Andreas Wörndl - Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Wörndl - Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Immer mehr Menschen im Dritten und Vierten Lebensalter suchen Wohnformen, die ihre Bedürfnisse und ihre Interaktionsansprüche bestmöglich verbinden. Individuelle Grundrisslösungen und intelligente Gebäude- und Informationstechnologien helfen zwar dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch nicht immer ausreichend. Als Alternative zu individuellen Wohnformen sollte das institutionelle Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf einen sicheren und geschützten Rahmen bieten. Die Sehnsucht nach selbstbestimmtem Leben besteht auch im Alter, das Leben in institutionellen Gemeinschaften verursacht jedoch konflikthafte Interaktionen. Architektur ist dabei mitbestimmender Faktor.
Diese Publikation fokussiert den Raum als Komplementärstruktur konflikthafter Verhaltensweisen und zeigt Möglichkeiten auf, dem entgegenzuwirken. Im Mittelpunkt stehen soziale Handlungsräume, in denen Privatheit gelebt, Gemeinschaft gefördert, Begegnung ermöglicht und Gesellschaft erlebt werden kann. Räume, die den Menschen gerecht werden. Der erste Teil der Publikation fokussiert zentrale Inhalte und verdichtet sie zu Grundsätzen. Im zweiten Teil werden acht Gestaltungsprinzipien beschrieben und Interpretationsspielräume aufgezeigt. Um Denkräume zu öffnen, werden im dritten Teil weitere Blickwinkel aufgenommen.
Der Autor Andreas Wörndl definiert den Wert der Privatheit, des Wohnens und den Maßstab häuslicher Proportionen, skizziert soziales Distanzverhalten, beschreibt soziale Distanzzonen und beschreitet einen Weg zwischen theoriegeleiteten Ansätzen und praxisnahen Beispielen.

Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andreas Wörndl

Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume

Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I Einführendes 1 Einführendes 11 Stationäre - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil I – Einführendes

1 Einführendes

1.1 Stationäre Pflege und Betreuung in Niederösterreich

1.2 Bauliche Infrastruktur

1.3 Problemanalyse

1.4 Annäherungen

1.5 Zielsetzung

1.6 Methodisches Vorgehen

Teil II – Territorien, Konflikte und Raum

2 Territorien

2.1 Einleitung und Vorgehen

2.2 Begriffsbestimmung

2.3 Mensch-Umwelt-Beziehung

2.4 Privatheit

2.5 Persönlicher Raum – Personal space – Personale Sphäre

2.6 Territorialität und Territorialverhalten

2.7 Dichte und Beengtheit

2.8 Fazit

3 Konflikte

3.1 Einleitung und Vorgehen

3.2 Begriffsbestimmung

3.3 Totalitäre Institutionen

3.4 Strukturelle Gewalt

3.5 Sozialer Konflikt

3.6 Aggression und Gewalt

3.7 Fazit

4 Raum

4.1 Einleitung und Vorgehen

4.2 Begriffsbestimmung

4.3 Der Raum in der Architektur

4.4 Der Raum in der Philosophie

4.5 Der Raum der Architekten – eine atmosphärische Bestimmung

4.6 Die Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum

4.7 Der Mensch im beengten Raum

4.8 Das Wohnen

4.9 Häuslicher Maßstab und Kleinteiligkeit

4.10 Fazit

Teil III – Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume

5 Einführendes

6 Annäherungen

6.1 Der Mensch im Raum – eine wechselseitige Beziehung

6.2 Das Raumempfinden ist ein individueller Zustand

6.3 Das Konzept der Häuslichkeit

6.4 Wohnen als Form räumlicher Kleinteiligkeit

6.5 Gestaltung und Partizipation

6.6 Das Verlassen der häuslichen Umgebung

7 Gestaltungsprinzip 1: Optimum an Privatheit

7.1 Theoriebasierte Verdichtung

7.2 Empirische Erkenntnisse

7.3 Analyse und Interpretation

7.4 Folgerungen

7.5 Anwendung: Das Ein-Raum-Apartment als Ort optimaler Privatheit und häuslicher Vielfalt

8 Gestaltungsprinzip 2: Räumliche Kleinteiligkeit

8.1 Theoriebasierte Verdichtung

8.2 Empirische Erkenntnisse

8.3 Analyse und Interpretation

8.4 Folgerungen

8.5 Anwendung I: Institutionelles Wohnen in der Gruppe

8.6 Anwendung II: Institutionelles Wohnen für Menschen mit Demenz

9 Gestaltungsprinzip 3: Klare territoriale Abgrenzung

9.1 Theoriebasierte Verdichtung

9.2 Empirische Erkenntnisse

9.3 Analyse und Interpretation

9.4 Folgerungen

9.5 Anwendung I: Das Territoriale Lebensraum-Modell

9.6 Anwendung II: Territorialverhalten in Zwei- und Mehrbettzimmern

9.7 Anwendung III: Geteilte Räume – Das Zwillings-Apartment

10 Gestaltungsprinzip 4: Entflechtung von Funktionen

10.1 Theoriebasierte Verdichtung

10.2 Empirische Erkenntnisse

10.3 Analyse und Interpretation

10.4 Folgerungen

11 Gestaltungsprinzip 5: Angemessene Dichte

11.1 Theoriebasierte Verdichtung

11.2 Empirische Erkenntnisse

11.3 Analyse und Interpretation

11.4 Folgerungen

12 Gestaltungsprinzip 6: Konfliktprävention durch räumliche Interventionen

12.1 Theoriebasierte Verdichtung

12.2 Empirische Erkenntnisse

12.3 Analyse und Interpretation

12.4 Folgerungen

12.5 Anwendung: Funktionale Zonierung durch räumliche Interventionen

13 Gestaltungsprinzip 7: Individuelle Gestaltungsfreiheit

13.1 Theoriebasierte Verdichtung

13.2 Empirische Erkenntnisse

13.3 Analyse und Interpretation

13.4 Folgerungen

14 Gestaltungsprinzip 8: Schwellenräume für Handlungsalternativen

14.1 Theoriebasierte Verdichtung

14.2 Empirische Erkenntnisse

14.3 Analyse und Interpretation

14.4 Folgerungen

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Teil IV – Expertisen

Franz Kolland, Rebekka Rohner, Vera Gallistl

15 Affekte in stationären Pflegeeinrichtungen

Hanna Mayer, Martin Wallner, Sabine Köck-Hódi

16 Umgebungsgestaltung in der Stationären Langzeitpflege: Das Modell PeoPLe als Basis für eine personzentrierte Pflege

Ernst Beneder

17 Orte und Augenblicke. Zu räumlichen Wahrnehmungen zwischen Offenheit und Bestimmtheit

Andreas Wörndl

18 Räumliche Kleinteiligkeit in der Institution. Das Wohndorf „De Hogeweyk“ in Weesp und der Generationencampus Korneuburg in Niederösterreich

Autorinnen- und Autorenverzeichnis

Vorwort

Die individualisierte Gesellschaft sucht nach räumlichen Lösungen, die eine selbstbestimmte und autonome Lebensführung unterstützen. Im Wohnen finden Menschen eine vertraut-häusliche Umgebung, die der Mensch als Maßstab für die Proportion des Raumes selbst bestimmt. Räumliche Kleinteiligkeit ist ein Beispiel dafür, den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht zu werden. Immer mehr Menschen im Dritten und Vierten Lebensalter streben nach Wohnformen, die ihre Privatheitsbedürfnisse und Interaktionsansprüche bestmöglich verbinden und ein Verweilen in der gewohnten Lebensumgebung und im Generationenverband ermöglichen. Individuelle Grundrisslösungen und intelligente Gebäude- und Informationstechnologien helfen zwar dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch nicht immer als ausreichend zu bewerten. Als Alternative zu individuellen Wohnformen bietet das institutionelle Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf einen sicheren und geschützten Rahmen.

Institutionelle Wohnformen, insbesondere in der stationären Altenhilfe, bedienen sich baulicher Strukturen, die nicht immer im Einklang mit den Privatheitsvorstellungen der Individuen stehen. Menschen haben eine besondere Beziehung zu ihren Räumen. In diesem Spannungsfeld verbringen gerade hochaltrige Personen ihren Alltag nahezu ausschließlich in geschlossenen und ritualisierten Räumen. Institutionalisierte Lebensräume brauchen im Einklang mit pflegefachlichen Expertisen innovativ und flexibel gestaltbare sowie klar lesbare Raumkonzepte.

Ein Umzug in eine Pflege- und Betreuungseinrichtung zeichnet nicht nur ein defizitäres Bild aus Ängsten und Unsicherheiten, sondern bedeutet für die Betroffenen eine komplexe emotionale Herausforderung, aber auch Erleichterung und Sicherheit. Fremde Regelungen und neue soziale Bedingungen stehen den gewohnten Ritualen und Lebensgewohnheiten gegenüber. Der Verlust der häuslichen Umgebung, die Einschränkung der Privatsphäre, soziale und räumliche Beengungs- und Konfliktsituationen sind im Pflegealltag bekannte Umstände. Menschen in institutionellen Lebensgemeinschaften brauchen eine sensible, emotional und atmosphärisch unterstützende und dem menschlichen Maß angepasste Lebensumgebung. Dabei gewinnt der Einfluss der Gestaltung auf die räumliche Umgebung immer mehr an Bedeutung.

Die Auseinandersetzung mit der wechselseitigen Wirkung zwischen Mensch und Raum sowie die Auswirkungen dieses Umstandes sind in der stationären Altenhilfe bzw. im gesellschaftsrelevanten Institutionsbau generell bislang auf wenig Interesse gestoßen. Die Aufmerksamkeit der Debatte liegt im Kontext der stationären Pflege und Betreuung in Niederösterreich.

Diese Publikation thematisiert den Einfluss gestalterischer Entscheidungen auf das Wohlbefinden der Menschen in institutionellen Lebensgemeinschaften und leistet einen Beitrag dazu, auf welche Art und Weise Raum als Komplementärstruktur in konflikthaften Interaktionen wirksam werden kann. Dabei stehen der Privatheitsbegriff, territoriale Rahmenbedingungen sowie räumliche und soziale Dichte- und Distanzverhältnisse im Fokus der Recherche. Ergänzt um konflikthafte Interaktionsformen, wird das Thema Raum aus einem emotional atmosphärischen Blickwinkel diskutiert. Empirisch gesammelte Daten führen gemeinsam mit einer theoriebasierten Verdichtung zu zentralen Ergebnissen, die in Form von Gestaltungsprinzipien dokumentiert werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume»

Обсуждение, отзывы о книге «Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x