Anne Weber - Tal der Herrlichkeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Weber - Tal der Herrlichkeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tal der Herrlichkeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tal der Herrlichkeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einer kleinen Hafenstadt am Nordatlantik lebt Sperber, ein Mann mittleren Alters, ein einsames und tristes Leben. Während er eines Morgens am Kai entlanggeht, erscheint wie aus dem Nichts eine Fremde, die ihn kommentarlos auf die Lippen küsst und sogleich verschwindet. Dieses Ereignis reißt Sperber aus seinem Alltag, erweckt eine Sehnsucht, die ihm nichts anderes übrig lässt, als sich sofort auf die Suche nach dieser mysteriösen Frau zu begeben. Schließlich wird er sie in Paris finden. Ihr Name ist Luchs, ihr fehlt ein Finger und sie arbeitet im Hôtel-Dieu. Viel mehr erfährt er nicht über sie, doch die Liebe, die an den Ufern des Atlantiks ihren Anfang nahm, überwältigt ihn. In einer unvergleichlichen Intensität erleben die beiden Liebenden die nächsten Tage miteinander. Doch dann geschieht das Unvorstellbare und Sperber bleibt aufs Neue allein zurück. Anne Webers großes Buch über den Verlust und die Hoffnung öffnet den Weg zu einem Universum, zu dem wir nur dank der Fantasie und der Liebe Zugang haben.

Tal der Herrlichkeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tal der Herrlichkeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anne Weber

Tal der

Herrlichkeiten

Roman

Für Antoine Inhalt Teil I I Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 - фото 1

Für Antoine

Inhalt

Teil I I

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Teil II

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Teil III

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

I

1

Der Lärm der Fische?, fragte er, sein in der Mitte mit dünnem Papier umwickeltes Baguette schon in der Hand.

Ja, Goldfische machten sehr wohl Geräusche, sagte die Bäckerin. Die Lippen mehrmals hintereinander zusammenpressend und zu einer runden Öffnung aufreißend, ahmte sie das nächtliche Goldfischgeräusch nach.

Als Entschuldigung, weil sie sich im Wechselgeld geirrt hatte, und vielleicht auch, um diesen einzelnen Kunden zurückzuhalten und nicht gleich wieder allein im Laden zu bleiben, hatte sie ihm erzählt, in der letzten Nacht habe sie nicht schlafen können, sie sei vor ihrem schnarchenden Ehemann ins Wohnzimmer und aufs Sofa geflüchtet, aber auch dort habe sie wachgelegen, vom Lärm der Goldfische am Einschlafen gehindert.

Es heißt immer stumm wie ein Fisch, sagte sie, aber in der Nacht machen Fische einen Heidenkrach.

Noch einmal ließ sie den leisen Knall des sich öffnenden Fischmauls ertönen, einen dumpfen Laut zwischen p und b, und sie lachten zusammen über das Fischgesicht, das sie dabei machte, undurchdringlich, ausdruckslos.

Wieder auf der Straße, fing er selbst an, das Fischgeräusch nachzuahmen, und er stellte fest, dass es mit befeuchteten Lippen dem Geräusch aufprallender Regentropfen, mit trockenen eher dem einer platzenden Luftblase glich. Ich muss aussehen wie ein Flugzeugpassagier, der versucht, sich von dem Druck auf den Ohren zu befreien, indem er den Mund aufreißt, dachte er – oder eben wie ein Fisch? Es war kaum jemand auf der Straße, keiner drehte sich nach ihm um.

Oft fühlte er sich wie ein Fisch. Natürlich nicht wirklich wie ein Fisch, von dem keiner weiß, wie er sich fühlt und ob er »sich« überhaupt fühlt, sondern wie ein Mensch sich das Fischsein vorstellt: ein stummes, rundäugiges Zickzackleben, ein stetes Öffnen und Wieder-Schließen des Mundes, ein tonloses Erzählen, Fragen oder Beten, ein für niemanden hörbares Geplapper oder Rufen oder Singen.

Er erinnerte sich, gelesen zu haben, dass Fische Geräusche erzeugen können, allerdings war dabei nicht von Mundlauten die Rede gewesen, sondern von einem Trommeln auf Schwimmblasen und einem Zupfen an Sehnen. Er hatte das behalten, weil es ihn erstaunt hatte, dass Fische sich ihres Körpers wie eines Musikinstrumentes bedienen. Den Rest des Artikels hatte er vergessen. Doch, etwas fiel ihm noch ein: Der Knurrhahn konnte knurren.

Er schützte das Baguette vor dem feinen, durchdringenden Regen, der wie in Zeitlupe niederging, unter seiner kurzen Jacke, aber wie er es auch hielt, eines der beiden Enden ragte immer hervor. Entweder schaute das obere Ende der mehlbestäubten Brotstange aus dem Kragen heraus, oder, was noch unangenehmer war, die untere Spitze hing ihm zwischen den Beinen.

Er ging den Hausflur entlang, an den hölzernen Briefkästen vorbei, die Treppe war vom Hof aus zu erreichen. In der Küche machte er eine Dose Ölsardinen auf, brach eine Ecke Brot ab, stellte das Radio an. Fragen und Antworten erklangen, die er nur als Stimmen wahrnahm, eine Art umgekehrtes Fischgerede, statt Mündern ohne Stimmen Stimmen ohne Münder, ein Sprechen ins Leere, in beiden Fällen kam nichts an. In den kopf- und schwanzlosen Ölsardinen war noch ein zartes, vom langen Liegen im Öl aufgeweichtes Skelett verborgen. Er fühlte das brüchige, tote Knochengewebe zwischen Gaumen und Zunge, schluckte es mit hinunter. Tunkte den Rest Öl in der Büchse mit kleinen Brotstücken auf. Trank ein Glas Wasser aus dem Hahn.

Bis auf das Leben und seine zähe Konstitution hatte er so ziemlich alles, was man verlieren kann, verloren: Arbeit, Haus, Frau, Kind, Sparbücher, Haar. Den Schädel hatte er sich kahl rasiert, solange es noch etwas zu rasieren gab, und mit den Hoffnungen und Illusionen hatte er es ähnlich gehalten. In mehreren Etappen hatte es ihn aus der Hauptstadt, in deren Umgebung er geboren war, immer weiter nach Westen verschlagen. Seit einigen Jahren bewohnte er ein Zimmer mit Küche in einem Hafenstädtchen am Nordatlantik, dessen einst große Fischereiflotte heute auf ein Dutzend Schiffe geschrumpft war. Mit seinen hellgrauen Augen und der Krummsäbelnase ähnelte er einem blinden Sperber. Und bis ihm ein anderer Name besser zu Gesicht steht, soll er Sperber heißen.

2

Den Hund sah er erst, als er schon fast vor ihm stand. Das Tier war in höchster geschlechtlicher Erregung, kurz vor dem Augenblick, da der Samen aus dem starren, dünnen Glied schießen musste. Der Hund kümmerte sich nicht um ihn, bemerkte ihn wohl gar nicht in seiner Ekstase. Zwischen den langen, spitzen Eckzähnen schlenkerte ihm die Zunge weit aus dem Maul. Sein Bauch, flach an den Boden gepresst, bewegte sich in schnellem Rhythmus vor und zurück, die Vorder- und Hinterpfoten waren vom Leib weggespreizt und vom Festkrallen im Sand halb darin vergraben. Der Hund war allein. Er bestieg den Strand, kopulierte mit der Erde.

Sperber konnte die Augen nicht abwenden, es war ein obszönes, ein unheimliches, ein Naturschauspiel, der Hund hielt die Erde umschlungen und besprang sie rückhaltlos.

Es kommt vor, dass ein Hund ein menschliches Bein umkrallt und beginnt, sich daran abzuarbeiten, bis entweder der Hunde- oder der Beinbesitzer eingreift und ihm seine Onanierhilfe entzieht. Dieser Hund aber, der weiter unbeirrt sein Geschlecht in den warmen Sand rammte, schien sich vor aller Augen, in diesem Fall vor den zweien des Wanderers, mit dem ganzen Erdenrund vereinigen zu wollen, und wer wollte ihm schon die Erde wegnehmen? Die Erde wehrte sich nicht. Das Liebesgebaren der Geschöpfe auf ihrer runden, haftenden Oberfläche war für sie nur ein leises Kitzeln, ein Ameisenverkehr, dem sie keine Beachtung schenkte, sie drehte sich weiter, ohne dass die wilden Zuckungen dieses tierischen Liebhabers ihre Drehungen auch nur um eine Viertelsekunde beschleunigt hätten. Die Mutter Erde, die Fruchtbarkeit selbst, lässt sich nicht befruchten.

Er riss sich los, bevor die Erregung des Hundes ihren Höhepunkt erreicht hatte. Er fühlte sich als Voyeur, war fasziniert und zugleich abgestoßen. Wovon eigentlich abgestoßen? War das nicht ein natürlicher Vorgang, und dazu noch ein lustvoller? Vor diesem Hund stehend, stand er vor sich selbst, vor einem Ich-Selbst ohne Scham, ohne Hemmungen, ohne Moral. Stattdessen mit etwas anderem, was er nicht besaß?

Er betrat die Mole, an deren ins offene Meer hineinragendem Ende ein kleiner, von einem rostigen Gitter bekränzter Leuchtturm stand. Er ging darauf zu. Es war jene Stunde zwischen Hund und Wolf oder vielmehr zwischen Schwalbe und Fledermaus, die Stunde, in der sich beide in der Luft begegnen, die eine geht schlafen, die andere wacht auf, die Lichter sind schon entzündet, aber der Himmel ist noch hell, und die Sterne liegen noch tief in ihm verborgen. Und es begab sich, jawohl, es begab sich, dass zu dieser Stunde und an dieser Stelle des Horizonts das dunstige Silberblau des Himmels und des Meeres fugenlos ineinanderflossen und nicht mehr zu unterscheiden waren. Die Mole führte geradewegs in diese graublaue Tiefe hinein, und bei jedem neuen Schritt war es ihm, als stiege er eine Himmelsleiter empor, aber er erblickte keine Engel und auch keinen Gottvater, stattdessen weiterhin den Leuchtturm, dessen einst weiß getünchte Mauern sich hell von dem Meereshimmel abhoben wie auf einem alten Porträt das rissige, matte Weiß eines Brusttuchs von einem blassblauen Kleid, und dessen Spitze jetzt wie ein Gestirn zu leuchten begann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tal der Herrlichkeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tal der Herrlichkeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Peter Tremayne - Tod im Tal der Heiden
Peter Tremayne
libcat.ru: книга без обложки
Вольфганг Хольбайн
Hannelore Deinert - Im Tal der Erdmänner 3
Hannelore Deinert
Walther Kabel - Das Tal der Tränen
Walther Kabel
Hannelore Deinert - Im Tal der Erdmänner 4
Hannelore Deinert
Franziska Hartmann - Das Tal der Feuergeister
Franziska Hartmann
Kendran Brooks - Tal der Hoffnung
Kendran Brooks
Sir Arthur Conan Doyle - Das Tal der Angst
Sir Arthur Conan Doyle
Matthias Albrecht - Das Tal der Untoten
Matthias Albrecht
Отзывы о книге «Tal der Herrlichkeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Tal der Herrlichkeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x