Romy Jaster - Die Wahrheit schafft sich ab

Здесь есть возможность читать онлайн «Romy Jaster - Die Wahrheit schafft sich ab» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Wahrheit schafft sich ab: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Wahrheit schafft sich ab»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum gibt es Fake News? Und warum fallen viele auf sie herein? Weil der Mensch leider nicht so rational ist, wie er sich selbst gern sieht. Das Phänomen ist dabei alles andere als neu. Neu ist nur das Ausmaß, das mit der Funktionslogik der sozialen Netzwerke zu tun hat. Inhalte werden vorschnell geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören möchte oder weil sie ganz einfach zu dem passen, was wir ohnehin schon glauben. Die Autoren des Bandes bieten Lösungsmöglichkeiten an, wie man aus dieser Falle entkommen kann.

Die Wahrheit schafft sich ab — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Wahrheit schafft sich ab», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Irreführende Fake News gibt es wie Sand am Meer. Erinnern wir uns an das Poster der Brexit-Kampagne, mit dem nahegelegt wurde, dass Flüchtlingsmassen nach Großbritannien strömten. Auf dem Poster wird diese Aussage nicht wörtlich getätigt. Doch im Zusammenhang mit dem Slogan »Take back control of our borders« ist klar, was das Poster (eigentlich) kommunizieren soll. Beispielhaft ist auch eine Rede Trumps, in der er nahelegte, es habe in der Nacht zuvor einen Terroranschlag in Schweden gegeben. Er tat das, indem er sagte: »Wenn wir uns anschauen, was letzte Nacht in Schweden passiert ist. In Schweden – wer hätte das gedacht?«2 Trump sagt hier nichts Falsches; er spricht nicht einmal explizit von einem Terroranschlag. Doch im Kontext seiner Rede ist seine Aussage nur als Verweis auf einen Terroranschlag zu verstehen und führt damit in die Irre. Denn es hatte keinen Terroranschlag in Schweden gegeben – tatsächlich war überhaupt nichts Berichtenswertes in Schweden passiert.

Diese Fälle zeigen, dass Fake News nicht zwangsläufig falsch sein müssen. Auch wahre, aber irreführende Meldungen können Fake News sein. Nicht dass sie falsch sind, verbindet alle Fälle von Fake News, sondern dass sie ein unwahres Bild der Wirklichkeit zeichnen.

Der Mangel an Wahrhaftigkeit: Lügen und Bullshit

Sind Fake News also bloß falsche oder irreführende Nachrichten? Ganz so einfach ist es leider nicht. Wir müssen darüber hinaus die Einstellung berücksichtigen, mit der Fake News in die Welt gesetzt werden. Fake News zeichnen sich nämlich auch dadurch aus, dass ihre Verbreiter ein problematisches Verhältnis zur Wahrheit haben.

In aller Regel wollen sie ihr Publikum täuschen. Wenn Donald Trump behauptet, dass er nichts über die Zahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels durch seinen Anwalt Michael Cohen wusste, dann ist das nicht nur falsch, man muss auch davon ausgehen, dass Trump mit seiner Behauptung eine Täuschungsabsicht verfolgte.1 Trump wusste über die Zahlung Bescheid, er wusste, dass Cohen sie getätigt hatte, um ihn und die Wahlkampagne vor negativen Schlagzeilen zu schützen, und er wusste, dass die Trump Organization Cohen die Zahlung zurückerstattet hatte. Häufig sind Fake News also schlichtweg Lügen.

Doch nicht immer. Manchmal ist den Verbreitern von Fake News die Wahrheit ihrer Aussagen auch einfach gleichgültig. Mit ihren Behauptungen verfolgen sie weder das Ziel zu informieren, noch das Ziel zu täuschen. Der Philosoph Harry Frankfurt spricht in solchen Fällen von »Bullshit«.2 Absichtliche Täuschungen, so Frankfurt, erfordern eine Orientierung an der Wahrheit; schließlich will man ja bewusst etwas behaupten, das von der Wahrheit abweicht. Bullshit hingegen erfordere nichts dergleichen. Der Bullshitter interessiert sich nämlich gar nicht dafür, ob er die Realität korrekt wiedergibt oder nicht. Er stellt Behauptungen auf, um seine Ziele zu erreichen, und zwar unabhängig davon, ob diese Behauptungen wahr oder falsch sind.

Menschen bullshitten aus den unterschiedlichsten Gründen: um andere zu beeindrucken, um ihre Zuhörer zu unterhalten, um eine Gesprächspause zu vermeiden. Und auch auf der politischen Bühne ist Bullshit ein gängiges Phänomen – insbesondere in der Ära Trump. In Frankfurts Augen ist Donald Trump ein Paradebeispiel für einen Bullshitter. Trumps Behauptung, er habe das beste Gedächtnis der Welt, bezeichnet Frankfurt sogar als geradezu »possenhaft unverstellten Bullshit«.3

Warum bullshittet Trump? Darüber kann man nur mutmaßen. Will er seine Anhängerschaft unterhalten und ihm wohlgesonnen stimmen? Will er sich als starker Mann präsentieren? Will er schauen, wie weit er mit seinen haltlosen Aussagen gehen kann? Will er durch Provokationen den Diskurs in eine für ihn günstige Richtung verschieben? Oder vielleicht alles zusammen? In Kapitel 4 werden wir versuchen, diese Fragen zu beantworten.

In anderen Fällen ist hingegen schon auf den ersten Blick klar, warum gebullshittet wird. Manchmal ist es nämlich lediglich die Aussicht darauf, Geld zu verdienen, die Menschen dazu antreibt, Bullshit in die Welt zu setzen. Auch im Bereich von Fake News ist das gar nicht so selten der Fall. Die Rechnung ist einfach: Reißerische und emotional aufgeladene Meldungen bringen mehr Aufmerksamkeit. Mehr Aufmerksamkeit bringt mehr Klicks. Mehr Klicks bringen mehr Werbeeinnahmen. Also bringen viele reißerische und emotional aufgeladene Meldungen viele Einnahmen. Ob die Meldungen dabei wahr oder falsch sind, ist in dieser Kalkulation keine relevante Größe.

Erinnern wir uns an das kleine Dorf Veles in Mazedonien. Dort und in anderen osteuropäischen Ländern bildete sich während des US-Wahlkampfs 2016 eine regelrechte Fake-News-Industrie, bei der viele Fake-News-Produzenten Zehntausende Dollar umsetzten. Die Erzeugnisse dieser Industrie sind in aller Regel Bullshit.

Nachdem ihr Geschäftsmodell durch die Presse gegangen war, gaben einige der Mazedonier freimütig Interviews.4 Ein besonders erfolgreicher Fake-News-Produzent namens Dimitri legte den Reportern Monatsabrechnungen über Werbeeinnahmen von 8000 Euro vor. Das Geld kam von Google und anderen Seiten, auf denen sich Klicks direkt in Werbeeinnahmen umsetzen lassen. Dass echte Nachrichtenseiten mit ihren Berichten weniger Klicks erzielen, wunderte Dimitri nicht: »Die dürfen eben nicht lügen«.

Aus diesen Interviews wissen wir auch, dass das primäre Ziel der Mazedonier nicht darin bestand, Menschen zu täuschen. Ganz im Gegenteil: Die Wahrheit oder Falschheit ihrer Meldungen war ihnen vollkommen egal. Ihnen ging es einzig und allein darum, einen größtmöglichen Gewinn einzufahren.

Fake News: Die Checkliste

Fake News sind also Berichterstattungen die in zweierlei Hinsicht - фото 1

Fake News sind also Berichterstattungen, die in zweierlei Hinsicht problematisch sind: Erstens sind sie entweder falsch oder irreführend. Und zweitens verfolgen ihre Verfasser entweder eine Täuschungsabsicht oder sind der Wahrheit der Behauptungen gegenüber gleichgültig. Fake News weisen also zwei entscheidende Mängel auf. Der erste ist ein Mangel an Wahrheit (A): Fake News zeichnen ein unwahres Bild der Wirklichkeit. Der zweite ist ein Mangel an Wahrhaftigkeit (B): Fake News werden von Menschen verbreitet, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen.1

Man kann sich das gut anhand der obenstehenden Checkliste für Fake News veranschaulichen. Damit eine Meldung Fake News ist, müssen wir sowohl in Teil (A) »Mangel an Wahrheit« als auch in Teil (B) »Mangel an Wahrhaftigkeit« in eines (!) der beiden Kästchen ein Kreuz setzen können.

Falls Sie sich an dieser Stelle fragen, wie um alles in der Welt Sie herausfinden sollen, ob jemand wahrhaftig ist oder nicht, bitten wir um etwas Geduld. In Kapitel 5 werden wir uns der Frage zuwenden, wie man Fake News im Einzelfall erkennt.

»Ihr seid Fake News!«

Jetzt denken Sie vielleicht: Schön und gut, aber ist eine solche Checkliste nicht etwas naiv? Wird »Fake News« nicht einfach als Beschimpfung benutzt, die sich Menschen an den Kopf werfen, wenn ihnen die Berichterstattung der anderen Seite nicht in den Kram passt?

Noch bevor Donald Trump seine Präsidentschaft antrat, lieferte er sich bei einer Pressekonferenz einen verbalen Schlagabtausch mit dem CNN-Reporter Jim Acosta. Erbost über die negative Berichterstattung auf CNN, schrie Trump Acosta entgegen: »Euch gebe ich keine Frage, ihr seid Fake News!«1 Die Rede von Fake News war auf einen Schlag berühmt. Seither bezichtigen sich Rechte wie Linke gegenseitig, Fake News über die jeweils andere Seite zu verbreiten.

Viele Politiker, Journalisten und Wissenschaftler halten die Rede von Fake News deshalb für unbrauchbar. Wenn »Fake News« ein Kampfbegriff ist, scheint er gar keine beschreibende Funktion zu haben. Er ist dann eine diskursive Waffe, erfunden und genutzt, um Politik zu machen – nicht jedoch, um die Realität zu beschreiben. Jede Checkliste ginge in diesem Fall am eigentlichen Punkt vorbei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Wahrheit schafft sich ab»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Wahrheit schafft sich ab» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Wahrheit schafft sich ab»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Wahrheit schafft sich ab» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x