Ulrich Berges - Das Buch Jesaja

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Berges - Das Buch Jesaja» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Buch Jesaja: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch Jesaja»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch Jesaja gehört zu den bedeutendsten Schriften des Alten Testament und ist einem Zeitraum von 400 Jahren entstanden. Den Grundstock dafür legte der Prophet Jesaja ben Amoz im letzten Drittel des achten Jahrhunderts v. Chr. Nach einer Einleitung in die Forschungsgeschichte stellen die Autoren die gesamte Schrift in ihrer Endgestalt als literarisches Drama vor.

Das Buch Jesaja — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch Jesaja», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Insofern im Folgenden von »Akten« und »Szenen« die Rede ist, will diese Begrifflichkeit das voranschreitende Geschehen andeuten, das dem Jesajabuch zu eigen ist. Es geht also nicht um ein Theaterdrama, das in Jerusalem im fünften oder vierten Jahrhundert zur Aufführung gekommen wäre. 78Für eine solche Praxis fehlt im Antiken Israel jeder Beleg. Es geht im Jesajabuch um ein literarisches Drama. Wer die Schrift zur Gänze liest bzw. hört, der wird Zeuge eines dramatischen Geschehens, in welchem Zion/Jerusalem vom Ort des Gerichts zum Ort des Heils für alle Gerechten in Israel und aus den Völkern wird. Dies ist die »story«, der »plot«, den der Handlungsablauf in Szene setzt und der sich nicht auf einer Bühne, sondern in der Vorstellung, der Imagination der Leser und Hörer ereignet. Was Helmut Utzschneider für das Michabuch aufgezeigt hat, gilt auch für das Jesajabuch: »In Anlehnung an die Theatersprache bezeichnen wir solche durch einen Plot bedingte Großeinheiten als Akte, wenn und insofern sie erkennbar Teile eines noch größeren Ganzen, eben des dramatischen Textes eines bestimmten Prophetenbuches oder eines Teiles desselben sind«. 79Für das Jesajabuch gehen die Verfasser dieses Lehrbuches von sieben Teilen, d.h. Teilkompositionen aus, die sich ihrerseits in »Akte« und »Szenen« einteilen lassen. 80Dem Ansatz einer »diachron reflektierten Synchronie« folgend und gemäß den obigen Ausführungen zu einigen Modellen der Entstehungsgeschichte ist es selbstredend, dass die Einteilung in Akte und Szenen keine einheitliche Genese unterstellt. Die Einschätzung von Helmut Utzschneider trifft erneut auch für das Jesajabuch zu: »Wir wollen durch unsere am Endtext orientierte Auslegung auch nicht unterstellen, dass das Michabuch keine literarische Vorgeschichte gehabt hat […] Gewiss hat es – wie in allen anderen prophetischen Büchern des AT – auch hier Fortschreibungen und Redaktionen gegeben. Wir aber sind der Meinung, dass sich die Autoren und Redaktoren, die mutmaßlich zu verschiedenen Zeiten zur Entstehung des vorliegenden Michabuches beigetragen haben, des dramatischen Charakters und Stils ihrer jeweiligen Textvorlage (also der literarischen Vorstufen des Michabuches) stets bewusst waren und diese unter der gleichen Stilvorgabe fortgeschrieben haben.« 81

Für das Jesajabuch wird nun die folgende Einteilung vorgeschlagen. Die Einzelauslegungen werden sich an diesem Aufbau orientieren und ihn weiter erläutern.

I. Teil 1–12 Zion zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Überschrift 1,1 Vision und Königszeit
I. Akt 1–4 Zweifache Ouvertüre: Aussicht auf Zions Verwandlung
I. Szene 1,2–2,5 Vom Gericht über Israels Bluttaten zu JHWHS Tora für die Völker
II. Szene 2,6–4,6 Vom Gericht gegen jeden Hochmut zu JHWHS Schutz auf Zion
II. Akt 5,1–10,4 Die Immanuelschrift in einem mehrfachen Rahmen
Prolog mit Anh. 5 Der Weinberg des Freundes / Wehe und Zorn gegen die Gottlosen
I. Szene 6 Jesaja berufen von JHWH als König und Israels Verstockung
II. Szene 7 Das nicht erbetene Zeichen: »Gott mit uns«
III. Szene 8,1–18 Die Weisung versiegelt unter Jesajas Jüngern
Epilog mit Anh. 8,19–10,4 Geburt des gerechten Davidssohnes / Zorn gegen Efraim und Wehe den Frevlern
III. Akt 10,5–11,16 Doppelbild konträrer Herrscherprofile
I. Szene 10,5–34 Wehe dem Hochmut Assurs
II. Szene 11,1–16 JHWHS Geist für das Reis Isais
Loblied 12 Loblied der in Hoffnung Erlösten
II. Teil 13–27 Untergang aller Tyranneien gegenüber JHWH, dem König auf Zion
I. Akt 13–23 Zehn Völkersprüche: das Gericht über irdische Mächte
I. Szene 13–19 Erste Reihe Völkersprüche
II. Szene 20,1–6 Prophetische Zeichenhandlung
III. Szene 21–23 Zweite Reihe Völkersprüche
II. Akt 24–27 JHWHS Gerechtigkeit schafft Ordnung im Chaos der Völker
I. Szene 24–25 Weltgericht und JHWHS Königsherrschaft auf Zion
II. Szene 26 Das Lied vom Vertrauen der gerechten Nation in JHWHS Stadt
III. Szene 27 Die Sammlung der Vertriebenen zur Anbetung JHWHS auf dem heiligen Berg
III. Teil 28–35 Die Durchsetzung der Königsherrschaft Jhwhs auf Zion
I. Akt 28–33 Sechs Weherufe gegen die Übeltäter in Zion
I. Szene 28 Wehe den Betrunkenen Efraims und den Herrschern Jerusalems
II. Szene 29,1–14 Wehe Ariel, Ortschaft, wo David lagerte
III. Szene 29,15–24 Wehe denen, die einen Plan vor JHWH verbergen
IV. Szene 30 Wehe den widerspenstigen Kindern
V. Szene 31 Wehe denen, die Hilfe suchend nach Ägypten ziehen
VI. Szene 32 Zwei Anhänge: Verheißung von gerechten Verwaltern und Aufruf zur Trauer
VII. Szene 33 Wehe den Gottlosen / JHWH schafft Gerechtigkeit in Zion
II. Akt 34–35 Diptychon: Gericht über Edom und Heil für die Heimkehrenden
I. Szene 34 Die Verödung Edoms als Anfang des Gerichts über die Völker
II. Szene 35 Die blühende Wüste und der Weg zurück zum Zion
IV. Teil 36–39 Drei Erzählungen von der Errettung der Gottesstadt und des Davidssohnes
I. Szene 36–37 Wem gebührt die Herrschaft über Zion?
II. Szene 38 Hiskijas Krankheit und Genesung
III. Szene 39 Hiskijas Vertrauen erprobt
V. Teil 40–48 Aus Babel zurück in die Heimat
I. Akt 40 Zion-Jakob-Ouvertüre
I. Szene 40,1–11 Zion/Jerusalem-Ouvertüre
II. Szene 40,12–31 Jakob/Israel-Ouvertüre
II. Akt 41,1–42,12 Ohnmacht der Götter und Jhwhs Zusage für Jakob/Israel
I. Szene 41,1–20 Rechtsstreit um die Geschichtsmächtigkeit
II. Szene 41,21–42,12 Gerichtsrede und Präsentation des Knechts
III. Akt 42,13–44,23 JHWH und sein blinder und tauber Knecht
I. Szene 42,13–43,13 JHWHS Überzeugungsarbeit am Knecht
II. Szene 43,14–44,8 Tilgung von Schuld und Verheißung von Segen
III. Szene 44,9–23 Kultbildpolemik
IV. Akt 44,24–48,22 JHWHS Sieg durch Kyrus und der Fall Babels und der Götter
I. Szene 44,24–45,25 JHWH, Kyrus und die Perser
II. Szene 46 Niederlage der Götter Babels
III. Szene 47 Das Ende Babels und ihrer Beschwörungen
IV. Szene 48 Rückblick auf das Exil und Aufruf zum Auszug
VI. Teil 49–54 Der Knecht und Mutter Zion
I. Akt 49,1–26 Selbstvorstellung des Knechts und Zions Zweifel
I. Szene 49,1–13 Präsentation des Knechts
II. Szene 49,14–26 Argumentation gegen Zions Zweifel
II. Akt 50,1–51,8 Überzeugungsarbeit an Zions Kindern
I. Szene 50,1–11 Der Knecht und die JHWH Fürchtenden
II. Szene 51,1–8 Aufruf an die JHWH Suchenden
III. Akt 51,9–52,12 JHWHS Rückkehr zu Zion und die Heimkehr der Zerstreuten
I. Szene 51,9–16 Gebetsruf an JHWH und seine Antwort
II. Szene 51,17–23 Die Heilswende bricht an
III. Szene 52,1–12 Vorbereitungen und Rückkehr Jhwhs
IV. Akt 52,13–54,17 Leiden und Erhöhung von Knecht und Zion
I. Szene 52,13–53,12 Leiden und Erhöhung des Knechts
II. Szene 54,1–17 Leiden und Erhöhung Zions
VII. Teil 55–66 Die Knechte JHWHS und ihre Gegner auf dem Zion
I. Akt 55,1–56,8 Umfang der Gemeinde und Zulassung
I. Szene 55,1–13 Weltweite Einladung
II. Szene 56,1–8 Zulassungsbedingungen
II. Akt 56,9–57,21 Prophetische Anklagen und Heilsworte
I. Szene 56,9–57,13 Prophetische Anklage
II. Szene 57,14–21 Prophetisches Heilswort
III. Akt 58–59 Gründe der Heilsverzögerung
I. Szene 58 Klärungen der Sabbat- und Fastenfrage
II. Szene 59 Abweisung der Klage, JHWH könne nicht retten
IV. Akt 60–62 Jerusalems und Zions zukünftige Herrlichkeit
I. Szene 60 Lichtvision über Zion
II. Szene 61 Die Geistsalbung der Zionsgemeinde
III. Szene 62 Die Wächter und Erinnerer Jhwhs
V. Akt 63,1–64,11 Rückblick auf die Geschichte und Bittgebet
I. Szene 63,1–14 JHWHS geschichtliche Rettung in der Zeit des Mose
II. Szene 63,15–64,11 Bittgebet der Knechte
VI. Akt 65–66 JHWHS Antwort und Spaltung der Gemeinde
I. Szene 65 Heil den Knechten und Untergang den Gegnern
II. Szene 66 Das neue Jerusalem – Zion als Mutter der Knechte

7.Theologie im Buch Jesaja

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch Jesaja»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch Jesaja» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch Jesaja»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch Jesaja» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x