Prof. Dr. Harry Schröder - Mikroökonomie Crashkurs für Manager

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr. Harry Schröder - Mikroökonomie Crashkurs für Manager» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mikroökonomie Crashkurs für Manager: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mikroökonomie Crashkurs für Manager»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Mikroökonomie eBook bietet Ihnen einen leicht verständlichen Einstieg in die betriebsnahe Volkswirtschaft. Die Mikroökonomie gilt als die Schlüsseldiziplin jeder Managemententscheidung, denn diese volkswirtschaftliche Disziplin befasst sich mit den Gewinnen, den Kosten, der Nachfrage, der Preisbildung und mit den unterschiedlichen Marktformen. Die hier vermittelten, Mikroökonomischen Grundlagen, sind deshalb ein wesentlichen Bestandlteil für den wirtschaftlichen Erfolg eines jeden Unternehmens.
Das MCC Wirtschaft eBook bietet Ihnen somit eine anschauliche Einführung in die Mikroökonomie, welche auf den Wirtschaftsplänen basiert. Die Maximierung der Gewinne, d.h. die Einnahmen nach Abzug der Kosten, ist die Triebfeder aller Managementaktivitäten. Die Preisfindung ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil. Lernen Sie anhand dieses Mikroökonomie eBooks unter anderem wie Sie zum Beispiel erfolgreich marktorientierte Preise festlegen und dabei die eigene Kostenstruktur in Betracht ziehen.
Erhalten Sie anschaulich die Beziehungen der Haushalte und Unternehmen innerhalb ihrer jeweiligen Märkte dargestellt. Somit lernen Sie auf unterhaltsame Weise, wie wirtschaftliche Entscheidungen mikroökonische abzuleiten sind. Sie erhalten somit den höchstmöglichen Nutzen aus der Mikroökonomie für Ihren beruflichen Alltag mit vielen praxisbewährten Impulsen.
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sind häufig sehr komplex. Dieses MCC Wirtschaft eBook stellt die Mikroökonomie anschaulich dar und vermittelt Ihnen die teilweisen komplizierten volkswirtschaftlichen Zusammenhänge auf unterhaltsame Art und Weise. Viele Fallbeispiele, die unterhaltsame Schreibweise des Autors und die anschaulichen Grafiken innerhalb dieses MCC Mikroökonomie eBooks verhelfen Ihnen schnell dazu, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
Nutzen Sie auch die weiteren, praxisbewährten Inhalte der anderen MCC Wirtschaft eBooks für Ihre berufliche Weiterbildung.

Mikroökonomie Crashkurs für Manager — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mikroökonomie Crashkurs für Manager», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1 1) Die Mikroökonomik untersucht, wie Haushalte und Unternehmungen Einzelentscheidungen treffen und wie die Wirtschaftseinheiten auf den Märkten zusammentreffen bei den Fragen: a) welche Güter produziert werdenb) wie diese Güter produziert werdenc) für wen die Güter produziert werden

2 2) Die Makroökonomik befasst sich mit der Gesamtleistung einer Wirtschaft und zwar mit den: a) Gütermärktenb) Geldmärktenc) Arbeitsmärkten

Merke:Da gesamtwirtschaftliche Entwicklungen durch eine Vielzahl von Entscheidungen entstehen, kann man makroökonomische Analysennicht ohne die Mikroentscheidungenverstehen.

Die Wirtschaftssubjekte:

sind Träger wirtschaftlicher Entscheidungen

disponieren auf der Grundlage begrenzter Budgets

verfolgen individuell spezielle Ziele

Die planmäßigen Dispositionen beziehen sich auf:

a) den Konsum von Gütern

b) die Produktion von Gütern

Arten und Ziele der Wirtschaftssubjekte:

Konsumierende Wirtschaftssubjekte nennt man „Haushalte"und diese untereilen sich in:

1 private Haushalte

2 öffentliche Haushalte (Bund /Länder /Gemeinden /Kommunen)

Produzierende Wirtschaftssubjekte nennt man „Unternehmungen"

Private und öffentliche Unternehmungen gliedern sich auf in:

1 des primären Sektors

2 des sekundären Sektors

3 des tertiären Sektors

Die Zielorientierungen lauten in den:

Privaten Haushalten = Nutzenmaximierung

öffentlichen Haushalten = Kostendeckung

Unternehmungen = Gewinnmaximierung

Es wird in drei Sektoren selektiert:

1 Der primäre Sektor = Urproduktionz.B. die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, Jagd u. Fischerei, der Bergbau und die Erdölförderung usw.

2 Der sekundäre Sektor = Bearbeitung und Verarbeitung Das Handwerk:a) Warenproduzierend: Bäcker, Schreiner, Maurer usw. b) Dienstleistungshandwerk: Friseur, Masseur usw. Die Industrie:a) Konsumgüterindustrie b) Investitionsgüterindustrie

3 Der tertiäre Sektor = Dienstleistungena) Handel b) Banken c) Versicherungen

13 Der einfache Wirtschaftskreislauf MerkeDie Haushalte bieten - фото 2

1.3 Der einfache Wirtschaftskreislauf

MerkeDie Haushalte bieten Produktionsfaktoren an ArbeitBodenKapital und - фото 3

Merke:Die Haushalte bieten Produktionsfaktoren an (Arbeit/Boden/Kapital) und erhalten dafür Leistungseinkommen. Weiterhin tätigen die Haushalte mit dem Einkommen Konsumausgaben.

Die Unternehmungen fragen Produktionsfaktoren nach und produzieren damit Konsumgüter. Weiterhin geben die Unternehmungen Konsumgüter an die Haushalte ab.

Der Produktionsprozess

14 Die Produktionsfaktoren untereilen sich in Arbeit Boden Kapital - фото 4

1.4 Die Produktionsfaktoren untereilen sich in:

Arbeit

Boden

Kapital

technisches Wissen

Merke:Wobei die Produktionsfaktoren Arbeit und Boden als „originäre (ursprüngliche) Produktionsfaktoren bezeichnet werden und das Kapital als „derivativer (abgeleiteter) Produktionsfaktor gilt.

Der Produktionsfaktor Arbeit unterteilt sich in körperliche und geistige - фото 5

Der Produktionsfaktor Arbeit unterteilt sich in:

körperliche und geistige Arbeit

selbständige und nichtselbständige Arbeit

dispositive (anordnende) und exekutive Arbeit

gelernte, angelernte, ungelernte Arbeit

Der Produktionsfaktor Boden unterteilt sich in:

Anbauboden (Land- u. forstwirtschaftliche Nutzung)

Abbauboden (Bergbauliche Nutzung)

Standortboden (Bauliche Nutzung / Verkehrsnutzung)

Der Produktionsfaktor Kapital unterteilt sich in Finanzkapital Geldkapital - фото 6

Der Produktionsfaktor Kapital unterteilt sich in:

Finanzkapital (Geldkapital)

Sachkapital (produzierte Produktionsmittel, die der Güterherstellung dienen wie z.B. Maschinen, Werkzeuge, usw.)

1.4.1 Übungsfrage:

In welcher Hinsicht entspricht die Ausbildung einer Art von Kapital?

Lösung:

Ausbildung stellt einen wichtigen Bestandteil des Humankapitals dar.

Humankapital beschreibt u.a. die Summe aller Ausbildungsinvestitionen.

Ausbildung stellt damit den Einsatz von Ressourcen dar, mit dem Ziel, die Produktivität in der Zukunft zu erhöhen.

Die Ausbildung ist personengebunden und nicht übertragbar und diese Verbindung macht sie zum Humankapital.

Der Produktionsfaktor technisches Wissen ist der qualitative Produktionsfaktor, welcher die Höhe der Güterproduktion bestimmt. Dieser Produktionsfaktor hat direkten Einfluss auf das Wirtschaftswachstum.

Er ist häufig wie folgt, eingebettet:

Innerhalb des Sachkapitals (Sachinvestitionen mit Know how zu bedienen)

Innerhalb des Produktionsfaktor Arbeit (Bildungsinvestitionen mit Zuwachs an Know how)

1.5 Haushalts- und Unternehmereinkommen

Die L eistungseinkommen der Haushalte teilen sich auf in:

Funktionelle Einkommen (vertraglich vereinbarte Entgelte der Produktionsfaktoren)

Entgelte der Produktionsfaktoren- Arbeit - Lohn - Boden - Grundrente - Kapital - Zins

Entgelte der ProduktionsfaktorenVerteilungsprozess

Der Lohn wird wie folgt definiert Im volkswirtschaftlichen Sinne Entgelt - фото 7

Der Lohn wird wie folgt definiert:

Im volkswirtschaftlichen Sinne= Entgelt des Produktionsfaktors Arbeit

Im wirtschaftlichen Sinne= Preis für alle Arbeitsleistungen (einschl. Unternehmerlohn, Ärztehonorare usw.

Im eigentlichen Sinne= Preis für nichtselbständige Arbeit (Arbeiter, Angestellte, Beamte)

Die folgenden Lohnformen gibt es:

Zeitlohn

Leistungslohn (Akkordlohn, Prämienlohn, Leistungszulage)

Vor und Nachteile des Zeitlohns Vorteile berücksichtigt individuellen - фото 8 Vor- und Nachteile des Zeitlohns

Vorteile:

berücksichtigt individuellen Arbeitsrhythmus

ermöglicht Qualitätsarbeit

Nachteile:

schafft keine Leistungsanreize

Leistungskontrollen notwendig

Grundrentensind in der Ökonomik ganz allgemein Einkommen, welche durch die natürlichen Knappheitszustände zustande kommen.

Entscheidungstheorien zu den Unternehmereinkommen:

Das Allokationsproblem In welcher Kombination sollen die Faktoren zur Produktion welcher Güter eingesetzt werden?

Das Distributionsproblem Wie sollen die produzierten Güter auf die Haushalte verteilt werden?

Das Koordinationsproblem Wie sind die Konsumtionspläne der Haushalte mit den Produktionsplänen der Unternehmungen in Übereinstimmung zu bringen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mikroökonomie Crashkurs für Manager»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mikroökonomie Crashkurs für Manager» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mikroökonomie Crashkurs für Manager»

Обсуждение, отзывы о книге «Mikroökonomie Crashkurs für Manager» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x