1 ...6 7 8 10 11 12 ...18
III Die frühneuzeitliche Drucküberlieferung
Wenn die allgemein akzeptierte Datierung der Handschrift K 4Codex Holmiensis K 4 (Stockholm, Kungliga biblioteket)7Codex Holmiensis K 47 (Stockholm, Kungliga biblioteket) auf um 1500 zutrifft, und es bestehen kaum Gründe, sie anzuzweifeln, entstand die dänische Sammlung von sechs Erzählungen zu einer Zeit, in der sich das neue Medium des Buchdrucks im Norden gerade etabliert hat. Das erste bekannte und erhaltene, in Dänemark hergestellte Buch ist eine Fassung von Guillaume CaoursinCaoursin, Guillaumes lateinischer Schrift De obsidione et bello rhodiano , gedruckt von Johan Snell in Odense 1482 (vgl. Abb. 10–11), also einige wenige Jahre, bevor K 47 geschrieben wurde. Ältester Wiegendruck Dänemarks und prominenteste Anthologie epischer Verserzählungen sind ein weiteres Beispiel für die Simultaneität der Medien Handschrift und Buchdruck. Die Übereinstimmungen der visuellen Merkmale von De obsidione und K 47 liegen ebenfalls auf der Hand und zeigen, wie zeittypisch beide Texte als mediale Ereignisse sind. Wie bereits erwähnt, kam die Überlieferungs- und Transmissionsgeschichte von drei der sechs Erzählungen in K 47 nach Abschluss des Manuskripts nicht zu einem Ende, sondern wurde im Zeitalter der Reformation, des Barock und der Aufklärung weitergeführt, wobei das handschriftliche Medium durch den Frühdruck, die Gattung der mittelalterlichen Versepik durch jene der Frühromane, ,Volksbücher‘, folkebøger , historiebøger , chapbooks usw. abgelöst wurde. Es ist wie erwähnt bemerkenswert, dass es in Dänemark nie zu umfangreicheren Prosifizierungen der spätmittelalterlichen Textbestände kam, wie dies in Deutschland und anderen Ländern der Fall war. Auch die Drucke hielten an der alten Form der Reimdichtung fest.1
Ein Überblick über die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Transmission und Dissemination der drei einschlägigen Texte – Dværgekongen Laurin Dværgekongen Laurin , Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.) , Persenober og Konstantianobis Persenober oc Constantianobis – ermöglicht es, einige aufschlussreiche Beobachtungen festzuhalten. Sortiert nach dem Datum der ersten Erscheinung, präsentiert sich die chronologische und quantitative Überlieferung der gedruckten Versionen der Texte aus K 4Codex Holmiensis K 4 (Stockholm, Kungliga biblioteket)7Codex Holmiensis K 47 (Stockholm, Kungliga biblioteket) wie folgt:
Flores og Blanseflor : Acht Drucke 1504–1745 (vgl. Abb. 13–28) |
|
1. Kopenhagen ca. 1504, fragm. |
|
2. Kopenhagen 1509 |
|
*3. Kopenhagen 1542 (nicht erhalten, nur erschlossen) |
|
4. Lübeck 1591 |
|
5. Lübeck 1605 |
|
6. Kopenhagen 1684 |
|
7. Kopenhagen 1695 |
|
8. ohne Ort 1745 |
|
|
Persenober og Konstantianobis : Vier Drucke 1560–1700 |
|
*1. Kopenhagen 1560 (nicht erhalten, nur erschlossen) |
|
2. Kopenhagen 1572 (vgl. Abb. 12) |
|
3. ohne Ort, ohne Jahr (Ende 16. Jahrhundert?), def. |
|
4. Kopenhagen 1700 |
|
|
Dværgekongen Laurin : 15 Drucke, 1588–ca. 1800 |
|
1. Lübeck 1588, def. |
|
2. Lübeck 1599 |
|
*3. ohne Ort 1643 (nicht erhalten, nur erschlossen) |
|
*4. ohne Ort 1689 (nicht erhalten, nur erschlossen) |
|
5. Kopenhagen 1701 |
|
6. Kopenhagen 1706 |
|
*7. ohne Ort 1717 (nicht erhalten, nur erschlossen) |
|
8. Kopenhagen 1727 |
|
9. Kopenhagen 1736 |
|
10. ohne Ort 1737 |
|
11. ohne Ort, ohne Jahr, def. |
|
12. Kopenhagen 1749 |
|
13. ohne Ort 1774 |
|
14. Kopenhagen 1782 |
|
15. Kopenhagen ohne Jahr (1797-1808) |

Abb. 10: Guillaume CaoursinCaoursin, Guillaume, De obsidione et bello rhodiano , Odense 1482, Drucker Johan Snell, Incipit
Abb. 11: Guillaume CaoursinCaoursin, Guillaume, De obsidione et bello rhodiano , Odense 1482, Drucker Johan Snell, Kolophon
Abb. 12: Persenober og Konstantianobis Persenober oc Constantianobis , Kopenhagen 1572, Drucker Laurentz Benedicht, Titelseite
Abb. 13: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.), Kopenhagen 1504 (?), Drucker Gotfred af GhemenGhemen, Gotfred af (Govert van) (?), Holzschnitt
Abb. 14: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.) , Kopenhagen 1509, Drucker Gotfred af GhemenGhemen, Gotfred af (Govert van), Incipit
Abb. 15: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.) , Kopenhagen 1509, Drucker Gotfred af GhemenGhemen, Gotfred af (Govert van), Kolophon und Ghemens Wappen
Abb. 16: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.), Lübeck 1591, Drucker Asswerus Krøger, Titelseite
Abb. 17: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.), Lübeck 1591, Drucker Asswerus Krøger, Seiten Ajv–Aijr
Abb. 18: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.), Lübeck 1591, Drucker Asswerus Krøger, Efterskrift
Abb. 19: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.), Lübeck 1591, Drucker Asswerus Krøger, Kolophon
Abb. 20: Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.), Kopenhagen 1605, Drucker Laurens Albrecht, Titelseite
Читать дальше