Konsonanten
Die MerkmalMerkmale der KonsonantKonsonant en = MitlautLautMit-Mitlaut e, wie sie im Transkriptionssystem notiert sind, beziehen sich auf
die ArtikulationsartArtikulationsart,
die ArtikulationsstelleArtikulationsstelle = den ArtikulationsortArtikulationsort,
die PhonationPhonation.
Es werden fünf ArtikulationsartKonsonantArtikulationsartArtikulationsartArtArtikulations- enunterschieden:
Bei ExplosivKonsonantexplosiv/Explosivexplosiv/Explosiven = VerschlusslautKonsonantVerschlusslautVerschlusslautLautVerschluss-en wird die MundMundhöhle- oder RachenhöhleRachenhöhle an einer Stelle verschlossen und ruckartig wieder geöffnet.
FrikativKonsonantfrikativ/Frikativfrikativ/Frikative = SpirantKonsonantSpirantSpiranten = ReibelautKonsonantReibelautReibelautLautReibe-e ergeben sich, wenn an einer Stelle der Mund- oder Rachenhöhle der Luftweg fast ganz verschlossen wird.
Bei der Bildung von NasalKonsonantnasal/Nasalnasal/Nasalen = NasenlautKonsonantNasenlautNasenlautLautNasen-en wird die NasenhöhleNasenhöhle als Resonanzraum benutzt, die Mundhöhle an einer bestimmten Stelle verschlossen.
Bei LateralKonsonantlateral/Laterallateral/Lateralen = SeitenlautKonsonantSeitenlautSeitenlautLautSeiten-en wird die Mundhöhle durch die ZungeZunge teilweise verschlossen, die Luft entweicht seitlich (= laterallateral/Lateral).
Bei IntermittierendeKonsonantintermittierend/Intermittierenderintermittierend/Intermittierendern = Vibrantvibrierend/Vibranten = SchwinglautKonsonantSchwinglautSchwinglautLautSchwing-en = ZitterlautZitterlautKonsonantZitterlautLautZitter-en wird die Mundhöhle durch die ZungenspitzeZungenspitze oder durch das ZäpfchenZäpfchen schnell hintereinander geschlossen und wieder geöffnet (intermittieren = unterbrechen).
Die genannten Hindernisse sind in der Mund- oder Rachenhöhle an unterschiedlichen Stellen lokalisiert, die ArtikulationsstelleArtikulationsstelle n = ArtikulationsortArtikulationsort egenannt werden. In ▶ Tabelle 6werden Laute mit den folgenden Artikulationsstellen aufgeführt:
zwei Gruppen von LabialKonsonantLabial/Labiallabial/Labialen = LippenlautKonsonantLippenlautLautLippen-Lippenlauten: BilabialKonsonantbilabial/Bilabialbilabial/Bilabiale = DoppellippenlautKonsonantDoppellippenlautDoppellippenlautLautDoppellippen-e: Lautbildung von Unter- und Oberlippe (LabiaLabium = LippeLippen, bi = zwei), LabiodentalKonsonantlabiodental/Labiodentallabiodental/Labiodentale = LippenzahnlautKonsonantLippenzahnlautLippenzahnlautLautLippenzahn-e: Lautbildung von Unterlippe und oberen Schneidezähnen (DentesDens, Dentes = ZähneZahn),
DentalKonsonantdental/Dentaldental/Dentale = ZahnlautKonsonantZahnlautZahnlautLautZahn-e: Lautbildung von ZungeZungenspitze und oberen SchneidezähnenZahn,
AlveolarKonsonantalveolar/Alveolaralveolar/Alveolare = ZahndammlautKonsonantZahndammlautZahndammlautLautZahndamm-e: Lautbildung von ZungeZunge und GaumenGaumenrand (AlveoleAlveole = ZahnmuldeZahnmulde im Kiefer),
PalatalKonsonantpalatal/Palatalpalatal/Palatale = VordergaumenlautKonsonantVordergaumenlautVordergaumenlautLautVordergaumen-e: Lautbildung von ZungeZunge und hartem GaumenGaumen (= PalatumPalatum),
VelarKonsonantvelar/Velarvelar/Velare = HintergaumenlautHintergaumenlautLautHintergaumene: Lautbildung von ZungeZunge und weichem GaumenGaumen (= VelumVelum),
UvularKonsonantuvular/Uvularuvular/Uvular = ZäpfchenlautKonsonantZäpfchenlautZäpfchenlautLautZäpfchen-: Lautbildung durch intermittierende Verschlussbildung des ZäpfchenZäpfchens (= UvulaUvula),
GlottalKonsonantglottal/Glottalglottal/Glottale = StimmritzenlautStimmritzenlautLautStimmritzen-e: Lautbildung an der StimmritzeStimmritze (= GlottisGlottis).
Unter PhonationPhonation versteht man den Vorgang der SchallwelleSchallwellenerzeugung durch Unterbrechung des LuftstromLuftstroms durch die im KehlkopfKehlkopf schwingenden StimmbänderStimmband; es ergeben sich
stimmhaftKonsonantstimmhaftstimmhafte (in der Tabelle: »sth.«) LautLaute;
stimmlosKonsonantstimmlosstimmlose (»stl.«) LautLaute ergeben sich dagegen, wenn die Stimmbänder weit geöffnet sind.
(Termini in alphabetischer Reihenfolge: Wortformen – zugehöriges Adjektiv – gebräuchliche dt. Entsprechung):
der Alveolar, des -s, die -e (Betonung auf - la(r) -) – alveolar – Zahndammlaut
der Bilabial, des -s, die -e (Betonung auf - a(l) -) – bilabial – Doppellippenlaut
der Dental, des -s, die -e (Betonung auf - ta(l) -) – dental – Zahnlaut
der Diphthong, des -s, die -e (Betonung auf - thong -, Trennung: Di-phthong oder Diph-thong ) – diphthongisch – Doppellaut, Zwielaut
der Explosiv, des -s, die -e od. die ExplosivaExplosiva, der Explosiva, die Explosivä (Betonung auf - si(v) -) – explosivexplosiv/Explosiv – Verschlusslaut
der Frikativfrikativ/Frikativ, des -s, die -e od. das FrikativumFrikativum, des -s, die Frikativa (Betonung auf - ti(v) -) – frikativfrikativ/Frikativ – Reibelaut
der Glottalglottal/Glottal, des -s, die -e (Betonung auf - ta(l) -) – glottalglottal/Glottal – Stimmritzenlaut
der intermittierend/IntermittierenderIntermittierende/ein Intermittierender, des/eines Intermittierenden, die Intermittierenden/Intermittierende (Betonung auf - tie- ) – intermittierend – Vibrant, Schwinglaut, Zitterlaut
der KonsonantKonsonant, des -en, die -en (Betonung auf - nan(t) -) – konsonantisch – Mitlaut
der Labiallabial/Labial, des -s, die -e (Betonung auf - bia(l) -) – labiallabial/Labial – Lippenlaut
der Labiodentallabiodental/Labiodental, des -s, die -e od. die LabiodentalisLabiodentalis, der Labiodentalis, die Labiodentales (Betonung auf - ta(l) -) – labiodental – Lippenzahnlaut
der Laterallateral/Lateral, des -s, die -e (Betonung auf - ra(l) -) – lateral – Seitenlaut
der MonophthongMonophthong, des -s, die -e (Betonung auf - thong -, Trennung: Mo-nophthong oder Mo-no-phthong ) – monophthongisch – einfacher Vokaleinfacher Vokal/einfacher Selbstlauteinfacher SelbstlautLauteinfacher Selbst-
der Nasalnasal/Nasal, des -s, die -e (Betonung auf - sa(l) -) – nasalnasal/Nasal – Nasenlaut
der Palatalpalatal/Palatal, des -s, die -e od. die PalatalisPalatalis, der Palatalis, die Palatales (Betonung auf - ta(l) -) – palatalpalatal/Palatal – (Vorder-)Gaumenlaut
der SpirantSpirant, des -en, die -en od. die SpiransSpirans, der Spirans, die Spiranten (Betonung auf - ran(t) -) – spirantisch – Reibelaut
der Uvular, des -s, die -e (Betonung auf -la(r) -) – uvular – Halszäpfchenlaut
der Velarvelar/Velar, des -s, die -e (Betonung auf - la(r) -) – velar – (Hinter-)Gaumenlaut
der VibrantVibrant, des -en, die -en (Betonung auf -bran(t)- ) – vibrierend – Intermittierender, Schwinglaut, Zitterlaut
Читать дальше