Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I

Здесь есть возможность читать онлайн «Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Der vorliegende Band versammelt erziehungswissenschaft­liche und fachdidaktische Beiträge zu kompetenzorientiertem Unterricht auf der Sekundarstufe I. Während im ersten Teil ein historischer, lernpsychologischer, soziologischer, sonderpä­dagogischer und allgemeindidaktischer Blick auf Kompetenz­orientierung geworfen wird, befassen sich die fachdidaktischen Beiträge im zweiten Teil mit Fragen der Unterrichtsplanung,
des Lehrplanbezuges, der Messbarkeit und der Beurteilung, wobei die konkrete Umsetzung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten in den einzelnen Schulfächern im Zentrum steht.

Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reichenbach, R. 2008. «Soft Skills: destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens.» In Kompetenz-Bildung: soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen , hrsg. v. C. Rohlfs, M. Harring u. C. Palentien, 35–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Renkl, A. 1996. «Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird.» Psychologische Rundschau 47: 78–92.

Renkl, A. 2008. «Lernen und Lehren im Kontext der Schule.» In Pädagogische Psychologie, hrsg. v. A. Renkl, 109–153. Bern: Huber.

Reusser, K. 2006. «Konstruktivismus – vom epistemischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur.» In Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung , hrsg. v. M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser u. H. Wyss, 151–168. Bern: hep.

Reusser, K. 2013. «Aufgaben – das Substrat der Lerngelegenheiten im Unterricht.» Profi-L 10 (3): 4–6.

Reusser, K. 2014a. «Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik.» Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (3): 325–339.

Reusser, K. 2014b. «Aufgaben – Träger von Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht.» Seminar (4): 77–101.

Reusser, K. und Ch. Pauli, Hrsg. 2003. Mathematik­unterricht in der Schweiz und in weiteren sechs Ländern. Bericht über die Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Video-Unterrichtsstudie . Doppel CD-ROM (Schlussbericht mit Videodokumentation). Universität Zürich: Pädagogisches Institut.

Reusser, K. und Ch. Pauli. 2010. «Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität – Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick.» In Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht, hrsg. v. K. Reusser, Ch. Pauli u. M. Waldis, 9–32. Münster: Waxmann.

Rogalla, M., und F. Vogt. 2008. «Förderung adaptiver Lehrkompetenz: eine Interventionsstudie.» Unterrichtswissenschaft 36 (1): 17–36.

Roth, H. 1971. Pädagogische Anthropologie. Band 2: Entwicklung und Erziehung . Hannover: Schroedel.

Ryan, R. M. und E. L. Deci. 2000. «Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being.» American Psychologist 55 (1): 68–78.

Schneider, M., R. H. Grabner und J. Paetsch. 2009. «Mental number line, number line estimation, and mathematical achievement: Their interrelations in grades 5 and 6.» Journal of Educational Psychology 101 (2): 359–372.

Seidel, T. 2003. Lehr-Lernskripts im Unterricht. Münster: Waxmann.

Seidel, T. 2011. «Lehrerhandeln im Unterricht.» In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, hrsg. v. E. Terhart, H. Bennewitz u. M. Rothland, 605–629. Münster: Waxmann.

Seidel, T. und R. Shavelson. 2007. «Teaching effectiveness research in the past decade: The role of theory and research design in disentangling meta-analysis results.» Review of Educational Research 77 (4): 454–499.

Stern, E. 2001. «Intelligence, prior knowledge, and learning.» In International encyclopedia of the social and behavioral sciences. Vol. 11, hrsg. v. N. J. Smelser u. P. B. Baltes, 7670–7674. Oxford: Elsevier Science.

Terhart, E. 2007. «Standards in der Lehrerbildung – eine Einführung.» Unterrichtswissenschaft 35 (1): 2–14.

v. Glasersfeld, E. 1996. Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme . Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Vygotsky, L. S. 1978. Mind in society . Cambridge, Mass: Harvard University Press.

Weinert, F. E. 1994. «Lernen lernen und das eigene Lernen verstehen.» In Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe, hrsg. v. ­ K. Reusser u. M. Reusser-Weyeneth, 183–205. Bern: Huber.

Weinert, F. E. 2001. «Concept of competence. A conceptual clarification.» In Defining and selecting key competencies, hrsg. v. D. S. Rychen u. L. H. Salganik, 45–65. Göttingen: Hogrefe.

Weinert, F. E., Hrsg. 2014. Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.

Woolfolk, A. 2014. Pädagogische Psychologie. Hallbergmoos: Pearson.

Wuttke, E. 2009. «Zum Einfluss der professionellen Lehrkompetenz auf die Konstruktion und Steuerung von Lehr-Lern-Umgebungen und -Prozessen.» In Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung, hrsg. v. O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus u. R. Mulder, 669–678. Weinheim: Beltz.

Wyss, C., M. Kocher und M. Baer. 2013. «Erwerb und Erfassung unterrichtlicher Kompetenzen im Lehrerstudium und im Übergang in den Beruf. Ein multiperspektivischer Ansatz zur Wirksamkeit der Ausbildung und der Auswirkung der Berufspraxis.» In Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken, hrsg. v. U. Riegel u. K. Macha, 283–301. Münster: Waxmann.

Ziegler, E., E. Stern und A. Neubauer. 2012. «Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswissenschaften und der Lehr-Lern-Forschung.» In Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht, hrsg. v. M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach u. W. Weirer, 14–26. Weinheim: Beltz.

SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE Regina Scherrer Soziologische Perspektive Die - фото 7

SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE | Regina Scherrer

Soziologische Perspektive

Die Kompetenzorientierung in der Volksschule[23] ist eine Tatsache. Sie ist nicht nur eine Folge von PISA[24], sondern ein Lenkungsentscheid seitens der Bildungspolitik und wurde dem schulischen Feld als Entwicklungsziel in Form eines neuen Lehrplans (Lehrplan 21) in Auftrag gegeben. Eine federführende Rolle nimmt dabei die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ein. Was bedeutet diese Neuorientierung im Hinblick auf Bildungsungleichheiten? Dies ist die soziologische Grundfrage, der wir in diesem Kapitel nachgehen wollen. Dazu ist es relevant, dass wir uns einerseits mit dem Kompetenzbegriff und der Kompetenzorientierung aus soziologischer Perspektive auseinandersetzen und uns andererseits mit den Erwartungen, die mit diesem Orientierungsschwerpunkt verbunden sind, beschäftigen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I»

Обсуждение, отзывы о книге «Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x