Prof. Dr. Harry Schröder - Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Dr. Harry Schröder - Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Um bestimmte Anstrengungen zum Vertriebserfolg einer Systematik zu unterziehen, werden Ihnen in dem Vertriebscontrolling eBook messbare Schlüsselfaktoren dargestellt, mit dem Sie das Vertriebsgeschehen überwachem können. Sie lernen die Methoden und Techniken zur Steuerung der Vertriebsaktivitäten und Absicherung der Rentabilität in den Absatzgebieten, bei den Produkten und Kunden kennen. Mit diesem Controlling eBook profitieren Sie von den Inhalten erfolgreicher Managementtrainings und Umsetzungsberatungen aus namhaften Unternehmen. Erhalten Sie gezielte Impulse für die Optimierung im Vertrieb. Der Autor verwendet hierbei eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, um die komplexen Sachverhalte anschaulich darzustellen. Dieses eBook wurde eigens für die Displaydarstellung ausgerichtet (optimierte Darstellung von Text und Grafiken).

Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

1 VERTRIEBS-CONTROLLING 1 VERTRIEBS-CONTROLLING Nach wie vor ist für das „Vertriebs-Controlling“ der Umsatz in den meisten Betrieben eine der wichtigsten Steuergrößen. Das liegt daran, dass er sich leicht ermitteln lässt, indem man die Verkaufsmengen mit den entsprechenden Nettopreisen multipliziert. Zum anderen kann der erzielte Umsatz in Relation zu den Beschäftigten und Produkten (z.B. Dienstleister, Industrie) oder zu Quadratmetern (z.B. Handel) gesetzt werden, um somit Vergleichsgrößen zu schaffen. Dies gilt speziell für zwischenbetriebliche Vergleiche. Hier liegen je Unternehmen vielfach nur die Umsatzzahlen als objektiv erfassbare Werte offen. Der Umsatz ist ein wichtiger Indikator für ein gut funktionierendes Unternehmen, da er anzeigt, ob es „gesund“ ist, ob es wächst bzw. Wachstumspotenzial besitzt. Der Umsatz verschafft die liquiden Mittel, die das Unternehmen benötigt, um seine aktuellen und bestehenden Verbindlichkeiten, Investitionsvorhaben oder anderen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Diese Indikatorfunktion und die Möglichkeit, bestimmte Vergleiche durchführen zu können, machen auch künftig die Umsatzbetrachtung insbesondere bei den Kunden / Kundengruppen, den Absatzgebieten und den Produkten / Produktgruppen für das „Vertriebs-Controlling“ notwendig. Ein weiteres wichtiges betriebswirtschaftliches Steuerinstrument im „Vertriebs-Controlling“ ist die Deckungsbeitragsrechnung. Sie verknüpft die Kosten- und Erlösseite und verdichtet die Bestandsteile zu einer Gesamtergebnisdarstellung und entfernt sich damit von der reinen Umsatzbetrachtung. 1.1 Vertriebs-Planung 1.1 Vertriebs-Planung Der Aufbau eines „Vertriebs-Controlling-Systems“ setzt eine systematische Vertriebsplanung voraus. Die Schwerpunkte einer Vertriebsplanung bestehen aus dem : Analysieren der „Vertriebs-Ausgangssituation“ Formulieren von „Vertriebs-Zielen“ Definieren von „Vertriebs-Strategien“ Planen von „Vertriebs-Maßnahmen“

1.1.1 Vertriebs-Analyse

1.1.2 Vertriebs-Ziele

1.1.3 Vertriebs-Strategien

1.1.4 Vertriebs-Maßnahmen

2 CONTROLLING-ABLAUF 2.1 Vertriebs-Controlling-Eckdaten

2.1.1 Kunden-Controlling

2.1.2 Vertriebs-Erfolgsrechnung

3 UMSATZERLÖS-ERMITTLUNG

3.1 Mengenplanung

3.2 Gewinnprognose

3.3 Preisplanung

3.3.1 Preisplanungs-Methoden

3.3.2 Veränderungsrechnung

3.3.3 Preis-Analysen

4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IM VERTRIEB

4.1 Kunden-Deckungsbeitragsrechnung

4.2 Gebiets-Deckungsbeitragsrechnung

5 VERTRIEBS-STEUERUNG

5.1 Vertriebs-Steuerungsgrößen

5.2 Break-Even-Analyse

5.3 Kritische Umsatzgrößen

5.4 Auftrags-Untergrenzen

5.5 Gebiets-Entwicklungen

5.6 Vertriebs-Ergebnisrechnung

5.7 Vertriebs-Planungskennzahlen

5.8 Vertriebs-Zielplanermittlung

5.9 Vertriebs-Controlling-Informationen

5.9.1 Produkt-Strategien

5.9.2 Kunden-Strategien

5.9.3 Gebiets-Strategien

6 KUNDEN-BEWERTUNGEN

7 KUNDEN-ÜBERSICHTEN

Inhaltsverzeichnis :

1 VERTRIEBS-CONTROLLING.. 2

1.1 Vertriebs-Planung. 2

1.1.1 Vertriebs-Analyse. 3

1.1.2 Vertriebs-Ziele. 5

1.1.3 Vertriebs-Strategien. 5

1.1.4 Vertriebs-Maßnahmen. 6

2 CONTROLLING-ABLAUF. 7

2.1 Vertriebs-Controlling-Eckdaten. 8

2.1.1 Kunden-Controlling. 9

2.1.2 Vertriebs-Erfolgsrechnung. 10

3 UMSATZERLÖS-ERMITTLUNG.. 11

3.1 Mengenplanung. 11

3.2 Gewinnprognose. 12

3.3 Preisplanung. 14

3.3.1 Preisplanungs-Methoden. 15

3.3.2 Veränderungsrechnung. 17

3.3.3 Preis-Analysen. 18

4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN IM VERTRIEB.. 22

4.1 Kunden-Deckungsbeitragsrechnung. 22

4.2 Gebiets-Deckungsbeitragsrechnung. 24

5 VERTRIEBS-STEUERUNG.. 25

5.1 Vertriebs-Steuerungsgrößen. 28

5.2 Break-Even-Analyse. 32

5.3 Kritische Umsatzgrößen. 33

5.4 Auftrags-Untergrenzen. 34

5.5 Gebiets-Entwicklungen. 36

5.6 Vertriebs-Ergebnisrechnung. 38

5.7 Vertriebs-Planungskennzahlen. 39

5.8 Vertriebs-Zielplanermittlung. 39

5.9 Vertriebs-Controlling-Informationen. 47

5.9.1 Produkt-Strategien. 47

5.9.2 Kunden-Strategien. 48

5.9.3 Gebiets-Strategien. 48

6 KUNDEN-BEWERTUNGEN.. 49

7 KUNDEN-ÜBERSICHTEN.. 53

1 VERTRIEBS-CONTROLLING

Nach wie vor ist für das „Vertriebs-Controlling“ der Umsatz in den meisten Betrieben eine der wichtigsten Steuergrößen. Das liegt daran, dass er sich leicht ermitteln lässt, indem man die Verkaufsmengen mit den entsprechenden Nettopreisen multipliziert. Zum anderen kann der erzielte Umsatz in Relation zu den Beschäftigten und Produkten (z.B. Dienstleister, Industrie) oder zu Quadratmetern (z.B. Handel) gesetzt werden, um somit Vergleichsgrößen zu schaffen. Dies gilt speziell für zwischenbetriebliche Vergleiche. Hier liegen je Unternehmen vielfach nur die Umsatzzahlen als objektiv erfassbare Werte offen.

Der Umsatz ist ein wichtiger Indikator für ein gut funktionierendes Unternehmen, da er anzeigt, ob es „gesund“ ist, ob es wächst bzw. Wachstumspotenzial besitzt. Der Umsatz verschafft die liquiden Mittel, die das Unternehmen benötigt, um seine aktuellen und bestehenden Verbindlichkeiten, Investitionsvorhaben oder anderen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Diese Indikatorfunktion und die Möglichkeit, bestimmte Vergleiche durchführen zu können, machen auch künftig die Umsatzbetrachtung insbesondere bei den Kunden / Kundengruppen, den Absatzgebieten und den Produkten / Produktgruppen für das „Vertriebs-Controlling“ notwendig.

Ein weiteres wichtiges betriebswirtschaftliches Steuerinstrument im „Vertriebs-Controlling“ ist die Deckungsbeitragsrechnung. Sie verknüpft die Kosten- und Erlösseite und verdichtet die Bestandsteile zu einer Gesamtergebnisdarstellung und entfernt sich damit von der reinen Umsatzbetrachtung.

1.1 Vertriebs-Planung

Der Aufbau eines „Vertriebs-Controlling-Systems“ setzt eine systematische Vertriebsplanung voraus.

Die Schwerpunkte einer Vertriebsplanung bestehen aus dem :

Analysieren der „Vertriebs-Ausgangssituation“

Formulieren von „Vertriebs-Zielen“

Definieren von „Vertriebs-Strategien“

Planen von „Vertriebs-Maßnahmen“

1.1.1 Vertriebs-Analyse

Dazu erfolgt :

1 die Darstellung der Außendienstund Innendienstorganisation nach: EbenenZahl der MitarbeiterVerantwortungsund KompetenzbereichenBerichtswesenAbdeckung der GebieteZusammenarbeit Innen/Außendienst

2 der Wettbewerbsvergleichhinsichtlich der Stärken und Schwächen bei der: VertriebsorganisationVerkaufsund ServiceabwicklungPartnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Kunden

3 die Untersuchungen in den Verkaufsgebieten nach folgenden Schwerpunkten: Absatz/UmsatzentwicklungABC-Analyse des LeistungsprogrammsABC-Analyse der DeckungsbeiträgeAuftragsbestandentwicklungUmsatz nach KundengruppenMarktanteile nach GebietenMarktanteile nach KundengruppenEntwicklung der KundenzahlABC-Analyse der KundenDeckungsbeiträge nach KundenEntwicklung der AuftragsgrößenUnrentable KundenUmsatzverteilungLieferanteilKonkurrenzerfolgeEntwicklung der ListenpreiseRabattanalyseZahlungsund LieferbedingungenWerbemaßnahmen-AnalyseAnalyse der Verkaufsförderungsaktionen

Fragen, die dem Vertriebscontrolling, die Untersuchungsschwerpunkte liefern:

1 Wie hat sich der Absatz/Umsatz in den letzten Jahren in den Verkaufgebieten entwickelt?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen»

Обсуждение, отзывы о книге «Vertriebscontrolling kundenorientiert anlegen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x