»Wir suchen fieberhaft den Fehler.« Hartwig rang die Hände. »Nicht wahr, Bodo? Bodo Kiesekamp ist unser IT-Spezialist.«
Bodo Kiesekamp sah missmutig drein. Er war übernächtigt und blass, wie man sich das bei einem Computernerd vorstellte, ansonsten war er wie ein Metal-Fan gekleidet. Schwarze Jeans, schwarzes T-Shirt mit einem wüsten, blutigen Totenkopfmotiv. Er roch ungeduscht. Seit Tagen ungeduscht. Seine ungepflegten langen Haare waren achtlos zu einem dünnen Pferdeschwanz zusammengebunden. »Jemand muss das System gehackt haben.«
»Das ist praktisch unmöglich«, warf Hartwig ein. »Wir haben alle erdenklichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen.«
»Pfhhh«, gab Bodo Kiesekamp von sich.
»Mäßigen Sie sich bitte«, wies Hartwig ihn zurecht.
»Sie wollten etwas sagen, Herr Kiesekamp«, sagte Pfeffer.
Der IT-Spezialist warf einen verächtlichen Blick auf Jürgen Hartwig. »Allerdings. Zum einen, und das wollen die hier einfach nicht kapieren, gibt es keine totale Sicherheit. Alles kann gehackt werden. Alles! Außerdem bin ich hier ganz allein mit dem ganzen Scheiß. Für alles ist Geld da, nur für das, was wirklich wichtig ist, nicht. Ich kann nicht Tag und Nacht durcharbeiten. Das habe ich Ihnen schon zigmal gesagt. Ich tu, was ich kann. Aber für einen allein …«
»Sie haben einen Assistenten!«, wandte Hartwig ein.
»Das ist ein Praktikant!«, antwortete Kiesekamp trotzig. »Der hat keine Ahnung! Es ist ja auch nicht das erste Mal.«
»Nun«, gab sich Hartwig wieder ganz jovial. »Anfangsschwierigkeiten, meine Herrschaften. So lange ist das hier ja noch nicht in Betrieb. Das ganze Ensemble hier ist ein Multimilloneneuroprojekt, das gerade erst richtig zu laufen beginnt. Das spielt sich peu à peu ein.«
Kiesekamp machte wieder »pfhhh«, verdrehte die Augen und lehnte sich mit verschränkten Armen gegen einen Schreibtisch.
»Langsam«, sagte Pfeffer. »Noch einmal zum Mitschreiben: Das Videoüberwachungssystem funktioniert automatisch durch Bewegungsmelder. Die Kameras zeichnen nur auf, wenn eine Bewegung registriert wird …«
»Ja. Rings ums Haus, in den Fluren und in den Gemeinschaftsräumen wie Eingangsbereich, Tiefgarage et cetera. Die einzigen Ausnahmen sind das Foyer sowie die Flure in den Büroetagen, die werden ständig videoüberwacht. Ansonsten gilt: Erst sobald jemand sich bewegt, gehen die Kameras los und zeichnen auf. Alle zwei Sekunden ein Bild. Dazu noch dreißig Sekunden Nachschlag, also wenn die Person schon längst weg ist.«
»Kann man das leicht überlisten?«, fragte Bella Hemberger.
»Na, so einfach nicht.« Kiesekamp kratze sich am Kinn. »Man kann natürlich ganz einfach einen Klebestreifen über einen Bewegungsmelder pappen, dann löst er nicht aus. Das ist aber ein Schuss ins Knie, weil man sich ja erst mal dem Ding nähern muss und schon zeichnet die Kamera auf, wer da manipuliert.«
»Und ist das schon mal vorgekommen?«, fragte Pfeffer. »Wenn ich Ihre Worte richtig interpretiert habe, war das nicht das erste Mal.«
Kiesekamp und Hartwig wechselten einen schnellen Blick. »Ja, neulich Abend«, sagte der IT-Spezialist. »Das war ein kleiner Bub, der hat da einen Sticker draufgeklebt. Konnte man auf dem Video sehen.
»Zeigen Sie uns das bitte mal.«
»Geht nicht.« Kiesekamp zuckte mit den Schultern. »Die Aufzeichnungen werden nach vierundzwanzig Stunden überspielt. Es war ein Junge. So um die neun, zehn, dunkle Locken. Keine Ahnung, kenne mich bei Kindern nicht so aus. Der hat dann auch noch mal gestern früh einen Aufkleber hingepappt. Mit irgendwelchen Mangas drauf. Findet das wohl total lustig.«
»Und wie lange hat es gedauert, bis das jemandem aufgefallen ist?«, fragte Pfeffer.
»Das von neulich Abend ist mir erst am nächsten Tag aufgefallen, als ich mich gewundert habe, dass gar niemand durch die Hintertüre ein oder ausgeht. Da bin ich runter und habs entdeckt. Ich hab dann Schorsch, den Chefhausmeister, darauf aufmerksam gemacht, dass er immer mal wieder die Bewegungsmelder im Außenbereich kontrollieren soll, ob was abgeklebt ist. Drum hat er gestern früh auch den neuen Sticker entdeckt.«
»Hat heute schon jemand nachgesehen?«, fragte Pfeffer ungehalten.
Wieder tauschten Kiesekamp und Hartwig einen Blick, diesmal einen schuldbewussten.
Hartwig zückte sofort sein Mobiltelefon, rief den Hausmeister an und gab ihm die entsprechenden Instruktionen. Hartwig blieb am Apparat, während der Hausmeister nachsah. Plötzlich flimmerte ein bislang toter Monitor auf, man sah den Bereich des hinteren Ausgangs, der Hausmeister kam ins Bild, bückte sich seitlich und richtete sich dann wieder auf. Er fuchtelte herum und sagte etwas in sein Handy.
»Nichts«, übermittelte Hartwig und legte auf. »Der Bewegungsmelder ist frei und funktioniert.«
»Es gibt also keinerlei Videoaufzeichnungen von der mutmaßlichen Tatzeit«, fasste Erdal Yusufoglu zusammen. Die Enttäuschung darüber, dass der Fall schnell aufgeklärt werden könnte, stand ihm ins Gesicht geschrieben.
»Anfangsschwierigkeiten, wie ich schon sagte«, gab Jürgen Hartwig von sich. »Das ist hochkomplizierte und hochsensible Technik. Für diesen höchst unwahrscheinlichen Fall, dass mal tatsächlich die Kameraüberwachung ausfällt, hat die Security die Anweisung, mit erhöhter Frequenz Kontrollgänge durchzuführen.«
»Wenn es aber niemandem auffällt?«, warf Kiesekamp sarkastisch ein. »Machen wir uns doch nichts vor. Das hier ist vor allem Kosmetik. Soll halt abschrecken und die Bewohner in einer gewissen Sicherheit wiegen. Wirklich was bringen tun die Kameras hier nicht.«
»Zeigen Sie uns bitte die Sequenzen, die heute nach dem Kameraausfall aufgenommen wurden. Die Kameras vom Kellerausgang und vom Durchgang zur Straße«, sagte Pfeffer. »Auch die von gestern Abend vor dem Ausfall.«
Bodo Kiesekamp setzte sich an seinen Computer und tippte etwas ein. »Hier.« Er deutete auf den letzten Bildschirm links unten. Alle starrten angestrengt auf die zuckenden Bilder. Die Kameras nahmen keine Filme auf, sondern machten alle zwei Sekunden ein Foto. Im rechten oberen Eck lief eine Zeitangabe mit. Die Aufnahmen der Lobbykameras zeigten, dass um 06:37:33 der Gärtner hereinkam, den Nachtportier grüßte, kurz mit ihm schwatzte und schließlich hinter einer Tür am Ende des Saals verschwand. Bald danach betrat Schorsch, der Chefhausmeister, das Haus, machte einen kurzen Smalltalk mit dem Portier und verschwand dann auch hinter der Tür, die der Gärtner genommen hatte.
»Externes Personal wie der Gärtner hat eine Zeitsperre in den Chips«, erklärte Hartwig ungefragt. »Die können zwischen zweiundzwanzig und sieben Uhr nur durch die Lobby reinkommen, nicht durch andere Türen.«
»Der Hausmeister ist extern?«, fragte Erdal Yusufoglu ungläubig.
»Ja, nein, nicht wirklich. Der ist noch in der Probezeit. Darum.«
»Hier gehts los«, unterbrach Bodo Kiesekamp und deutete auf einen Monitor. 07:07:25 zeigte die Zeitangabe. Aus verschiedenen Kameraperspektiven sah man zwischen Hecke und Hauswand die Leiche, auf dem Rasen daneben lag der Rasentrimmer, sonst war niemand zu sehen. Das Bild wurde wieder dunkel. Um 07:08:51 kam der Gärtner Lenz Stockmair aus der Kellertür und wischte sich mit einem Taschentuch über das Gesicht. Dann holte er sein Mobiltelefon heraus und telefonierte.
»Jetzt ruft er die Polizei, oder«, sagte Yusufoglu. »Warum war er erst noch drinnen?«
»So derangiert, wie der vorhin ausgesehen hat, vermute ich mal, dass er sich übergeben musste«, meinte Bella Hemberger.
»Wer hat kurz vor sieben Uhr sieben und fünfundzwanzig Sekunden die Kamera ausgelöst? Jemand, der hineingegangen ist? Warum ist er dann nicht auf dem Bild?«, sinnierte Pfeffer. »Es lag also nicht am Bewegungsmelder.«
»Sondern?«, fragte Hartwig unbedarft.
Читать дальше