30Vgl. HERMISSON 1999, Sp. 684–685, der jedoch dezidiert für »Deuterojesaja« als historische Figur eintritt.
31Erneut BLENKINSOPP 2002, S. 356: »the Servant is none other than the author of the core of these chapters, the so-called Deutero-Isaiah«.
32WELLHAUSEN 1958, S. 152, Anm. 1.
33LEVIN 2003, S. 85: »Doch ist die Frage nach der Person des Propheten bei diesem Buch noch weniger angemessen als sonst. Die eigene Prägung, die Deuterojesaja besitzt, beruht vor allem auf den verwendeten Gattungen. Sie ist keine individuelle Signatur.«
34STECK 1996, S. 168; vgl. KRATZ 2007, der die anti-institutionelle Richtung der biblischen Prophetie unterstreicht (KRATZ 2007, S. 145: »marginalisierte Eliten«).
35OTTO 2007, S. 161.
36Siehe die Aufzählung bei HERMISSON 1999, Sp. 687; WEBER 2009, S. 317, Anm. 298f.
37Zur hohen Zahl siehe MAYER 1995, S. 41–43; GONÇALVES 1986, S. 115: »peut-être l’ensemble de la population des territoires judéens conquis«.
38Nach Herodot (Hdt. 2, 141) wird Sanherib in seinem Heerlager gegen Ägypten, das er in Pelusium aufschlug, des Nachts von einer Mäuseschar überrascht, die die Waffen seiner Soldaten kampfuntauglich nagen.
39U.a. SWEENEY 1996, S. 57–59.
40Vgl. HARDMEIER 1990.
41ALBERTZ 1990.
42U. BECKER 1997, S. 59.
43DE JONG 2007, S. 83.
44U.a. BARSTAD 1989; TIEMEYER 2011.
45Hierzu auch LUND 2007.
46HANSON 1975, mit starker Beeinflussung durch PLÖGER 1959.
47SCHRAMM 1995, S. 81–111.
48Anders STECK 1985, S. 69–71, der schon eine ptolemäische Beeinflussung annimmt.
49STECK 1991, S. 119.
50»Ferner die Zwölf Propheten: Ihre Gebeine mögen von ihrer Stätte emporsprossen. Sie brachten Heilung für Jakobs Volk und halfen ihm durch zuverlässige Hoffnung«.
51Dazu immer noch sehr wertvoll VAN DER KOOIJ 1981.
52Die Bezeichnung »Leningradkodex« hat sich eingebürgert, obschon die Stadt wieder St. Petersburg heißt. Von diesem Kodex ist eine neue wissenschaftliche Ausgabe in Arbeit (Biblia Hebraica Quinta). Der Jesaja-Text wird von A. van der Kooij bearbeitet und herausgegeben.
53Vgl. die Ausgabe von GOSHEN-GOTTSTEIN (Hg.) 1976 im Rahmen der Hebrew University Bible. Sie bietet einen besseren wissenschaftlichen Apparat als die Biblia Hebraica Stuttgartensia.
54Siehe PARRY / QIMRON (Hg.) 1999; ULRICH / FLINT (Hg.) 2010.
55ULRICH (Hg.) 2013; siehe METZENTHIN 2010.
56ZIEGLER (Hg.) 1983; KRAUS / KARRER (Hg.) 2009 und die beiden Ergänzungsbände von 2011; SEELIGMANN 2004.
57Siehe u.a. TROXEL 2008; VAN DER KOOIJ / VAN DER MEER (Hg.) 2010.
58Unverzichtbar ist in diesen Fragen BARTHÉLEMY 1986.
59CHILTON (Hg.) 1987; den aramäischen Text und eine englische Übersetzung bietet auch STENNING (Hg.) 1949.
60GRYSON u.a. (Hg.) 1993; 1994; 1996; 1998; 1999.
61Siehe auch FüRST / HENGSTERMANN 2009.
62WILLIAMSON 1994, S. 113.
63STROMBERG 2011.
64STROMBERG 2011, S. 144.
65VERMEYLEN 1989, S. 28–34.
66Siehe die Zusammenfassung bei STECK 1985, S. 80.
67BERGES 1998, S. 247 und das Schaubild S. 551.
68BEUKEN 1991, S. 28.
69STECK 1985, S. 39–41.
70ACKROYD 1987, S. 338.
71BROWNLEE 1952; 1964, S. 247.
72BROWNLEE 1964, S. 255.
73BROWNLEE 1964, S. 249.
74SWEENEY 1996, S. 41.
75MATHEUS 1990.
76Dazu auch VAN WIERINGEN 1998.
77SHEPPARD 1992, S. 575.
78Anders BALTZER 1999.
79UTZSCHNEIDER 2005, S. 13.
80UTZSCHNEIDER 2005, S. 13. Die Szenen lassen sich wiederum in Auftritte ordnen, »die Redesituationen, die im Text durch jeweils bestimmte dramatis personae als Sprecher bzw. Angesprochene gebildet werden« (UTZSCHNEIDER 2005, S. 12).
81UTZSCHNEIDER 2005, S. 15f.
82RöSEL 2000.
83BERGES / SPANS 2012, S. 181.
84Protojesaja kennt aber auch die Verbindungen
(1,24; 3,1; 10,16.33; 19,4) und
(3,15; 10,23–24; 22,5.12.14–15; 28,22).
85ABERNETHY (Hg.) 2013.
86Jes 1,4; 5,19.24; 10,20; 12,6; 17,7; 29,19.(23); 30,11.12.15; 31,1; 37,23; 41,14.16.20; 43,3.14; 45,11; 47,4; 48,17; 49,7; 54,5; 55,5; 60,9.14. Das Attribut »heilig« für JHWH kommt auch ohne die explizite Nennung »Israels« vor, ist aber immer von dieser Beziehung geprägt: Jes 5,16; 6,3; 10,17; 40,25; 43,15; 57,15. Der Titel findet sich zudem in 2 Kön 19,22; par. Jes 37,23; Jer 50,29; 51,5; Ps 71,22; 78,41; 89,19.
87Th. WAGNER 2012, S. 134–144, hat diesen Konnex zwar gesehen, doch verkennt seine kohärente Übersetzung »Fülle des Landes« (6,3) die besondere Tragweite dieses Begriffs im Gesamt der Tempelvision.
88Singulär für Gott im Jesajabuch, siehe BERGES 2008, S. 113f.
89Implizit wird JHWH als Feldherr in 40,26; 45,2; 49,2; 51,9 dargestellt.
90HARTENSTEIN 2013.
91RINGGREN 1973.
92FABRY 1982, Sp. 1040f.
93Jes 41,4.10.13.17; 42,6.8; 43.3.10–11.15; 44,6.24; 45,3.5–8.18–19.21; 46,9; 48,17; 49,23.26; 51,15.
94Jes 41,4; 43,10.13.25; 46,4; 48,12; 52,6 (vgl. Dtn 32,39; Ps 102,28).
95Bereits ZIMMERLI 1963; ALBANI 2003.
96Vgl. WILLIAMS 2000, S. 15–41; DIESEL 2006, S. 281–342.
97HERMISSON 2003, S. 114.
98Die Kernfrage lautet, ob diese Figur buchextern (als König oder Hohepriester) oder buchintern (als Prophet Jesaja oder der Knecht) modelliert ist. Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten siehe die Übersicht bei ACHENBACH 2007, S. 199–212.
99Einige Ausleger nehmen an, dass der Sprecher in Jes 61 eine zusammengesetzte Identität besitzt. So soll in V. 10–11 der (prophetische) Sprecher von V. 1–3 proleptisch im Namen Zions auf das Orakel von V. 1–9 reagieren (KOOLE 2001, S. 292; OSWALT 1998, S. 574; BLENKINSOPP 2003, S. 231; SPANS 2015, S. 40–50; LABOUVIE 2013, S. 180–183).
100SPANS 2015, S. 41.
101SPANS 2015, S. 299.
102Gesenius 18, S. 1225-1227.
103Andere Texte, in denen »Licht« bzw. »Feuer« als Instrument oder Produkt JHWHs begegnen, bleiben hier außen vor (vgl. 30,30; 45,7; 51,4; 58,8.10; 59,9; 62,1).
104RINGGREN 1973, Sp. 1–7; VANONI 1995, S. 32–38.
105HARTENSTEIN 2012.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.