Mary MacLane - ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben

Здесь есть возможность читать онлайн «Mary MacLane - ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Letzten Endes bin ich eine ausdrücklich vernünftige Frau. Nur dass Vieles, worauf ich in meinem Inneren stoße, knirscht, unerklärlich ist und nicht zusammenpasst. Ich bin so verlassen, als hätte ich keinen menschlichen Platz auf dieser Erde. Meine Tage sind so still, als lebte nur ich auf der Welt." – MARY MACLANE
Mary MacLane wünschte sich mit 19 Jahren nichts sehnlicher, als die Enge ihrer Heimatstadt in der amerikanischen Provinz zu verlassen. Mit 36 Jahren kehrt sie nun nach Montana zurück; eine turbulente und glamouröse Zeit in den Künstlerkreisen an der Ostküste liegt hinter ihr. Die Stadt hat sich nicht verändert, und doch ist nichts mehr wie zuvor.
MacLane wendet sich wieder der Form des Tagebuchs zu und scheint darin ihr jüngeres, naiveres Ich direkt anzusprechen. Immer wieder parodiert sie sich selbst mit melancholischer Ironie und legt eine so unbestechliche wie unterhaltsame Bestandsaufnahme vor. Wie in ihrem Debüt widmet sich die 36-Jährige dem eigenen Ich, das sie gerade deshalb virtuos zu feiern weiß, weil sie sich darüber keine Illusionen macht. –
Ein Buch über die Herausforderung des Menschen, in der Einsamkeit «Ich» zu sagen und «Ich» zu sein.

ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Mary MacLane, die ich heute bin.

Da war eine Person von dreizehn Jahren, an die ich mich gut erinnere, in einer windigen Stadt in Montana, die weder Mädchen, Kind noch Wilde war, sondern eine Mischung aus allen dreien. Sie hatte einen teuflischen Widerspruchsgeist und ebensolchen Charakter, die von keiner Vernunft erhellten, ausdruckslosen und absolut unattraktiven Gesichtszüge und Körpermerkmale einer Heranwachsenden, eine Eigenliebe noch ohne die Würde der Ichbezogenheit sowie einen alles verschlingenden Lesehunger. Sie las, was immer ihr in die Hände fiel – von Voltaire bis zu Nick Carter, von Lady Audleys Geheimnis bis zu Foxes Buch der Märtyrer . Sie las Alexander Pope, Victor Hugo und John Stuart Mill. Sie las Lena Rivers von Mary J. Holmes, Konfuzius und die Brüder Grimm. Sie war schlaksig, mit langen Beinen, klugen grauen Augen, schönem, kupfergoldenem dunklem Haar, und hatte den ganzen dummen Kopf voller verworrener, unvernünftiger Gedanken. Sie hatte gefühlsüberladene unmögliche Tagträume. Sie hatte wenige Gefährten und niemanden, den sie liebte, aber sehr viel Abscheu gegen alles Vernünftige, Sinnvolle und Ehrliche.

Die Mary MacLane, die ich heute bin.

Da war das achtzehn Jahre alte Mädchen in diesem Spitzkegel-Butte, ich erinnere mich gut an es, das sich alle äußere Wildheit durch Lerneifer ausgetrieben hatte. Sie war dünn, aber nicht mehr schlaksig, und von weiß glühender Lebendigkeit und Anmut. Sie hatte abweisende graue Augen und das schöne kupferfarbene Haar, sie wirkte einsam und äußerst reserviert. Ihr Geist ernährte sich von herrlichen, exquisiten Träumen, die von Schüben jungen, leidenschaftlichen Elends unterbrochen, analysiert und in Stücke zerrissen wurden – und all das verborgen unter einer sehr ruhigen Oberfläche. Äußerlich strahlte sie etwas Angespanntes, deutlich Jüngferliches aus, innerlich war sie auf unverschämte Weise demi-vierge 10. Sie hatte keine Gefährten, keine Freunde. Sie ging ganz darin auf, Wissen aus ihren Schulbüchern herauszuschaufeln, lernte aus ihnen, phantasierte über ihnen und machte sich auf die faszinierenden, gut ausgebauten Wege, die sie ihr eröffneten. Es war die Zeit, in der ihr Gehirn erwachte, ihre Seele erwachte, ihr Geschlecht erwachte, ihr Leben erwachte, die Welt erwachte: dieses Erwachen riss die Vorhänge von den Fenstern einer alten, zauberischen Trauer, so dass sie hinausblicken konnte. Sie hatte keine charakterlichen Schwächen – ihr Mut war stark und voller Verachtung. Er und ihr Bedürfnis, sich selbst auszudrücken, das sich ihrem immer regen Geist und dessen lebenslanger Unterdrückung verdankte, brachten sie dazu, sich selbst in einem Buch, das veröffentlicht wurde, auszubuchstabieren. Es handelte sich um ein poetisches Buch, zusammengesetzt aus Einsichten, Visionen und einem Aufstand der Farben, dessen Grundton das Jungsein angab. Es war menschlich und symbolisch, und der Teufel steckte in mehr als den Details. Das Publikum überall in England und Amerika las es, die Zeitungen machten eine Menge Lärm darum, und das einsame Mädchen, das es geschrieben hatte, war zu seiner eigenen Überraschung mit einem Mal nur allzu bekannt. Es brachte ihr Geld ein, mit dem sie sich von Butte befreien konnte, es brachte Menschliches und allzu Menschliches in ihr Leben, das dieses Leben für immer änderte. Und es brachte ihr keinerlei innere oder äußere Erregtheit oder Hochstimmung.

Die Mary MacLane, die ich heute bin.

Da war die junge Frau von sechsundzwanzig in Boston und New York, die ihr lang vertrautes Ich fast vergessen hatte für ein paar Jahre. Ihr bewegtes Leben bestand aus Torheiten, Belanglosigkeiten und Falschheit. Hatte sie früher zu wenige Gefährten gehabt, hatte sie nun zu viele, die ihr weder guttaten noch ihr schadeten, sie halfen ihr nur dabei, ihre Tage, ihre Launen und ihre Geisteskräfte zu verschwenden. Ihr Geschmack war recht weltlich geworden, sie dachte nurmehr schwache Gedanken, ihr Körper wurde anfällig, da sie nur unregelmäßig aß und schlief, und was ihre Eigenschaften anging, war sie sich keiner einzigen mehr sicher. Ihre Seele lag im Tiefschlaf, ihr Herz, das zu stark fühlte, arbeitete pausenlos, ihren Geist fesselte nichts. Aber ihre analytische Neigung verließ sie nicht, und mit ihrer Hilfe zerlegte sie die verschiedenen, bruchstückhaften Dinge, die ihr begegneten. Die Stadt New York erfuhr sie auf menschliche schmutzige erhellende maßregelnde Weise. Menschen verschiedenster Art erfuhr sie auf höchst unterschiedlichen Wegen. Sie erfuhr andere junge Frauen, die sie traurig machten, sie erfreuten und sie erstaunten. Sie erfuhr Männer – eine Rasse, deren Beschaffenheit und Beweggründe, was Frauen angeht, sich jeder Analyse entziehen. Die übliche Rüstung, mit der normale Frauen sich wehrten, stand ihr nicht zur Verfügung, denn sie war keine normale Frau, sondern verkörperte gewisse Neigungen unterschiedlicher Einzelwesen, alle zusammen in ein empfindsames weibliches Kuvert gestreckt. Sie war der räuberischen männlichen Gier auf Sex gegenüber leichtsinnig, wie keine ›ordentliche‹ Frau es wagen oder erleben wollen würde. Kein Mann entlockte ihr auch nur eine Träne, keiner brachte ihr närrisches Herz dazu, schneller zu schlagen, noch rief ein einziger ein anderes Gefühl als Heiterkeit hervor. Sie hatte auch Freundinnen – von einigen bösen Folgen mancher dieser Freundschaften wird sie sich nie erholen, sie hatte ihnen zu viel von sich selbst überlassen, so neu und alles auf den Kopf stellend war es, nach der langen Einsamkeit ihrer Jugend Freundschaft zu erfahren und sich auch einzugestehen.

– sie war nicht dazu fähig, etwas auf vernünftige Weise wertzuschätzen. Sie war nicht dazu fähig, in der Tür zu stehen und einen hübschen Vogel über die grüne Hecke fliegen zu sehen, den Glanz seiner leuchtenden Flügel in der Sonne zu bewundern und ihn ziehen zu lassen. Sie musste unbedingt hinausrennen – die Tür blieb offen, Tee und Kuchen im Haus blieben unberührt – und dem Vogel folgen, wohin er auch flog, durch Morast und Dornenast, rund um die Welt –

Ihrem zweifelhaften Ruf sind viele Briefe, Erfahrungen und Abenteuer zu verdanken. Sie lernte einige Berühmtheiten kennen – Schriftsteller, Schauspieler, Künstler –, die hübsche philosophische Plaisanterien zu bieten hatten. Sie erlebte, wie ihr jugendliches Buch mit kunstfertiger Pikanterie in der aktuellen Vaudeville-Show von Weber und Fields11 als Burleske dargeboten wurde (mit einem Herrn Collier, dem gewandteste der Komödianten, in der Rolle ihres vor langem verlorenen Teufels). Es kam zu einer eiligen Reise an den Rand Europas – eine Reise, auf der sie ständig nur schrecklich seekrank in ihrer Luxuskabine lag; zu einem halben Blick auf Paris, nichts als grau und grün im Regen; einem ganzen Blick auf London, geheimnisvoll, Dickensianisch und rundweg britisch in seinem gelbbraunen Nebel; dann ging es zehn Tage lang wieder zurück mit mehr kojenlägriger Seekrankheit von Cherbourg bis in den Hafen von New York – und all dies, das ganze Abenteuer, nur aufgrund einer plötzlichen Eingebung an einem Frühlingsmorgen. Sie erlebte mehrere Winter in Florida in sonnendurchfluteten Urlaubsstädten voller Prunk, Glücksspiel und überraschenden Leuten auf Winterurlaub. Taugenichts-Bastardjahre waren das, denen jegliche Wirklichkeit abging, jeder Sinn, jeder Vorteil – sie schenkten ihr eine Menge Halbklugheiten.

Die Mary MacLane, die ich heute bin.

Da war die junge Frau von siebenundzwanzig Jahren, seelisch ausgelaugt und zersplittert, die eines Wintertages in einer Anwandlung von Gleichgültigkeit in dieses Spitzkegel-Butte zurückkehrte. Es war ihre erste Rückkehr, seit sie und ihr Buch acht Jahre zuvor an die Öffentlichkeit getreten waren. Sie beging den festlichen Augenblick, indem sie sich von einem unheilvollen, blutsaugenden Krankheitsdämon namens Scharlach in die Knie zwingen ließ. Nach einem Leben auf Meereshöhe wieder der Wucht der Höhenluft ausgesetzt, geriet sie ein paar Keimen einer Seuche in den Weg und hatte keine Chance. Eine gewaltige Fieberschlange wickelte sich um sie, auszehrend und zerstörerisch. Sterbenskranke, quälerische Wochen. Nie zuvor im Leben war sie krank gewesen. Ein derart kritisches körperliches Abenteuer hatte sie noch nie durchgemacht. Es eröffnete ihr eine neue, schreckliche Welt. Die Zeit wollte einfach nicht vergehen in diesen ewigen, ewigen Wochen, sie konnte keinen vernünftigen Gedanken mehr fassen, es gab weder Tag noch Nacht noch Dunkelheit noch einen Morgen noch Erinnerung. Was es gab, waren Schmerz, äußerste Mattigkeit und das Gefühl, dass sie in Höchstgeschwindigkeit auf ihr Grab zugetrieben wurde. Eile lag in der Stille um sie her, als hätten der Tod und sie eine Verabredung, und sie käme zu spät, wenn man sie nicht vorwärtsdrängte. Es gab einen Arzt und eine flotte weißgestärkte Krankenschwester, es gab unendlich viel bittere Medizin und große schmale Gläser voll monotoner Milch. Die Milch und die Medizin störten sie ständig, ebenso die kalten Umschläge und das Wechseln der fiebergetränkten Betttücher, die Salbungen mit Olivenöl, das Messen ihrer Temperatur, das Einsprühen ihrer Kehle – während sie doch nur sinken wollte, für immer und ewig, tief, tief hinuntersinken in die Unterwelt. Fast versank sie. Aber ein launischer Gott entschied, dass er andere Pläne für sie hatte – er beschloss jedenfalls, dass sie noch nicht gehen dürfe. Nach sieben Wochen stand sie zerschlagen von ihrem Bett wieder auf und machte eine Bestandsaufnahme. Sie spielte jetzt die Rolle eines furchtbar gelben Skeletts mit nach innen gewölbten grauen Augen und von so verheertem Fleisch und zerschmetterter Lebenskraft, wie nur Scharlach einen zurichten kann, und ihr dickes, kupferfarbenes Haar hatte sich in ein stoppeliges, mausfarbenes Nest verwandelt. Sie brauchte lange, um sich zu erholen. Der Scharlachdämon veränderte ihr Leben und dessen Bedeutung und Kraft und Ausrichtung auf wirksamere Weise, als wenn sie dabei ertappt worden wäre, mit dem Gesetz zu spielen, und die Gefängnisse und Gerichte ihren Tribut von ihr eingefordert hätten. Aber nach Monaten, genauer nach eineinhalb Jahren aus solchen Monaten, gewann sie ihre Gesundheit vollkommen, wenn auch nicht mit der gleichen Tatkraft zurück, und ebenso ihr gutes Aussehen – das wenige, was sie davon je besessen hatte, und selbst die sie wieder zu einem Menschen machenden, nicht zu bändigenden Locken wuchsen, wenn auch verändert, in die Länge und umschlossen ihren Kopf von neuem, heidnisch und frivol. Welch großartiges Geheimnis unser Fleisch-und-Blut doch ist. Noch aus seiner Asche ersteht es wieder. Verbrenn es in der glühendsten Krankheit bis auf eine Zelle und so, dass die Knochen noch unversehrt sind, und es wird sich von selbst aus diesem Zustand heraus erneuern, so vollkommen wie die Magnolie. Aber der Geist, minder großartig, minder geheimnisvoll, dafür empfindlicher und zweifelhaft, erholt sich nur mithilfe des unter ihm liegenden Herzens und der über ihn hinausreichenden Seele. Ihr Geist kroch langsam aus seiner verdunkelten Teilnahmslosigkeit hervor. Er lebte in einem von hohen Mauern eingefassten Kloster, in dem er routiniert seinen Rosenkranz betete. Doch als hätte er die süße Ausstrahlung ihres wieder lebendigen Körpers gespürt, wachte er schließlich über Nacht kalt und stark wieder auf und war sich seiner selbst und des trauervollen Zaubers des Daseins wieder bewusst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben»

Обсуждение, отзывы о книге «ICH. Aufzeichnungen aus meinem Menschenleben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x