Max Reisch - Im Auto um die Erde

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Reisch - Im Auto um die Erde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Auto um die Erde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Auto um die Erde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach dem Erfolg der Fahrt am Landweg nach Indien (Indien – lockende Ferne), war Reisch als Geograph und Expeditionsleiter anerkannt. So brach er 1935 erneut gen Osten auf, diesmal im Automobil und mit dem ehrgeizigen Ziel, die Erde zu umrunden. auf dieser eineinhalb Jahre dauernden Pionierfahrt wurde Reisch von Helmuth Hahmann begleitet und unterstützt.
Frisch und lebendig sprudelt aus diesem Bericht ein Abenteuer nach den anderen hervor – eine Fülle gut beobachteter Einzelheiten, Augenblickbilder von Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen aller Schichten und Nationalitäten machen diesen abenteuerlichen Bericht zum packenden Erlebnis-Buch. Mit mehr als 200 Fotos, Karten und Briefen.

Im Auto um die Erde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Auto um die Erde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herat, mit seinen 50.000 Einwohnern, sieht wie eine Festung aus, so zahlreich sind die hohen, alten Mauern, die den eigentlichen Stadtkern umschließen. Erfreulich sauber sind die Straßen, deren Reinigung auf recht originelle Weise geschieht. Ein Mann trägt eine Ziegenhaut prall mit Wasser gefüllt auf seinem Rücken wie einen Rucksack und was einst ein Ziegenbein gewesen ist, wird jetzt als Schlauch benützt, aus dem schlenkernd ein Wasserstrahl auf die Straße spritzt.

Weniger genau nimmt man es mit der Reinhaltung des Benzins. Wir erkunden, dass eine Karawanserei begonnen hat, sich auf Autos umzustellen – in Afghanistan spielen sie noch nicht annähernd die gleiche Rolle wie in Persien –, und wirklich, man bringt uns einige offene Kannen. Im Sieb des Trichters sammelt sich alles Mögliche: kleine Steinchen, Stroh und grober Schmutz – der feine macht es sich im Tank bequem. Immerhin, wir hatten Benzin. Doch jetzt ging es ans Zahlen. Sechzig Liter Benzin kosten 748 Stück Afghani-Münzen. Wehe dem, der beim Zählen nervös wird! Es kann ihm passieren, dass er knapp vor dem Ende noch einmal anfangen muss. Wir hatten unsere liebe Not mit diesen Münzen. Vier persische Hundert-Toman-Noten trugen wir in die Wechselstube von Herat und zwei Säcke und ein Kistchen mit Münzen schleppten wir heraus.

Ganz klug bin ich mit den Münzen nie geworden. Da gibt es die »Afghani«, die zu den »Kabuli« im praktischen Verhältnis von 9:10 stehen. Ein Kabuli wieder teilt sich ausgerechnet in 66 Kani. Da gehört schon ein guter Kopfrechner dazu oder eine gewisse Großzügigkeit, sich begaunern zu lassen. Papiergeld gibt es in Afghanistan noch nicht.

So ähnlich die Karawanserei den persischen Autostationen ist, so verschieden waren die Fahrzeuge, die wir erblickten. Ja, sogar eine Marke war vertreten, die sonst nirgends auf der ganzen Welt vorkommt: »Afghan«. Bei näherer Betrachtung stellte sich allerdings heraus, dass es sich um einen Geschäftstrick der tüchtigen Amerikaner handelt, die auf den Kühler und die Motorhaube eines GMT (General Motor Truck) diesen Namen hatten setzen lassen. Was nach Afghanistan geliefert wird, sind im Übrigen meist nur die Fahrgestelle. Alles andere bauen die Söhne des Stammlandes selbst dazu. Karosserien aus schwerem Holz, in Form eines Omnibusses, nicht schön, aber haltbar. Statt der Fenster Drahtgitter, statt der Lederstühle Holzbänke der Länge nach an beiden Seiten. Nicht bequem, aber raumsparend. Und nur selten für die Passagiere gedacht, denn auf dem Boden des Wagens werden so viel Güter aufgestapelt, dass für die afghanischen Reisenden zwischen Gepäck und Dach gerade ein Raum von etwa einem Meter Höhe frei bleibt, in den sie sich brav wie die Sardinen hineinschachteln. Dafür ist die Holzkarosserie außen bunt bemalt, mit Landschaften, Moscheen, Ornamenten – damit können wieder wir in Europa nicht konkurrieren.

Und auch nicht im Entferntesten mit der Findigkeit afghanischer Chauffeure. Sind wir doch einmal vorbeigekommen, als gerade einer dieser Kerle zwischen die Lamellen seines lecken Kühlers eine Masse von zerriebenem Filz, Honig und Mehl strich. Der Kühler hielt dicht! Wir sind dem Wagen zufällig am nächsten Tag noch einmal begegnet und konnten uns selbst davon überzeugen, dass er völlig gebrauchsfähig war.

Im Großen und Ganzen aber ist der Afghane dem Auto nicht freundlich gesinnt. Die vielen Kamelkarawanen und Eselherden, denen wir auf der Weiterreise von Herat nach Kandahar begegnen, sind mit besonderer Vorsicht zu genießen. Wir sind Eindringlinge in ihre jahrtausendalten Rechte und vorläufig – ganz im Gegensatz zu Persien – noch die Schwächeren. Die stolzen Bewohner des Urlajat sind sich ihrer Wichtigkeit als Kameltreiber noch voll bewusst und es ist eine deutliche Ablehnung des Motors bei Mensch und Tier zu spüren. Nur behutsam können wir die Karawanen überholen und befleißigen uns besonderer Höflichkeit.

Bildteil 3

Das große Fragezeichen an der persischafghanischen Grenze Wird die Einreise - фото 37

Das große Fragezeichen an der persisch-afghanischen Grenze: Wird die Einreise mit dem Auto gelingen? Denn internationale Dokumente gab es für Afghanistan nicht.

Afghanistan ist ein streng islamisches Land das anderen Religionen keine - фото 38

Afghanistan ist ein streng islamisches Land, das anderen Religionen keine Missionierung (Ausübung) gestattet. Misstrauisch blickt dieser Grabwächter auf die »fremden weißen Teufel«.

Raffiniert Die Kornschnitter haben eine verlängerte Hand mit der sie mit - фото 39

Raffiniert: Die Kornschnitter haben eine »verlängerte Hand«, mit der sie mit einem Griff ein großes Bündel Getreide fassen können.

Die meist großen Afghanen sitzen auf meist kleinen Eseln wenn der Esel müde - фото 40

Die meist großen Afghanen sitzen auf meist kleinen Eseln; wenn der Esel müde wird, kann der Reiter mitlaufen, ohne abzusteigen. Man spricht von »sechfüßigen Menscheneseln …«

Windmühle bei Herat Die Achse ist senkrecht und Matten aus Stroh bilden die - фото 41

Windmühle bei Herat. Die Achse ist senkrecht und Matten aus Stroh bilden die Windflügel.

Fachleute sagen, dies sei die älteste Form der Windmühle, stammend aus Zentralasien.

Die Ark Burg von Herat in den dreißiger Jahren eine fast uneinnehmbare - фото 42

Die »Ark« (Burg) von Herat, in den dreißiger Jahren eine fast uneinnehmbare Festung im Zentrum von Herat. Heute ist sie nur mehr ein Schutthaufen.

Schwieriges Ausweichen auf dem Schotterpfad Die Esel transportieren Buschwerk - фото 43

Schwieriges Ausweichen auf dem Schotterpfad! Die Esel transportieren Buschwerk der Wüste als Brennmaterial für die Zelte der Nomaden.

SommerResidenz des Bürgermeisters von Girischk Die Hütte aus Reisig wird - фото 44

Sommer-Residenz des Bürgermeisters von Girischk. Die Hütte aus Reisig wird ständig mit Wasser begossen und ist deshalb erstaunlich kühl.

Webstuhl primitiv halb in die Erde hineingebaut vorne der Sitz des Webers - фото 45

Webstuhl, primitiv, halb in die Erde hineingebaut (vorne der Sitz des Webers).

Der Hilmend einer der vielen brückenlosen Flüsse in Afghanistan - фото 46

Der Hilmend, einer der vielen brückenlosen Flüsse in Afghanistan. Orientalischer Kismet und westliches Glück standen Pate bei der Auffahrt auf solche vorsintflutliche Fähren.

Das waren die Räuber die afghanische Soldaten aus dem dunklen Verlies zum - фото 47

Das waren die Räuber, die afghanische Soldaten aus dem dunklen Verlies zum Fotografieren herauszogen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Auto um die Erde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Auto um die Erde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Auto um die Erde»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Auto um die Erde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x