Petra Herczeg - Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Petra Herczeg - Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Einführung erläutert alle Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens in der Kommunikationswissenschaft und vermittelt Studierenden die dafür notwendigen Kompetenzen: angefangen bei der Themenfindung und der Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen über die Methodenauswahl und die Bestimmung des Untersuchungsdesigns bis hin zum Umgang mit Quellen und Zitaten und zu Formvorgaben für die schriftliche Arbeit. Zusätzlich geben die Autorinnen Hinweise zu Anonymisierung und Datenschutz bei empirischen Erhebungen sowie Tipps zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben. Damit ist der Band ein praktischer Begleiter während des gesamten Studiums und Nachschlagewerk für das erfolgreiche Verfassen von Proseminar-, Seminar- und schließlich Bachelorarbeiten.

Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

transcript Verlag · Bielefeld

Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart

UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main [1]

PD Mag Dr Petra Herczeg und PD Mag Mag Dr Dr Julia Wippersberg lehren als - фото 1

PD Mag. Dr. Petra Herczeg und PD Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Wippersberg lehren als Senior Lecturers am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://d-nb.deabrufbar.

2., vollst. überarb. Auflage 2021

© 2019 Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien

facultas Verlag, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Umschlag: Atelier Reichert, Stuttgart

Gestaltung: grafzyx.com, Wien

Satz: Florian Spielauer, Wien

Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg

Printed in Germany

utb-Nummer 5056

ISBN 978-3-8252-5639-5(Print-Ausgabe)

ISBN 978-3-8385-5639-0 (Online-Leserecht, erhältlich unter utb-shop.de)

ISBN 978-3-8463-5639-5 (E-PUB) [4]

Inhalt

1Einleitung

2Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-)Wissenschaft

2.1Was ist eigentlich eine Wissenschaft?

2.2Kommunikationswissenschaft

2.2.1Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PKW)

2.2.2Unterscheidung Medienwissenschaft – Kommunikationswissenschaft

2.3Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen

3Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – Anmerkungen zum Fach

3.1Das Selbstverständnis der PKW: Was ist sie und was tut sie?

3.2Facetten der PKW

3.3Die „Lasswell-Formel“ – eine „klassische“ Differenzierung der PKW

3.4Teildisziplinen und Praxisbereiche der PKW

3.5Generelle wissenschaftstheoretische Positionen mit Fokus auf die Sozialwissenschaften

3.5.1Wissenschaftstheoretische Blitzlichter

3.5.2Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen in der PKW

3.5.3Die kommunikationswissenschaftliche Fachgeschichte

3.5.4Wiener RAVAG-Studie. Von Paul F. Lazarsfeld (1932)

3.5.5The Peopleʼs Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidental Campaign. Von Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1944)

3.5.6The Invasion from Mars. A Study in the Psychology of Panic. Von Hadley Cantril unter der Mitarbeit von Hazel Gaudet und Herta Herzog (1940)

3.5.7Torches of freedom. Von Edward Bernays (1929)

3.5.8Unterhaltungs-, Werbe- und Motivationsforschung. Von Herta Herzog[5]

4Forschungsprozess

4.1Die zwei Paradigmen

4.1.1Quantitative und qualitative Forschung

4.1.2Induktion und Deduktion

4.2Forschungsabläufe

4.2.1Typisches quantitatives Arbeiten

4.2.2Typisches qualitatives Arbeiten

4.2.37-Schritte-Modell eines typischen Forschungsablaufs

4.3Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten – wissenschaftliche und methodische Gütekriterien

4.3.1Die „klassischen“ Ansprüche

4.3.2Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz

5Problem und Forschungsinteresse, Erkenntnisinteresse und Ziel

5.1„Das Problem“ – Problemorientierte Erkenntnissuche

5.2„Generierung“ von Problemen

5.3Forschungsinteresse

5.3.1Anforderungen an ein Forschungsinteresse

5.3.2Vom Problem zum Forschungsinteresse

5.3.3Tipps zur Fokussierung auf ein Arbeitsthema bzw. ein konkretes Forschungsinteresse

5.4Erkenntnisinteresse

5.4.1Exkurs Wissenschaftstheorie: Erkenntnis und Erkenntnisinteressen

5.4.2Erkenntnisinteressen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten

5.5Zielformulierung

5.6Forschungsstand

6Forschungsfragen

6.1Anforderungen an Forschungsfragen

6.2Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen

6.3Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit

7Hypothesen

7.1Arten von Hypothesen

7.2Überprüfung einer Hypothese

7.3Variablen und Ausprägungen

7.3.1Variablen

7.3.2Ausprägungen

7.3.3Hinweis zur Formulierung von Hypothesen

7.3.4Weitere Arten von Variablen [6]

7.4Operationalisierung

7.4.1Operationalisierung als „Übersetzungsvorgang“

7.4.2Indikatoren

7.4.3Anforderungen an Indikatoren/Merkmalsausprägungen

7.5Skalen

7.6Kriterien für die Erstellung von Hypothesen

8Methoden der empirischen Sozialforschung

8.1Empirische Sozialforschung

8.2Die Paradigmen der empirischen Sozialforschung

8.2.1Das quantitative Paradigma

8.2.2Das qualitative Paradigma

8.2.3Resümee zum „Paradigmenstreit“

8.3Sozialwissenschaftliche Methoden

8.3.1Befragung

8.3.2Inhaltsanalyse

8.3.3Beobachtung

8.3.4Experiment

8.4Methodenwahl

8.5Untersuchungsdesign

9Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen

9.1Quellen

9.1.1Eigene vs. fremde Quellen

9.1.2Selbständige vs. unselbständige Quellen

9.1.3Arten wissenschaftlicher Literatur

9.1.4Internetquellen

9.2Quellenkritik

9.2.1Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen

9.2.2Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit

9.3Zitat

9.4Plagiat

9.5Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren

9.5.1Rechtliche Grundlage für das Zitieren (Urheberrecht)

9.5.2Direkte vs. indirekte Zitate

9.6Zitiermethoden – formale Kriterien für die Quellenangabe zum Zitat

9.6.1Fußnoten-Methode = deutsche Zitierweise

9.6.2Grundlegendes zur amerikanischen Zitierweise

9.6.3APA-Style

9.6.4Vorgaben und Beispiele für Zitate und Quellenangaben nach APA-Style

9.6.5Sekundärzitate [7]

9.7Quellenverzeichnis

9.7.1Monographien im Quellenverzeichnis

9.7.2Sammelbände im Quellenverzeichnis

9.7.3Nachdrucke im Quellenverzeichnis

9.7.4Artikel aus Sammelbänden im Quellenverzeichnis

9.7.5Artikel aus Fachzeitschriften (Journals) im Quellenverzeichnis

9.7.6Weitere wissenschaftliche Quellen im Quellenverzeichnis

9.7.7Audiovisuelle Quellen im Quellenverzeichnis

9.7.8Journalistische Quellen und Online-Medien im Quellenverzeichnis

9.7.9Sonstige Anmerkungen

9.8Häufig verwendete Abkürzungen

10Wissenschaftliches Lesen

10.1Aussortieren – erste Prüfung der Literatur

10.1.1Relevanzprüfung von Literatur

10.1.2Probleme beim Lesen

10.2Lesetechniken

10.3Texte bearbeiten und Gelesenes festhalten

10.3.1Notizen und Markierungen

10.3.2Exzerpte/Zusammenfassungen

11Wissenschaftliches Schreiben

11.1Forschungskonzept

11.2Texterstellung der wissenschaftlichen Arbeit

11.3Korrekturphase

11.4Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit

11.5Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

11.6Die Argumentation

11.6.1Typen von Argumenten

11.6.2Ablauf einer Argumentation

11.7Wissenschaftlicher Schreibstil

11.7.1Formulierungsvorschläge

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x