1 ...6 7 8 10 11 12 ...17 Ganzeboom, H. B. H., De Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21 (1), 1–56.
Kappler, C. (2016). «Da überlegte ich mir: Warum eigentlich nicht Lehrerin?» – Motive der Entscheidung für den Lehrberuf als zweiten Bildungsweg. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9 (1), 31–49.
Kauper, T., Retelsdorf, J., Bauer, J., Rösler, L., Möller, J., Prenzel, M., & Drechsel, B. (2012). PaLea – Panel zum Lehramtsstudium. Skalendokumentation und Häufigkeitsauszählungen des BMBF-Projektes. 1. Welle; Herbst 2009 . www.palea.uni-kiel.de/veroffentlichungen/downloads[4.3.2019].
König, J., & Rothland, M. (2012). Motivations for choosing teaching as a career: Effects on general pedagogical knowledge during initial teacher education. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 40 (3), 289–315.
König, J., Rothland, M., Darge, K., Lünnemann, M., & Tachtsoglou, S. (2013). Erfassung und Struktur berufswahlrelevanter Faktoren für die Lehrerausbildung und den Lehrerberuf in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (3), 553–577. doi: 10.1007/s11618-013-0373-5.
Laming, M. M., & Horne, M. (2013). Career change teachers: pragmatic choice or a vocation postponed? Teachers and Teaching, 19 (3), 326–343. doi: 10.1080/13540602.2012.754163.
Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Loretz, C., Schär, P., Keck Frei, A., & Bieri Buschor, C. (2017). Motiviert für den Lehrberuf – Berufswahlmotive von quereinsteigenden Männern und Frauen. In C. E. Bauer, C. Bieri Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf: Neue Wege der Professionalisierung (S. 55–71). Bern: hep.
Marinell, W. H., & Johnson, S. M. (2014). Midcareer entrants to teaching: Who they are and how they may, or may not, change teaching. Educational Policy, 28 (6), 743–779. doi: 10.1177/0895904813475709.
Neuber, D., Quesel, C., Rindlisbacher, S., Safi, N., & Schweinberger, K. (2017). Endlich Lehrerin. Über Umwege in den Lehrberuf. In C. E. Bauer, C. Bieri Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf: Neue Wege der Professionalisierung (S. 75–92). Bern: hep.
Nieskens, B. (2009). Wer interessiert sich für den Lehrerberuf – und wer nicht? Berufswahl im Spannungsfeld von subjektiver und objektiver Passung. Göttingen: Cuvillier.
PHBern (2018, 15. Oktober). Studierendenstatistik Grund- und Erweiterungsausbildungen. www.phbern.ch/fr/ueber-die-phbern/portraet/statistiken/studierendenstatistik.html[3.3.2019].
Reichhart, B. (2018). Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz. In dies. (Hrsg.), Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung: Eine Studie zu motivationalen Orientierungen und Überzeugungen im Sachunterricht (S. 41–117). Wiesbaden: Springer VS.
Richardson, P. W., & Watt, H. M. G. (2005). «I’ve decided to become a teacher»: Influences on career change. Teaching and Teacher Education, 21 (5), 475–489. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.tate.2005.03.007.
Rothland, M. (2014a). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierende. In E. Terhart, H. Bennewith & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Bd. 2 (S. 349–385). Münster: Waxmann.
Rothland, M. (2014b). Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale von Lehramtsstudierenden. In E. Terhart, H. Bennewith & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Bd. 2 (S. 319–348). Münster: Waxmann.
Rothland, M. (2016). Der Lehrerberuf in der Öffentlichkeit. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin: Ein Studienbuch (S. 67–85). Berlin: UTP.
Schweinberger, K. & Safi, N. (2019). Lehrpersonen unterrichten – oder nicht? Berufspläne von Quereinsteigenden im Vergleich zu Regelstudierenden. In N. Safi, C. Bauer & M. Kocher (Hrsg.), Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung . Bern: hep.
Sinclair, C. (2008). Initial and changing student teacher motivation and commitment to teaching. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 36 (2), 79–104. doi: 10.1080/13598660801971658.
Tigchelaar, A., Brouwer, N., & Vermunt, J. D. (2010). Tailor-made: Towards a pedagogy for educating second-career teachers. Educational Research Review, 5 (2), 164–183. doi: 10.1016/j.edurev.2009.11.002.
Troesch, L. M., & Bauer, C. E. (2017). Gehen oder bleiben? Berufsverbleib und Ausstiegsgründe von Berufswechslern und Berufswechslerinnen in den Lehrberuf. In C. E. Bauer, C. Bieri Buschor & N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf – Neue Wege der Professionalisierung (S. 161–176). Bern: hep.
Watt, H., & Richardson, P. (2007). Motivational factors influencing teaching as a career choice: Development and validation of the FIT-Choice Scale. The Journal of Experimental Education, 75 (3), 167–202. doi: 10.3200/JEXE.75.3.167-202.
Watt, H. M. G., & Richardson, P. W. (2008). Motivations, perceptions, and aspirations concerning teaching as a career for different types of beginning teachers. Learning and Instruction, 18 (5), 408–428.
Watt, H. M. G., Richardson, P. W., Klusmann, U., Kunter, M., Beyer, B., Trautwein, U., & Baumert, J. (2012). Motivations for choosing teaching as a career: An international comparison using the FIT-Choice scale. Teaching and Teacher Education, 28 (6), 791–805. doi: 10.1016/j.tate.2012.03.003.
Weinmann-Lutz, B., Ammann, T., Soom, S., & Pfäffli, Y. (2006). «Jetzt noch studieren …». Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beispiel angehender Lehrerinnen und Lehrer. Münster: Waxmann.
White, I. R., Royston, P., & Wood, A. M. (2011). Multiple imputation using chained equations: Issues and guidance for practice. Statistics in Medicine, 30 (4), 377–399. doi: 10.1002/sim.4067.
Wilkins, C., & Comber, C. (2015). «Elite» career-changers in the teaching profession. British Educational Research Journal, 41 (6), 1010–1030. doi: 10.1002/berj.3183.
Fachmittelschule und Gymnasium als Zugangswege zu Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz
Zubringer zum Studiengang Primarstufe im Vergleich
Sandra Hafner
Angesichts des erhöhten Lehrkräftebedarfs auf der Primarstufe[1] (SKBF, 2018) lohnt sich neben der Untersuchung von Quereinstiegsprogrammen auch ein Blick auf die reguläre Rekrutierungsbasis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die Ausbildung für Lehrpersonen der Volksschule findet heute in der Schweiz an Pädagogischen Hochschulen (PH) statt. Noch bis in die 1990er-Jahre dominierte das seminaristische Ausbildungsmodell auf Sekundarstufe II (Criblez & Lehmann, 2016), das sich durch einen starken Fokus auf musische, gestalterische und pädagogisch-psychologische Fächer sowie handwerkliche Tätigkeiten und frühe Berufspraxis auszeichnete (Müller, 1975). Im Rahmen der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LLB) Ende der 1990er-Jahre wandelten viele Kantone ihre ehemaligen Lehrerinnen- und Lehrerseminare in Gymnasien um (Criblez & Lehmann, 2016). In diesem Kontext ermöglichte die neue Maturitätsanerkennungsvereinbarung von 1995 mit der Einführung der Schwerpunktfächer[2] Musik, Bildnerisches Gestalten (BG) und Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) die Weiterführung (ehemals seminaristischer) musisch-pädagogischer Schwerpunkte auf der Sekundarstufe II (a. a. O.). Die neuen Schwerpunktfächer wurden in der Folge als «bereichsspezifische Vorbildung für die tertiäre LLB» und als «funktionales […] Äquivalent» zu den ehemaligen Unterseminaren (a. a. O., S. 55), das Gymnasium als klassischer Weg in die LLB institutionalisiert. Angesichts dieser Wurzeln der gymnasialen Schwerpunktfächer Musik, BG und PPP in der seminaristischen LLB[3] erstaunt nicht, dass sie von allen Schwerpunktfächern die höchsten Übertrittsquoten an PHs aufweisen (Babel, Strubi & Veselá, 2018). Überraschend ist aber der relativ geringe Anteil: Die Übertrittsquoten ins Studium Primarstufe an PH liegen bei 16 Prozent im Schwerpunktfach Musik, bei 14 Prozent in PPP und 10 Prozent in BG (a. a. O., S. 28[4]).
Читать дальше