Martin Arz - Geldsack

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Arz - Geldsack» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geldsack: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geldsack»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Erbe einer Wirtsdynastie liegt mit eingeschlagenem Schädel im Gebüsch. Ausgerechnet an dem Tag, an dem er die Zusage für eine Gelddruckmaschine, sprich ein Bierzelt auf dem Münchner Oktoberfest, erhalten hätte. Von der Gattin über die Eltern bis zu den Nachbarn reagieren alle eher gleichgültig auf die brutale Tat direkt vor ihrer Haustür. Ihre Sorgen drehen sich vielmehr um den Termin für die nächste Botoxparty oder die Preise für fahrende Statussymbole. Denn Ort des Verbrechens ist die exklusivste Luxuswohnanlage Deutschlands, deren wenige Bewohner offenbar in einer Parallelwelt leben und scheinbar jeden Kontakt zur Normalität verloren haben.
Der Ermittler Max Pfeffer stößt auf jede Menge Motive und dürftige Alibis. Stück für Stück wühlt er sich tiefer in die Welt der Operierten und Neureichen und setzt damit eine Kettenreaktion von Katastrophen in Gang.
"Geldsack" ist der 6. Fall von Max Pfeffer.

Geldsack — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geldsack», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Martin Arz · Geldsack

Martin Arz

Max Pfeffers 6 Fall Martin Arz geboren 1963 in Würzburg schrieb als freier - фото 1

Max Pfeffers 6. Fall

Martin Arz geboren 1963 in Würzburg schrieb als freier Autor für zahlreiche - фото 2

Martin Arz, geboren 1963 in Würzburg, schrieb als freier Autor für zahlreiche Magazine und arbeitete als PR-Berater, bevor er sich ganz der Malerei und dem Schreiben widmete. Seine Gemälde waren bereits auf vielen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. »Geldsack« ist der sechste Kriminalroman mit Max Pfeffer aus der Feder von Martin Arz. Im Januar 2004 erschien »Das geschenkte Mädchen«, der erste Pfeffer-Krimi, es folgten »Reine Nervensache«, »Die Knochennäherin«, »Pechwinkel« und »Westend 17«. Kriminalrat Pfeffer ermittelte außerdem im Frühjahr 2010 in Deutschlands erstem Twitter-Krimi »Der Tote vom Glockenbach«, der über Twitter publiziert wurde. Martin Arz veröffentlichte zudem mehrere Sachbücher über die Stadt, in der er lebt und arbeitet: München.

Pfeffer-Krimis im Hirschkäfer-Verlag:

Das geschenkte Mädchen Max Pfeffers 1. Fall

Reine Nervensache Max Pfeffers 2. Fall

Die Knochennäherin Max Pfeffers 3. Fall (ab Herbst 2015!)

Pechwinkel Max Pfeffers 4. Fall

Westend 17 Max Pfeffers 5. Fall

Geldsack Max Pfeffers 6. Fall

Handlung und Personen sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen Ereignissen oder Personen wäre rein zufällig .

1. Auflage, Mai 2015

Cover und grafische Gestaltung von Hirschkäfer Design/Coriander P

© Hirschkäfer Verlag, München 2015

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen.

E-Book-ISBN 978-3-940839-22-0

eBook-Herstellung und Auslieferung:

HEROLD Auslieferung Service GmbH

www.herold-va.de

Besuchen Sie uns im Internet:

www.hirschkaefer-verlag.de

Mit Liebe gemacht.

»Zum Reichtum führen viele Wege,

und die meisten von ihnen sind schmutzig.«

Marcus Tullius Cicero

»Hinter jedem großen Vermögen steht ein Verbrechen.«

Honoré de Balzac

Inhalt

Kapitel 01

Kapitel 02

Kapitel 03

Kapitel 04

Kapitel 05

Kapitel 06

Kapitel 07

Kapitel 08

Kapitel 09

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

01 Das linke Auge streikte immer noch. Er hielt sich abwechselnd die Augen zu. Rechts war es ganz okay, links hatte er diese Schlieren vor der Pupille, die die Welt wie durch Milchglas betrachtet wirken ließen. Mit einem leisen Seufzer drehte er sich zu dem kleinen Spiegel, der neben dem Spind hing. Ein billiger Kosmetikspiegel mit hellgrünem Plastikrand, vom Hausmeister an einem Nagel befestigt. Er betastete vorsichtig seine linke Schläfe, wo die Beule kaum zu übersehen war. Etwas getrocknetes Blut klebte an seinen Haaren. Er versuchte es, so gut es eben ging, herauszupulen. Wenn nur das Auge nicht noch weiter zuschwellen würde! Er hatte zu kräftig am Schorf gerieben. Ein feines Blutrinnsal schlich sich durch die Haare. Er fluchte, benetzte den Zeigefinger mit Spucke und drückte ihn vorsichtig auf die blutende Stelle.

»Na, gestern wieder mal über den Durst getrunken?« Wie immer laut und polternd betrat der Hausmeister den Raum, in dem die Werkzeuge gelagert wurden. »Junge, Junge. Das ist ein sauberes Veilchen. Schlägerei? Schon wieder?« Er lachte.

»Nein«, murmelte Lorenz Stockmair und drehte sich weg, sodass der neugierige Hausmeister ihn nicht näher unter die Lupe nehmen konnte. »Bin gestern im Dunkeln gegen einen Türstock gerannt. Ganz undramatisch, Schorsch.«

»Du solltest weniger saufen, Lenz!«, dröhnte der Hausmeister, dessen Nachnamen Lenz nicht wusste, weil auf ihren Namensschildern nur die Vornamen standen. Namensschilder mussten sie alle tragen.

Lenz nickte ergeben, um der Situation zu entkommen. »Ich saufe nicht«, murmelte er dennoch ebenso leise wie trotzig.

»Ha?!«, fragte der Hausmeister und zog die Augenbrauen fragend hoch.

»Nix«, sagte Lenz Stockmair laut. »Gar nix.«

»Habs schon gehört«, grunzte Schorsch, der Hausmeister. »Bist du sicher, dass du nicht säufst? Bei deinem Verletzungsaufkommen …« Schorsch öffnete seinen Spind und schälte sich aus der leichten Sommerjacke. Dann zog er sich Schuhe und Hose aus, holte seinen frisch gewaschenen und gestärkten dunkelblauen Overall heraus, auf dessen Rücken in großen weißen Lettern »Maintenance« prangte und stieg hinein.

»Ich muss jetzt anfangen.« Lenz griff sich den Rasentrimmer, strich sich seine grüne, ebenfalls frisch gewaschene und gestärkte Arbeitsschürze zurecht und überprüfte den perfekten Sitz seines Namensschilds. Sie mussten jeden Tag frische Arbeitskleidung anziehen. Das gehörte dazu. Die Sachen legten sie jeden Feierabend in einen weißen Wäschekorb neben dem Eingang, und am nächsten Morgen hingen sie gewaschen und gestärkt in den jeweiligen Spinden. Aber einen vernünftigen Spiegel hatte man ihnen bisher nicht zukommen lassen. »Die Rasenkanten schneiden sich nicht von allein.«

»So früh?«

»Es ist genau sieben. Also darf ich loslegen. Und das Ding ist eh ganz leise.«

»Nicht, dass du dann noch von dem großkopferten Grobzeug eine auf den Deckel kriegst, weil du sie aus dem Champagnerkoma mähst.« Der Hausmeister lachte wieder dröhnend und klopfte Lenz auf die Schulter. Lenz sah die Hand aus den Augenwinkeln kommen und zuckte unwillkürlich zusammen wie ein handscheuer Hund. Er lächelte sein Zucken verlegen weg.

»Champagnerkoma«, wiederholte Lenz grinsend und wog den Rasentrimmer in der rechten Hand. »Der war gut.« Schorsch sagte immer so lustige Sachen und fand immer treffende Beschreibungen für ihre Kundschaft. Die eine aus dem neunten Stock nannte er immer Botoxzombie. Treffender hätte es Lenz nicht ausdrücken können. »Schönen Tag noch, Schorsch.«

Der Hausmeister brummte etwas, während Lenz den Kellerraum verließ und die Treppen zum Hinterausgang hochstapfte. Unterwegs schob er sich erneut eine Ibuprofen in den Mund und zerkaute sie. Er futterte Schmerztabletten wie Smarties. Der bitter-mehlige Geschmack beruhigte ihn. Als er die Tür zum hinteren Garten öffnete, purzelte ihm fast ein Pärchen in die Arme, das sich knutschend an die Tür gelehnt hatte. Der immer grimmig dreinschauende Bursche aus dem siebten Stock hatte offenbar wieder mal eine erfolgreiche Nachtjagd hinter sich.

»Scheiße, Lenz«, knurrte der grimmige Bursche und hielt seine Eroberung fest, die beinahe das Gleichgewicht verloren hätte. »Kannste nicht aufpassen?«

»Verzeihung, Herr Dollmann«, sagte Lenz Stockmair unterwürfig und blinzelte ins zarte Licht des frühen Morgens.

»Und nenn mich nicht Herr Dollmann!«, rief der junge Mann verärgert. »Mein Alter ist Herr Dollmann, wie oft soll ich dir das noch sagen, Lenz. Ich bin der Timo. Wir müssen doch gegen die da oben«, er machte eine Kopfbewegung gen Himmel, die seine langen, verfilzten Rastalocken in Wallung brachte, »gegen die da zusammenhalten. Ich bin einer von euch, Lenz. Vergiss das nicht.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geldsack»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geldsack» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geldsack»

Обсуждение, отзывы о книге «Geldsack» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x