Petr Ondracek - Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen

Здесь есть возможность читать онлайн «Petr Ondracek - Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Helfenden Berufen sind Kernkompetenzen im Bereich der Kommunikation und Interaktion grundlegend. Vor allem das «personzentrierte» Auftreten gegenüber zu unterstützenden Menschen, bei dem es um eine zielgerichtete, reflektierte Mitmenschlichkeit der Fachperson geht, hat sich dabei berufsübergreifend als relevant erwiesen.
Das Buch erörtert zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte der Personzentriertheit. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden methodische Hinweise zu den Verhaltensweisen von Fachpersonen im alltäglichen Umgang mit den Klienten vermittelt. Berufliche Mitmenschlichkeit durch personzentriertes Arbeiten wird dann als ein Grundelement positiver Wirksamkeit auf den Tätigkeitsfeldern der Heilpädagogik, Pflege und Sozialen Arbeit durchdekliniert.

Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Autor Prof Dr Petr Ondracek DiplPädagoge ist Hochschullehrer im - фото 1

Der Autor

Prof Dr Petr Ondracek DiplPädagoge ist Hochschullehrer im Ruhestand Er - фото 2

Prof. Dr. Petr Ondracek, Dipl.-Pädagoge, ist Hochschullehrer im Ruhestand. Er lehrte Didaktik und Methodik der Heilpädagogik an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum. Daneben arbeitet er als Fort- und Weiterbildungsdozent sowie Personzentrierter Berater und ist als Ausbilder im Personzentrierten Ansatz zertifiziert.

Petr Ondracek

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

1. Auflage 2020

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-032411-4

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-032412-1

epub: ISBN 978-3-17-032413-8

mobi: ISBN 978-3-17-032414-5

Vorwort zur Reihe Basiswissen Helfende Berufe

Die Buchreihe »Basiswissen Helfende Berufe« widmet sich Querschnittsthemen, die für mehrere konkrete Berufsgruppen gleichermaßen von Bedeutung sind. Gemeint sind hier Professionen aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit, Heilpädagogik und Erziehungswissenschaften, Therapie- und Pflegewissenschaft. Die Themen werden in wissenschaftlich fundierter, handlungsorientierter und damit praxisrelevanter Art und Weise dargestellt. Querschnittsthemen sind im Hinblick auf eine immer stärkere Vernetzung der Strukturen und Angebote in den Handlungsfeldern der Gesundheits- und Pflegeberufe, der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik sowie angrenzender Berufe von zunehmendem Interesse. Es erscheint uns sinnvoll und notwendig, die verbindenden Themen der Handlungsfelder und unterschiedlichen Professionen im Kontext der jeweiligen Relevanz darzustellen. Eine interprofessionelle Zusammenarbeit ist in den meisten Handlungsfeldern unerlässlich, oftmals arbeiten Vertreter/innen unterschiedlicher Berufsgruppen mit einer einzigen Klientin, einem einzigen Klienten an sozialen, gesundheitsbezogenen und/oder pädagogischen Problemlagen. Die professionelle Gestaltung eines solchen Netzwerkes zwischen und mit diesen Strukturen, Angeboten und Berufen erfordert ausgeprägte Kenntnisse, um das Verbindende zugunsten und zum Wohle der Klientel bzw. Patient/innen, bzw. des gesamten professionellen Handungssystems nutzbar zu machen.

Dabei soll diese Reihe einerseits grundsätzliche, eher metatheoretische Erwägungen und Begründungen wie z. B. zur Gesundheitsförderung und -prävention, zur Lebenswelt der Menschen und zu den Leitideen der Teilhabe, der Selbstbestimmung, der Partizipation und der Inklusion in Betracht ziehen. Anderseits sollen auch konzeptionelle Konkretisierungen (wie z. B. zur Beratung, zur kultursensiblen Arbeit, zur Qualitätsentwicklung und zur Biografiearbeit) im Fokus stehen. Die konkrete Arbeit mit den Betroffenen (Patient/innen, Klient/innen etc.) wird auf diesem methodologischen Hintergrund deutlich weniger Reibungsverluste aufweisen und folglich intensivere Ressourcen bereitstellen, als dies zurzeit – in den eher nicht aufeinander bezogenen Strukturen und Handlungsmustern der Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens – der Fall ist. Eine solchermaßen grundgelegte und verstandene Netzwerkarbeit bzw. Zusammenarbeit in der Praxis führt also zu einer ausgeprägten Wahrnehmung der Belange der Betroffenen sowie zu einer Intensivierung der professionellen Kompetenz der beruflich Handelnden und deren Organisationen.

Ein zentraler sozialpolitischer und methodologischer Baustein dieser Buchreihe stellt im Weiteren das »Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen« dar. Hierin und hierdurch werden zentrale Aussagen zur Umsetzung der Inklusion benannt und folglich für die geplanten Publikationen (ebenfalls als Querschnittsthema) bedeutsam:

Auf dem theoretischen Hintergrund einer – vor allem auch soziologisch und sozialwissenschaftlich zu verstehenden – Inklusion positioniert sich diese Studienbuchreihe eindeutig zum Thema der Inklusion und der Teilhabe. Hierzu wird in den einzelnen Texten immer wieder auf die unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Begründungskontexte zu Inklusion und Teilhabe sowie auf allfällige Dilemmata und Widersprüche des Theoriediskurses eingegangen. Grundlegend werden hierbei immer wieder die Begriffe und konzeptionellen Begründungen der Inklusion und der Teilhabe als unhintergehbare Zielperspektiven des professionellen Handelns in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik, der gesundheits- und pflegebezogenen Professionen fokussiert und differenziert. Hierbei wird Inklusion als ein international bekannter und anerkannter Begriff wahrgenommen, welcher die Tendenz darstellt, bislang vorgenommene integrative Maßnahmen im Hinblick auf inklusive Maßnahmen zu modifizieren. Inklusion erfordert hierbei zudem eine Konkretisierung auf institutioneller und organisatorischer Ebene, um die vielfältigen Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten umsetzen zu können.

Die Strukturmomente der Vernetzung, der Netzwerkarbeit, der Professionalisierung, der Inklusion und Teilhabe bilden somit die zentralen Meilensteine als berufs- und handlungsfeldübergreifende Querschnittsthemen im Rahmen aller Veröffentlichungen dieser Buchreihe. In allen Bänden sind diese – sicher in unterschiedlichen Gewichtungen – konturiert und realisiert.

Münster, im Juni 2020

Marion Menke und Heinrich Greving

Einleitende Gedanken statt Vorwort

Die Ausführungen in diesem Buch sind als persönliche Stellungnahme zum Thema zu verstehen. Sie gehen vom heutigen Wissensstand des Autors aus, basieren auf seinen bisherigen Erfahrungen und haben folglich keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit. Also nicht Ergebnisse etwaiger experimenteller Erforschung des Themas, sondern theorieuntermauerte Erfahrungen aus der Praxis des beruflichen Handelns sind Gegenstand dieses Buches.

Vorauszuschicken sind vier Klarstellungen:

картинка 3Erstens werden hier unter »sozialen Berufen« alle Praxisfelder verstanden, in denen Fachpersonen primär unterstützend mit Menschen arbeiten. Ob Erzieher, Lehrer, Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Heilpädagoge, Altenpfleger – sie alle werden dafür bezahlt, dass sie ihr Gegenüber auf dem jeweiligen Fachgebiet (Entwicklung, Bildung, Gruppenzugehörigkeit, Orientierung in gegebenen Rechten und Pflichten …) bei der Alltags- und Lebensbewältigung unterstützen. Security-Mitarbeiter, Polizisten oder Kompanie-Kommandanten arbeiten zwar auch mit Menschen, jedoch nicht primär unterstützend, sondern vielmehr bestimmend bzw. befehligend. Weil das ihre Hauptaufgabe ist, wird sich hierbei personzentriertes Auftreten sicherlich als kontraproduktiv erweisen, denn der Personzentriertheit sind Bewertungen und Bestimmungen fremd. Folglich werden Tätigkeiten dieser Art hier nicht als soziale Berufe im o. g. Sinne verstanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen»

Обсуждение, отзывы о книге «Personzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x