Bloom, B. S., M. D. Engelhart, E. J. Furst, W. H. Hill, und D. R. 1956. Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. New York: David McKay (deutsch: 1976. Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim: Beltz).
Bodensohn, R. 2003. «Die inflationäre Anwendung des Kompetenzbegriffs fordert die bildungstheoretische Reflexion heraus.» Empirische Pädagogik 17 (2): 256–271.
Brown, J. S., A. Collins, und P. Duguid. 1989. «Situated cognition and the culture of learning.» Educational Researcher 18 (1): 32–42.
Brühwiler, Ch. 2014. Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen . Münster: Waxmann.
Deci, E. L. und R. M. Ryan. 1985. Intrinsic motivation and self-determination in human behavior . New York: Plenum Press.
Deci, E. L. und R. M. Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik.» Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223–238.
Fend, H. 1981. Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.
Gailberger, S. und F. Wietzke, Hrsg. 2013. Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz.
Greeno, J. G. 1998. «The situativity of knowing, learning, and research.» American Psychologist 53 (1): 5–26.
Hasselhorn, M. und A. Gold. 2013. Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren . Stuttgart: Kohlhammer.
Helmke, A. 2012. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts . Seelze-Velber: Kallmeyer mit Klett.
Helmke, A. und F. E. Weinert. 1997. «Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen.» In Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3. Psychologie des Unterrichts und der Schule, hrsg. v. F. E. Weinert, 71–176. Göttingen: Hogrefe.
Kant, E. 1787. Kritik der reinen Vernunft . Berlin: Knaur.
Kleinknecht, M. 2010. «Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben – Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur.» In Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht, hrsg. v. Th. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler u. A. Nold, 179–190. Bad Heilbrunn: Kinkhardt.
Klieme, E. 2004. «Was sind Kompetenzen, und wie lassen sie sich messen?» Pädagogik 2006 (6): 10–13.
Klieme, E. 2012. Forschungen zur Unterrichtsqualität am DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung): Eine produktive Verbindung von Large Scale Assessment und quasi-experimentellen Studien . Vortrag vom 13. Juni 2012 im Rahmen des Wertheimer Kolloquiums des Fachbereichs Psychologie. Frankfurt/M.: Goethe Universität.
Klieme, E. und J. Hartig. 2007. «Kompetenzdiagnostik: Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs.» In Kompetenzdiagnostik. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, hrsg. v. M. Prenzel, I. Gogolin u. H. H. Krüger, 11–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klieme, E., H. Avenarius, W. Blum, P. Döbrich, H. Gruber, M. Prenzel, K. Reiss, K. Riquarts, J. Rost, H.-E. Tenorth und H. J. Vommer. 2003. Expertise. Zur Entwickung nationaler Bildungsstandards. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Klieme, E., B. Steinert und J. Hochweber. 2010. «Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse.» In Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung, hrsg. v. W. Bos, E. Klieme u. O. Köller, 231–255. Münster: Waxmann.
Klieme, E., C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider und P. Stanat, Hrsg. 2010. PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
Koch, L. 2013. «Kompetenz ist das, was nach der Schule kommt.» Bildung und Erziehung 66 (2): 163–172.
Kocher, M., C. Wyss und M. Baer. 2013. Unterrichten im Berufseinstieg – Wirkung der Praxiserfahrung und Vergleich mit erfahrenen Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft 41 (2): 125–151.
Krammer, K. 2009. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen. Eine videobasierte Analyse des Unterstützungsverhaltens von Lehrpersonen im Mathematikunterricht . Münster: Waxmann.
Lersch, R. und G. Schreder. 2013. Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens. Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum . Opladen: Barbara Budrich.
Liessmann, K. P. 2014. «Das Verschwinden des Wissens.» Neue Zürcher Zeitung vom 15.9.2014, Nr. 213, 15.
Maag Merki, K. 2009. «Kompetenz.» In Handwörterbuch Erziehungswissenschaft , hrsg. v. S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee u. J. Oelkers, 492–506. Weinheim: Beltz.
Mackowiak, K., G. Dörr, M. Baer, G. Böheim, V. Fain, T. Guldimann, P. Hecht, S. Helfenstein, M. Kocher, D. Kucharz, R. Smit und C. Wyss. 2013. «Einführung in das Themenheft ALPHA: Entwicklung der Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern.» Unterrichtswissenschaft 41 (2): 98–107.
Matthes, E. 2013. «Kompetenzorientierter Unterricht.» Bildung und Erziehung 66 (2): 121–126.
Maturana, H. R. und F. J. Varela. 1987. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens . München: Goldmann.
Moser, U., A. Buff, D. Angelone und J. Hollenweger. 2011. Nach sechs Jahren Primarschule. Deutsch, Mathematik und motivational-emotionales Befinden am Ende der 6. Klasse . Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
Müller, K., M. Gartmeier und M. Prenzel. 2013. «Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards.» Bildung und Erziehung 66 (2): 127–144.
Oelkers, J. 2014. Lehrplan 21: Risiken und Chancen . Online unter: www.ife.uzh.ch/research/emeriti/oelkersjuergen.html→ Vorträge → Vorträge 2014 → Lehrplan 21: Risiken und Chancen (Zugriff 10.11.2015).
Oelkers, J. und K. Reusser. 2008. Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen. Eine Expertise im Auftrag von vier Ländern . Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Oser, F. 2001. «Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen.» In Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards , hrsg. v. F. Oser. u. J. Oelkers, 215–342. Zürich: Rüegger.
Oser, F. und J. Oelkers, Hrsg. 2001. Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards . Zürich: Rüegger.
Paechter, M., M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach und W. Weirer, Hrsg. 2012. Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht . Weinheim: Beltz.
Pauli, Ch. und K. Reusser. 2006. «Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung.» Zeitschrift für Pädagogik 52 (6): 774–798.
PHZH, Hrsg. 2014. Kompetenzstrukturmodell . Zürich: Pädagogische Hochschule.
Piaget, J. (1937) 1974a. Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde . Stuttgart: Klett.
Piaget, J. (1967) 1974b. Biologie und Erkenntnis . Frankfurt/M.: Fischer.
Piaget, J. (1968) 1973. Der Strukturalismus . Olten: Walter.
Prenzel, M., J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost, und U. Schiefele, Hrsg. 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs . Münster: Waxmann.
Prenzel, M., C. Carstensen, A. Frey, B. Drechsel und S. Rönnebeck. 2007. «PISA 2006 – Eine Einführung in die Studie.» In PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie , hrsg. v. M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme u. R. Pekrun, 31–60. Münster: Waxmann.
Читать дальше