Praxishandbuch Altersmedizin

Здесь есть возможность читать онлайн «Praxishandbuch Altersmedizin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch Altersmedizin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch Altersmedizin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die adäquate Behandlung und Versorgung des alten Menschen erfordert komplexes Handeln an der Schnittstelle von Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Gerontologie. Das interdisziplinäre Standardwerk bietet eine systematische und praxisnahe Zusammenfassung des für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Versorgungsplanung relevanten Wissens aus allen drei Disziplinen. In der erweiterten und umfassend aktualisierten 2. Auflage sind nun zahlreichen zusätzlichen altersmedizinisch relevanten Teildisziplinen (z. B. HNO, Augenheilkunde, Allgemeinmedizin, Traumatologie) eigene Kapitel gewidmet, bestehende Kapitel wurden umfangreich ergänzt.

Praxishandbuch Altersmedizin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch Altersmedizin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tab 2.7: Lebenserwartung (in Jahren) bei über 65-jährigen Männern und Frauen mit und ohne Erkrankungen (Koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebserkrankungen, Diabetes) bzw. Mobilitätseinschränkungen: National Health Interview Survey 1998–2006 (Crimmins und Beltran-Sanchez 2010)

DiagnoseMänner 65 und älterFrauen 65 und älter Tab 28 Prävalenz - фото 22

DiagnoseMänner (65 und älter)Frauen (65 und älter)

Tab. 2.8: Prävalenz (%) funktioneller Einschränkungen bei den Kohorten 65-jähriger und älterer US-Bürger (Fries et al. 2011)

ErhebungsjahrFunktionelle Einschränkungen Kroll und Ziese 2009 haben - фото 23

ErhebungsjahrFunktionelle Einschränkungen (%)

Kroll und Ziese (2009) haben entsprechende Ergebnisse für Deutschland berichtet. Für 67–70-jährige und 71–75-jährige Männer und Frauen fand sich ein deutlicher Rückgang des Anteils der Lebensjahre mit funktionellen Einschränkungen. Im Rahmen des Mikrozensus liegen seit 1978 für das frühere Bundesgebiet altersspezifische Morbiditätsraten vor. Es zeigt sich, dass der Anteil kranker Menschen (bezogen auf einen Zeitraum von vier Wochen) in allen Altersgruppen und bei beiden Geschlechtern im zeitlichen Verlauf abnahm ( картинка 24 Tab. 2.9). Besonders deutlich war der Rückgang bei den 71–76-jährigen Frauen, bei denen die Krankheitsrate von 35,1 % (Kohorte: 1907) auf 24,2 % (Kohorte: 1919) abnahm. Es ist jedoch unklar, welche Faktoren wie z. B. Veränderungen in den Risiko- und Schutzfaktoren im zeitlichen Verlauf zu der Verbesserung des subjektiv berichteten Gesundheitszustands beigetragen haben.

Es gibt Hinweise aus skandinavischen und angelsächsischen Studien, dass sowohl die Kompressions- als auch die Expansionsthese zutreffen können, allerdings für unterschiedliche soziale Schichten. Während in den höheren sozialen Schichten häufig eine Kompression der Morbidität registriert wird, werden in den unteren sozialen Schichten chronische Krankheiten in einem früheren Lebensalter erworben und die Lebenserwartung stagniert (Deutscher Bundestag 2002).

Tab. 2.9: Altersspezifischer Anteil der Bevölkerung (in %; Jahrgangskohorten: 1907, 1913, 1919) in Deutschland, der in den letzten vier Wochen krank war (Kroll und Ziese 2009)

Kohorte5964 Jahre 6570 Jahre 7176 Jahre 7782 Jahre 29 Fazit - фото 25

Kohorte59–64 Jahre (%)65–70 Jahre (%)71–76 Jahre (%)77–82 Jahre (%)

2.9 Fazit und Empfehlungen für die Praxis

Ein wesentlicher Anteil von Veränderungen der Morbidität ist auf demografische Veränderungen zurückzuführen. In den kommenden Jahrzehnten ist beispielsweise aufgrund der Zunahme alter, vor allem hochaltriger Menschen mit einem beträchtlichen Anstieg demenzkranker Menschen zu rechnen ( картинка 26 Kap. 14). Im Jahr 2000 litten über 900.000 Menschen in Deutschland an einer Demenz. Bleibt ein Durchbruch in der Prävention dieser Erkrankung aus, so ist bis 2020 mit über 1,4 Mio. und bis 2050 mit etwa 2,3 Mio. Demenzkranken zu rechnen (Weyerer 2005). Eine ähnliche Entwicklung ist bei den Pflegebedürftigen zu erwarten. Von 2001–2015 ist die Anzahl der Pflegebedürftigen von etwas über 2,0 Mio. auf knapp 2,9 Mio. angestiegen (Statistisches Bundesamt 2017c). Dabei zeichnet sich ein klarer Trend zur professionellen Pflege in stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe ab ( картинка 27 Kap. 58). Im Vergleich zu 2001 hat im Jahr 2015 die Anzahl der in Heimen vollstationär versorgten Pflegebedürftigen um 32,4 % (192.000 Pflegebedürftige), bei den durch ambulante Pflegedienste betreuten Personen sogar um 59,3 % (258 000) zugenommen.

Die institutionelle Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen dürfte in Zukunft jedoch vor allem dann an Bedeutung gewinnen, wenn

• das familiäre Pflegepotenzial aufgrund niedriger Geburtenraten, erhöhter Mobilität und Berufstätigkeit von Frauen abnimmt,

• die familiäre Solidarität durch Scheidung erschüttert wird,

• möglicherweise die Bereitschaft und die Fähigkeit von Angehörigen, pflegebedürftige Familienmitglieder zu versorgen, abnehmen (Weyerer et al. 2008).

Bei der Darstellung der Ergebnisse bezogen wir uns in der Regel auf die Situation in Deutschland. Hinsichtlich der Lebenserwartung und der Todesursachen ergibt sich ein völlig anderes Bild für Entwicklungsländer, in denen überwiegend soziale Bedingungen herrschen, die für das vorindustrielle Europa charakteristisch waren. Weltweit ist die Lebenserwartung von 1950 bis heute von 47 auf 68 Jahre angestiegen. Dieser Anstieg findet sich auch in den Entwicklungsländern, allerdings auf wesentlich niedrigerem Niveau; so hat derzeit ein neugeborenes Kind in Afrika eine Lebenserwartung von etwa 55 Jahren. Während in den Industrieländern die meisten Menschen an einer Herzkreislauferkrankung sterben, sind in den Entwicklungsländern Infektionskrankheiten (wie z. B. Tuberkulose) die häufigsten Todesursachen (Kröhnert und Karsch 2011).

Empfehlungen für die Praxis:

• Um dem Morbiditätsproblem, das mit dem demografischen Wandel einhergeht, wirksam zu begegnen, sind präventive Maßnahmen von hoher praktischer Bedeutung. Die Ziele einer Prävention für den alten Menschen sind ( картинка 28 Kap. 56):

– Verringerung der Morbidität

– Zeitliches Verzögern der Manifestation chronischer Erkrankungen und Kompression der Morbidität

– Vermeidung und Verminderung der Behinderung, um eine größtmögliche Selbständigkeit zu erreichen

• In Deutschland und anderen Industrieländern sind neben Herzkreislauferkrankungen Krebserkrankungen die mit Abstand häufigsten Todesursachen. Möglichkeiten zu einer weiteren Verbesserung der Alterssterblichkeit liegen u. a. in der Prävention dieser Erkrankungen durch vermehrte Aufklärung, Vorsorgeuntersuchungen, gesunde Ernährung und gesundheitsbewusstes Verhalten.

• Die Bewältigung des demografischen Wandels muss darüber hinaus eingebettet sein in eine Gesamtstrategie, die zur Lösung anderer großer Herausforderungen beiträgt, wie etwa die Erhöhung der Beschäftigungschancen alter Menschen ( картинка 29 Kap. 5.8), Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf, Kinderbetreuung und Pflege und verbesserte Integration von Migranten im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Die prognostizierten demografisch bedingten Entwicklungen können in vielen Bereichen politisch gestaltet werden. Beispielsweise könnte eine kinder- und familienfreundliche Politik oder eine gezielte Einwanderungspolitik zu einem günstigeren Altersquotienten führen.

• Die demografische Alterung verläuft in Deutschland regional sehr unterschiedlich. 2014 waren 21,0 % der Bevölkerung 65 Jahre und älter, wobei die Schwankungsbreite in den einzelnen Bundesländern mit 25,0 % in Sachsen-Anhalt und 18,9 % in Hamburg beträchtlich war (Statistisches Bundesamt 2016). Prognosen zeigen, dass v. a. in großen ländlichen Gebieten der neuen Bundesländer der Anteil alter Menschen überdurchschnittlich ansteigen wird. In diesen strukturschwachen Gebieten trifft der Ärztemangel alter Menschen besonders hart: Für sie stellen die oft weiten Wege zu den verbleibenden Arztpraxen und Krankenhäusern eine besondere Belastung dar (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2015). Großstädte sind dagegen in Deutschland unterdurchschnittlich alternde Regionen und medizinisch wesentlich besser versorgt. Diese unterschiedlichen demografischen Entwicklungen haben erhebliche Folgen für die regionale medizinische und pflegerische Versorgung. Da die Versorgung kranker alter Menschen auch in Zukunft starken Veränderungen unterworfen sein wird, sollte einer kontinuierlichen epidemiologischen Begleitforschung eine hohe Priorität zukommen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch Altersmedizin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch Altersmedizin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch Altersmedizin»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch Altersmedizin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x