mehr zu reden, sie mich später zwar einen „gefürchteten Journalisten“ nannte, mir aber trotzdem regelmäßig Interviews gab. Übrigens auch Kohl wieder, als seine Umfragewerte sanken. Die Summe der Einzelereignisse mag eine kleine Antwort auf die große Frage geben, wer wirklich die Macht hat, wie das so läuft in unserer Politik und wie aus Stimmungen Stimmen werden. Dabei greife ich auf meine unveröffentlichten Recherchedokumente und einige meiner 6.500 veröffentlichten Artikel zurück.

I. Politiker entdecken ihre neue Liebe

Nachrichtenfälschung mit Hans-Dietrich Genscher

Genschers PR-Freundschaft

Die Scheidungsbeichten

Bonner Politiker heiratet seine Ostagentin

Der Ewiggestrige verlässt den Bundestag

II. Geheimnisse um kranke Politiker

Ludwig Erhard stirbt

Vertuschungsversuche und Todeskämpfe der Mächtigen

So war das mit Schäuble wirklich

III. Skandale, Amtsmissbrauch und der Griff in die Kasse

Watergate in Deutschland

Der Griff in die Staatskasse

Krause und die Minister-Putzfrau

Möllemann und der Einkaufschip

Amigo-Affäre mit Stoiber

Sozialwohnungen für Abgeordnete

Ex-Juso-Chef verlangt das große Geld

Reisespesen mit Kohl als Kronzeuge

Lustreisen im Verkehrsministerium

Kommt ein Teppich auf Staatskosten geflogen

IV. Von Terroristen und Spionen

Deutscher Terror im Ausland und bei uns

Ein Umschlag mit Geld für Willy Brandt

Der Terror kommt nach Deutschland

Sonderbehandlung für Politikerkinder

Pannen im Kampf gegen den Terror

Terroristen gehen in die Falle

Khomeinis Dichtung und Wahrheit

Verschollen in Libyen

Eine große Frau, ein Verrückter und nackte Gewalt

Bonner Nachtleben und Stimmenkauf im Bundestag

Ostspione in Westministerien

Der letzte große Spionage-Coup der DDR

Ein Bundestagspräsident am Abgrund

So kam das Staatsgeheimnis SDI in die Zeitung

Deshalb starb der Rote Admiral des BND

BND intern

Ein Spion in Ausbildung

V. Im Auslandseinsatz

Richard von Weizsäcker in schwieriger Mission

Mit der Jugendfreundin bei der Queen

Das war Lady Di live

Kohls Gorbi-Fauxpas mit Folgen

Jetlandung auf der grünen Wiese

Die Katastrophentour mit Weizsäcker

Berater von Loki Schmidt

Mit der Kanzlergattin im Dschungel von Borneo

Der Trick zum Vorzimmer der russischen Macht

Mit der Bundeswehr im Kriegsgebiet

Krieg um Afghanistan

VI. So stürzen Kanzler

Im Auf und Ab von Bundeskanzler Helmut Schmidt

Risse in der Koalition

Helmut Schmidt und der NATO-Doppelbeschluss

Helmut Schmidt im Umgang mit dem Osten

Interview im Dauerlauf am Strand

Partnertausch: Lambsdorff lässt die Koalition platzen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutschland – deine Politiker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutschland – deine Politiker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutschland – deine Politiker»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutschland – deine Politiker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x