Micha Krämer - 666 Der Tod des Hexers
Здесь есть возможность читать онлайн «Micha Krämer - 666 Der Tod des Hexers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:666 Der Tod des Hexers
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
666 Der Tod des Hexers: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «666 Der Tod des Hexers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Lichterloh brennt der Scheiterhaufen auf einem alten Richtplatz aus der Zeit der Hexenverfolgung. Das verbrannte Opfer ist Sänger einer Heavy Metal Band. In einem Video gesteht er, ein Hexer zu sein, und beschuldigt die übrigen Mitglieder seiner Band ebenfalls der Hexerei. Musste der junge Mann wegen seiner okkulten Liedtexte sterben oder steckt doch etwas ganz anderes hinter der Tat? Nach ersten Recherchen ist Kriminalhauptkommissarin Nina Moretti sich sicher: Der Henker wird weiter morden …
666 Der Tod des Hexers — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «666 Der Tod des Hexers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Ich zieh mir mal was an, dann erledigen wir das eben. Is ja kein großes Ding“, meinte die Schlagzeugerin und verschwand wieder im Bad.
Keine fünf Minuten später sammelte Sarika draußen auf dem Hof die leeren Flaschen ein, während Selina mit Lena die Grillschale mit den Ascheresten fortschleppte.
Als die beiden gerade um die Hausecke im Garten verschwunden waren, hörte Sarika ein Motorrad hinter sich auf den Hof knattern. Sie sah auf. Es handelte sich um eine schwere Geländemaschine, die da einen Radau veranstaltete, als wolle sie Tote aufwecken. Der Fahrer, eindeutig ein Feuerwehrmann in schwarzer Kleidung mit gelben Neonstreifen und weißen Reflektoren, brachte die Maschine unmittelbar vor ihr zum Stehen, schaltete den Motor aus und nahm den Helm ab.
„Guten Morgen, schöne Frau“, meinte ein Kerl, Mitte zwanzig mit schulterlangem Haar, und grinste sie an.
„Moin“, antwortete Sarika lediglich und musterte den Typen, der nun abstieg und das Motorrad auf den Ständer zog.
„Dürfte ich die holde Maid nach ihrem Namen fragen?“, laberte er sie ziemlich dümmlich und geschwollen an.
„Nö, mein Papa sagt immer, ich soll mich nicht doof von Fremden anquatschen lassen“, antwortete sie frech.
„Aha, sagt das der Papi?“, meinte er grinsend.
„Hey, Andi“, rief Selina von irgendwoher.
Sarika blickte zu den beiden Freundinnen, die durch die Gartenpforte zurück auf den Hof kamen.
„Wie du hörst, ich bin Andi. Selina hat dir doch bestimmt schon ’ne Menge von mir erzählt“, erklärte er und hielt ihr die Hand hin. Baggerte der sie gerade an? Ja, das war ziemlich eindeutig.
„Sarika Zielner … ich bin eine Klassenkameradin von Selina“, stellte sie sich ihm jetzt einfach mal vor. Selinas Bruder, von dem hatte Selina ihr tatsächlich schon mal erzählt. Schien ein lustiger Vogel zu sein.
„Aha … Sarika. Die Gitarrengöttin. Nett, dich mal kennenzulernen.“
„Lass dich von dem Spinner bloß nicht angraben“, fand Selina, kicherte dabei und boxte dem Feuerwehrmann sachte gegen die breite Schulter.
„Sag mal, wie sieht es hier eigentlich aus? Scheint, als hätte ich was verpasst“, schien er erst jetzt die Reste der vorabendlichen Hofparty zu bemerken.
„Nee, hast du nicht … Aber sag mal, wart ihr heute Morgen schon im Einsatz oder warum trägst du die Klamotten?“, wechselte Selina das Thema.
„Jepp, waren wir. Oben an der roten Kapelle hat es gebrannt“, berichtete er, ließ sich nun auf die Bank neben der Kuhstalltür sinken, hob die halb volle Wodkaflasche, die dort noch immer stand, gegen das Licht und schüttelte den Kopf.
„Die Kapelle hat gebrannt?“, hakte Selina unbeirrt weiter nach.
„Nein, nicht die Kapelle. Jemand hat nur ein paar Meter entfernt einen Holzpolder angezündet … da lag sogar noch einer drauf“, berichtete er und verzog angewidert das Gesicht.
„Wie, da lag noch einer drauf?“, kam Sarika Selina zuvor.
Kapitel 4
Sonntag, 8. August 2021, 16:55 Uhr
Betzdorf/Villa Schmitz
Als Thomas Nina zu Hause absetzte, war es beinahe schon fünf Uhr nachmittags. Die Sonne stand hoch am wolkenlosen Himmel und stach unerbittlich.
„Wir sehen uns dann morgen früh im Büro“, verabschiedete sie sich, warf die Wagentüre zu und sah dem roten Porsche hinterher, wie er langsam vom Hof rollte, während sie zum Haus ging. Entfernt hörte sie Kindergeschrei und -gejohle. Dann ein Platschen. Sie bog deshalb vor der Haustüre ab und nahm den Weg, der um das Haus herum in den großen Garten hinter dem Anwesen führte. Der Garten der 80er-Jahre-Villa grenzte direkt an den Wald. Doch da, wo bis vor einem Jahr noch große dunkle Fichten gewesen waren, erstreckte sich nun über eine Fläche von mehreren Fußballfeldern eine mondähnliche, braungraue Wüstenlandschaft, aus der lediglich noch die Stümpfe der toten Bäume ragten. Zwei trockene Sommer und Tausende kleiner Borkenkäfer hatten den fast hundertjährigen Bäumen den Todesstoß verpasst. Den Rest hatte eine riesige Erntemaschine erledigt. Innerhalb von zwei Tagen war der Wald verschwunden. Wahrlich ein Jammer. So wie hier sah es fast überall im Westerwald aus. Kahlflächen und abgestorbene Bäume, wohin das Auge reichte. Fast dekadent mutete da der große Pool an, der sich an die Terrasse der Villa anschloss und in dem der kleine Matteo gerade mit einem Platscher nur knapp neben seiner Schwester Chiara landete. Nina war schon froh, dass die Zwillinge mittlerweile schwimmen konnten. Dennoch achteten sie und Klaus peinlichst darauf, dass die beiden nicht unbeaufsichtigt im und um den Pool herum spielten. Von Klaus war allerdings weit und breit nichts zu sehen, und die einzige Erwachsene, die das Planschen hätte beaufsichtigen können, schien zu schlafen. Sarika lag, lediglich mit einem Bikini bekleidet, bäuchlings auf einer der Liegen und sonnte sich. Ihr Blick war zur Seite gerichtet. Wegen der großen Sonnenbrille konnte Nina nicht wirklich sehen, ob die Augen des großen und ausgesprochen hübschen Mädchens geöffnet oder geschlossen waren.
Nina setzte sich auf die Liege neben sie und betrachtete die Achtzehnjährige einen Moment. Die ansonsten sehr helle Haut des Mädchens schimmerte bereits rötlich. Besonders die rechte Schulter, die nicht von den langen, dunklen Haaren bedeckt war, sah beängstigend aus. Das war bereits ein ausgewachsener Sonnenbrand.
„Sarika? Hallo, Liebes …“, flüsterte Nina und stupste sie mit dem Finger an. Doch außer einem Grunzen, welches sogar irgendwie recht lustig klang, und einem Zucken kam da nichts. Sie musste wohl ein wenig rabiater werden.
„Sarika, aufwachen“, sagte sie nun etwas lauter, rüttelte an dem Mädchen und zog ihr mit der anderen Hand die Sonnenbrille ab. Sarika schreckte auf und hielt sich die Hand vor die Augen, um sie vor der Sonne zu schützen.
„Was … wie?“, fragte sie und starrte Nina ziemlich verpeilt an.
„Du, Sari … Ich will ja nicht meckern, aber findest du das ’ne tolle Idee, hier halb nackig in der prallen Sonne zu pennen?“, musste Nina jetzt mal die besserwisserische Stiefmutter raushängen lassen.
„Ähm, wieso … stört’s dich?“, fragte das Mädchen verdattert.
„Nee, eigentlich nicht. Aber du solltest dich entweder in den Schatten legen oder dir was anziehen. Du siehst nämlich schon aus wie ein gekochter Hummer“, erklärte Nina den Grund ihrer Sorge. Ohne eine Antwort abzuwarten, ging sie nun zum Beckenrand und begrüßte die planschenden Zwillinge mit jeweils einem dicken Schmatzer.
„Ohh, die Frau Hauptkommissarin beehrt uns mit ihrem Besuch“, hörte sie Klaus von der Terrassentüre her rufen.
Klang da eine Spur Vorwurf mit? War der sauer, weil sie wieder einmal am Wochenende bei der Arbeit gewesen war? Dem Gesichtsausdruck nach nicht. Vielleicht war es mehr ihr schlechtes Gewissen, das sie das glauben ließ. Sie sah kurz zu Sarika, die aufgestanden war und sich vom Beckenrand ins Wasser gleiten ließ. Das fast zu erwartende Zischen, wie wenn man glühendes Eisen ins Wasser tauchte, blieb aus. Dennoch sah der Rücken ihrer Stieftochter nicht wirklich gesund aus.
„Ich zieh mich schnell um und komm dann zu euch in den Pool“, beschloss Nina und ging zu Klaus, der immer noch in der geöffneten Türe zum Wohnzimmer auf sie wartete.
„Magst du nicht erst mal was essen?“, fragte Klaus, als sie sich an ihm vorbeizwängte und ihm einen Kuss auf den Mund drückte.
„Ähm, ja, was gibt es denn?“, erkundigte sie sich, da sie außer den trockenen Keksen vorhin im Besprechungsraum der Wache noch nichts gegessen hatte.
„Vanillewaffeln mit heißen Kirschen und Schlagsahne“, antwortete er.
„Hui, ihr lebt hier nicht schlecht, wenn ich mal nicht zu Hause bin“, fand sie und folgte ihm dann in die Küche.
Als sie Minuten später zurückkam, war Sarika nicht mehr im Pool. Auf dem Tisch neben der Liege, auf der sie vorhin geschlafen hatte, lag aber noch immer ihr Handy. Vermutlich würde sie also gleich wiederkommen. Es gab noch einiges zu klären. Ninas Gedanken waren noch immer bei der Arbeit. Sie konnte, wenn sie einen Fall wie diesen bearbeitete, nicht einfach nach Hause fahren und dann in den Privatmodus wechseln. Noch dazu, wenn jemand aus ihrem unmittelbaren Umfeld in die Sache involviert war. Dass Sarika irgendetwas mit dem Tod von Fabrice zu tun haben könnte, wollte Nina nicht glauben. Zum Ersten, weil sie ihrer Stieftochter eine solche Tat nicht zutraute, und des Weiteren war die Reaktion, als Nina ihr am Morgen von dem eventuellen Ableben von Fabrice berichtete, ziemlich eindeutig gewesen. Sie glaubte Sarika mittlerweile so gut zu kennen, dass sie merkte, wenn das Mädchen sie anflunkerte. Ihre Reaktion auf die Todesnachricht war echt gewesen. Das änderte allerdings nichts an der Tatsache, dass sie und Sarika Redebedarf hatten. Klaus hatte Nina vorhin in der Küche von Sarikas blutverschmierter Jacke berichtet, die morgens im Flur gelegen und die er mit in die Waschmaschine geworfen hatte. Sarika hatte Klaus gegenüber erwähnt, dass das Blut von Fabrice stamme. Wie es schien, hatte die Band sich am Abend auf der Fete von ihrem Sänger getrennt. Oder er von ihnen. So genau wusste Klaus das nicht. Nina hingegen wollte es genau wissen. Sie brauchte, um in dem Fall weiterzukommen, jede Antwort und alle Informationen, die sie kriegen konnte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «666 Der Tod des Hexers»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «666 Der Tod des Hexers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «666 Der Tod des Hexers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.