utb 3120 |
|
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag / expert verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
Ferdinand Schöningh · Paderborn
transcript Verlag · Bielefeld
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlag · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main
Prof. Dr. Gabriele Moos lehrt Sozialmanagement an der Fachhochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen.
Dipl.-Kaufmann André Peters ist Finanzvorstand des Diakonie Baden e. V., Geschäftsführer der Diakonie-Baden-Württemberg gGmbH und Vorstand der Diakonie Baden Stiftung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 3120
ISBN 978-3-8252-5626-5
3., aktualisierte Auflage
© 2021 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in EU
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Covermotiv: © Jan Prchal – foltolia.com
Satz: Bernd Burkart; www.form-und-produktion.de
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AfA Absetzung vor Abnutzung AO Abgabenordnung AR Aufsichtsrat BAB Betriebsabrechnungsbogen Basel III Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften BAT Bundesangestelltentarifvertrag BH Behindertenhilfe DIN Deutsche Industrienorm DV-System Datenverarbeitungssystem EDV Elektronische Datenverarbeitung EE Steuern vom Einkommen und vom Ertrag EFQM European Foundation for Quality Management EN Europa-Norm FIBU Finanzbuchhaltung FM-Daten Facility Management-Daten GB Geistige Behinderung GuV Gewinn- und Verlustrechnung H 1 Haus 1 HGB Handelsgesetzbuch ISO International Organization for Standardization K 1 Klinik 1 Korresp. Korrespondenz Kto. Konto KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess L + G Lohn und Gehalt MA Mitarbeiter NPO Non-Profit-Organisation PB Psychische Behinderung PE Personalentwicklung PDCA-Zirkel Plan Do Check Act-Zirkel PK Personalkosten PR Public Relations QM Qualitätsmanagement QM-Modell Qualitätsmanagement-Modell QM-System Qualitätsmanagement-System SGF Strategisches Geschäftsfeld SK Sachkosten Soz. Abg. Sozialabgaben TN Teilnehmer TQM-Modell Total Quality Management-Modell TVÖD Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes W 1 Wohnbereich 1 WfbM Werkstatt für behinderte Menschen
Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Das Thema „Betriebswirtschaftslehre“ spielt in allen sozialen Organisationen eine immer wichtigere Rolle. Auch nicht gewinnorientierte soziale Unternehmen (NPOs) müssen nachhaltig schwarze Zahlen schreiben, damit Neuinvestitionen finanziert werden können. Viele Berufsgruppen, die in sozialen Einrichtungen Verantwortung tragen, stehen oft unvorbereitet vor Unternehmensentscheidungen. Häufig fehlt der Blick für betriebswirtschaftliche Rechenwerke und Zusammenhänge. Zumindest Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre gehört seit den frühen 1990er Jahren sicherlich zu einer modern und professionell ausgeübten Leitungstätigkeit in einem sozialen Unternehmen. In vielen sozialen Unternehmen ist das Thema „Betriebswirtschaftslehre“ allerdings viele Jahre sträflich vernachlässigt worden. Lange Zeit haben sich die Wissensgebiete des Sozialwesens und der Betriebswirtschaftslehre gemieden. Nicht das Trennende weiterhin zu betonen, sondern die gemeinsamen Fragestellungen zu erkennen und wahrzunehmen, ist Zielsetzung dieses Buches. Natürlich stellt sich bei jedem einführenden Lehrbuch das ewige Dilemma zwischen allgemeinen Darlegungen und speziellen Anwendungsfragen, die, in Abhängigkeit von der jeweiligen Einrichtung, sehr unterschiedlich sein können. Im Sinne einer Einführung wird im vorliegenden Band Grundlagenwissen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Strategisches Management, Risikomanagement, Finanzierung, Personalmanagement, Qualitätsmanagement und Marketing vermittelt. Spezielle Anwendungsfragen für einzelne Tätigkeitsfelder (z. B. Controlling in Kindertageseinrichtungen) werden nur am Rande betrachtet, da diese den Rahmen des Buches gesprengt hätten. Angesichts der Komplexität und Breite des Themas können auch nicht alle Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre betrachtet werden. Dieses Buch ist in erster Linie für Studierende gedacht. Es dürfte auch für Personen mit Führungsaufgaben in sozialwirtschaftlichen Unternehmen nützlich sein. Remagen und Karlsruhe, im April 2020 Prof. Dr. G. Moos und A. Peters
1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen
1.1 Knappheit der Mittel
1.2 Gilt die Knappheit auch für die Versorgung mit sozialen Gütern?
2 Rechnungswesen
2.1 Betriebliches Rechnungswesen
2.1.1 Externes Rechnungswesen
Buchführung
Gewinn- und Verlustrechung
Bilanz
2.1.2 Internes Rechnungswesen
Kosten- und Leistungsrechnung
Finanzrechnung
Investitions- und Finanzierungsrechnung
2.2 Kostenrechnung
2.2.1 Arten von Kosten und Erlösen
2.2.2 Zwecke der Kostenrechnung
2.2.3 Kostenrechnungssysteme
2.2.4 Kostenarten
2.2.5 Kostenstellen
2.2.6 Kostenträger
2.3 Zusammenhang der Kostenrechnungssysteme
2.4 Umlageverfahren
2.4.1 Prinzipien der Umlage
2.4.2 Umlageschlüssel
3 Controlling
3.1 Begriffliche Grundlagen
3.2 Strategisches und operatives Controlling
3.3 Berichtswesen
3.3.1 Standardberichte
3.3.2 Abweichungsberichte
3.3.3 Bedarfsberichte
3.4 Kennzahlen
3.4.1 Kennzahlensysteme
3.4.2 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
3.4.3 Personalwirtschaftliche Kennzahlen
3.4.4 Kunden- und Leistungskennzahlen
3.4.5 Prozesskennzahlen
3.5 Planung
3.5.1 Planungsbereiche
3.5.2 Kosten- und Leistungsplanung
3.5.3 Der Planungsprozess
3.6 Steuerung
3.6.1 Budgetierungsmodelle
3.6.2 Zielvereinbarung und Kontrolle
4 Strategisches Management
4.1 Begriffliche Grundlagen
4.2 Systematiken der Unternehmungsstrategien
4.3 Szenariotechniken
4.4 Der Strategieentwicklungsprozess
4.4.1 Strategische Markt- und Organisationsanalyse
4.4.2 Strategische Erfolgspotenziale
4.4.3 Strategische Ziele
4.4.4 Strategieumsetzung
5 Risikomanagement
5.1 Risikomanagementsysteme
5.1.1 Internes Überwachungssystem
5.1.2 Controllingsystem
5.1.3 Frühwarnsystem
5.2 Risikomanagementprozess
Читать дальше