Bert Roebben - Schulen für das Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Bert Roebben - Schulen für das Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schulen für das Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schulen für das Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was macht einen guten Lehrer aus? Jemand der sein Fach beherrscht, seiner Klasse zugewandt ist und Mitverantwortung für den Schulalltag übernimmt? Kein Zweifel, das sind wichtige Kriterien – aber es zählt noch mehr als das.
Das Buch beschreibt den Prozess des Lehrens in sieben Schritten. Es gibt Anregungen, wie Lehrende sich als Persönlichkeiten mit je eigener Individualität, Professionalität und Spiritualität im Unterricht selbst einbringen sollen und können.
Guter Unterricht setzt eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung voraus, ebenso aber auch die Kunst, im rechten Moment die Planung zu ändern und loszulassen. Nur in diesem Spannungsfeld können Kinder und Jugendliche, lernen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Das Buch berücksichtigt neue Einsichten aus (Religions-)Pädagogik und (Religions-)Didaktik und wendet sie konkret auf die tägliche Arbeit der Lehrenden an, die Kindern und Jugendlichen Orientierung geben. Es ist sowohl für Lehramtsstudierende und Referendare geeignet als auch für Lehrerinnen und Lehrer, die bereits vor einer Klasse stehen und ihren Standpunkt reflektieren und (neu) bestimmen möchten.
"Der Lehrerberuf ist für Roebben nicht bloß ein Beruf im Sinne eines Jobs; sondern er ist Berufung, die nicht zuletzt die Betreffenden in ihrem eigenen Mensch- bzw. Personsein beansprucht und zu ständiger Selbstreflexion anhält" (aus dem Vorwort von Norbert Mette)

Schulen für das Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schulen für das Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was den Lehrer in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens leitet, ist die Zuwendung zu Kindern und Jugendlichen in der Klasse, die versuchen sich dieses Wissen anzueignen. Der Lehrer sollte sich daher aufrichtig gegenüber jungen Menschen verhalten. Mercy bedeutet in diesem Zusammenhang den liebevollen Umgang mit ihnen. Nach Palmer ist der professionelle Lehrer auch jemand, der das Maß der Milde anzupassen weiß, der die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder mit dem Subjekt des Lernens in Verbindung bringt und dadurch dem Schüler im Kontext seiner Lebensgeschichte gerecht wird.

Ein Lehr-/ Lernprozess in sieben Schritten

Die Ausgangsfrage „Wie werde ich ein guter Lehrer?“ soll nicht in einem luftleeren Raum gestellt, sondern konkret in Bezug auf die Praxis beantwortet werden. Obwohl dieses Buch vielleicht einen philosophischen Anschein erweckt, ist es vor allem mein Anliegen, den didaktischen Prozess selbst als Ausgangspunkt für die eigene Reflexion zu nehmen. Es geht nicht um eine Gewissensuntersuchung fernab von Tatsachen, sondern um den Versuch, im konkreten Lehrprozess Schritt für Schritt zu lernen, über eine gute erzieherische Leitungskompetenz nachzudenken. In der Praxis zeichnet sich ein guter Lehrer meiner Meinung nach durch die ausgewogene Mischung aus Leadership und dem gebotenen Maß an Milde aus. Es kommt vor allem darauf an, sich Zeit zu nehmen, das eigene professionelle Handeln in diesem Spannungsfeld wahrzunehmen. Den Prozess der didaktischen Vorbereitung des Unterrichts, dessen Durchführung und Nachbereitung teile ich in sieben Schritte ein, die auf neuen Erkenntnissen der Forschung zu Lehrprozessen, Didaktik, Lehrplan- und Schulentwicklung basieren. Die hier angebotenen Schritte zeigen, wie eine Unterrichtsstunde entworfen, geplant und durchgeführt sowie möglicherweise angepasst und beurteilt wird, vor allem aber, wie man selbst als Lehrkraft eine leitende und wegweisende Rolle im Unterricht einnehmen kann.

Die ersten fünf Schritte finden sich praktisch in jedem Handbuch für Didaktik und sind in hohem Maße didaktisch planbar und umsetzbar. Die beiden letzten Schritte hat man als Lehrer weniger oder gar nicht in der Hand, denn beim sechsten und siebten Schritt kommen Dimensionen des Lehrprozesses zum Tragen, die sich der direkten Kontrolle des Lehrers entziehen. Sie lassen sich auch nicht unbedingt aus den ersten fünf Schritten ableiten. Eher bleiben sie unter der Oberfläche und gehören zum Geheimnis des Lehrprozesses und des Schülers in diesem Prozess. Meiner tiefsten Überzeugung nach kann ein Lehrprozess nicht das realisieren, was er eigentlich beabsichtigt, nämlich dass der Schüler lernt, sich die Dinge im Hinblick auf die Vervollkommnung seines weiteren Lebensweges anzueignen und sie aufzunehmen. Ob jemand lernt, hat man als Lehrer nicht in der Hand. Man kann den Weg zum Lernen vorbereiten und ihn so zugänglich wie möglich gestalten, aber der Sprung ins Unbekannte, die Wahl des Schülers, sein Leben angesichts des Gelernten neu zu ordnen, entzieht sich der Kontrolle des Lehrers. An genau dieser Stelle zeigt sich der gute Lehrer, der balancierend zwischen Festhalten und Loslassen mit seiner Sachkenntnis und dem erforderlichen Maß an Milde umgehen kann.

Die sieben didaktischen Schritte, die eine zentrale Stellung in der Vorbereitung und Ausführung von Unterricht einnehmen und großes Engagement von Seiten des Lehrers voraussetzen, sind weiter unten in einem Schema aufgeführt. Die Beteiligung des Lehrers am Lernprozess der Schüler nimmt je nach Abfolge der einzelnen Schritte systematisch ab, bis der Lehrer schließlich die Initiative in den letzten beiden Schritten völlig aus der Hand gibt. Dadurch wird, je nach Abfolge der einzelnen Schritte, die Beteiligung der Schüler an ihrem eigenen Lernprozess verhältnismäßig größer. In dem vierten und fünften Schritt findet dann eine direkte Begegnung zwischen Lehrer und Schüler statt. Die letzten beiden Schritte sind, wie bereits erwähnt, weder didaktisch planbar noch ausführbar, da sie in der Persönlichkeit der Schüler liegen. Diese Abfolge der Schritte soll nicht als linear ablaufender Prozess verstanden werden. Das bedeutet, dass der vierte Schritt nicht unmittelbar aus dem dritten Schritt hervorgeht und diesem chronologisch folgen muss, dass beispielsweise ein Dialog in der Klasse nicht zwangsläufig erst nach einer guten Vorbereitung erfolgt. Demnach kann auch der zweite Schritt mit dem sechsten Schritt verknüpft sein, wenn ein Schüler sich beispielsweise nach einer Gruppenarbeit, in der soziales Lernen gefördert wurde, eine solidarischere Handlungsweise angeeignet hat.

Diagnostizierung Aufstellen eines Klassenprofils auf der Basis von Kriterien guten Unterrichts
Sozialisierung Zusammenhalten von persönlichen und gemeinschaftlichen Lernzielen
Elementarisierung Vorbereitung und Durchführung einer klaren Struktur sowie inhaltlicher Klarheit der Unterrichtsreihe
Kommunikation Durch Dialog die Klasse für die Begegnung und Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten öffnen
Verlangsamung Raum schaffen für das, was didaktisch nicht planbar, nicht vorhersehbar war, was aber von den Schülern hier und jetzt als Lernstoff empfunden wird
Aneignung Menschwerdung } Der Lehrer denkt, der Schüler lenkt …

Jedes Kapitel dieses Buches behandelt einen dieser didaktischen Schritte und ist außerdem in vier Komponenten unterteilt, die den jeweiligen Schritt erläutern: Praxis, Theorie, Inspiration und Herausforderung. Dieser Lernweg, den ich hier vorstelle, leitet sich aus der Praxis ab, bietet theoretische Einblicke, wagt sich anschließend an einen Moment von Inspiration und kehrt dann – hoffentlich bereichert – wieder zur alltäglichen Unterrichtspraxis mit ihren Herausforderungen zurück. Im theoretischen Teil kommen historische und zeitgenössische Ansichten zur Sprache. Wir müssen nicht alles selbst neu erfinden, denn unser Bildungshandeln lässt sich auf eine lange Tradition zurückführen. Im Block „Inspiration“ verweise ich auf literarische und musikalische Quellen und Bezüge, da ich denke, dass unser didaktisches Denken und Handeln durch kreative Impulse gefördert werden kann, die aus dem künstlerischen und spirituellen Bereich stammen. Im Teil „Herausforderung“ verweise ich auf der jeweiligen didaktischen Stufe auf Möglichkeiten und Grenzen eines guten Lehrers: „Was verschafft Freude und an welche Grenzen kann der Lehrer stoßen, wenn er sich engagiert?“

Hoffnung als Leitmotiv

Schulen für das Leben! – Für welches Leben, könnte man fragen. Für welches Leben will die Schule junge Menschen vorbereiten? Wozu formt sie sie? Was ist das pädagogische Projekt der Gesellschaft, auf welches Schulen angesprochen werden können? Hat die Gesellschaft eine Vision vom guten Leben? Ist sie überhaupt bereit, visionär zu denken und zu handeln? Bei vielen Lehrern besteht das Verlangen, junge Menschen für das gute Leben vorzubereiten, ein Leben, in dem Persönlichkeitsentwicklung und Solidarität untrennbar zueinander gehören. Ich merke häufig, dass Lehrer im Rahmen dieser pädagogischen Aufgabe auf der Suche nach moralischen und spirituellen Quellen sind. Wer junge Menschen auf diesem Weg zum guten Leben begleiten will, benötigt daher auch selbst verlässliche Leitfäden. In diesem Buch will ich an den primären Prozess des Unterrichtens anschließen, da ich der Ansicht bin, dass gerade dort viel Energie verborgen liegt. Im Bündeln der Energien bis hin zur Synergie – Lehrer, die einander in ihrer Leidenschaft finden und die voneinander lernen wollen – liegt ein wichtiger Zugang zu Schulen für das Leben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schulen für das Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schulen für das Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schulen für das Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Schulen für das Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x