[bad img format]Die morphologische, lautliche, grammatische und/oder semantische Ausdifferenzierung von Sprachen ist und war immer das Resultat eines Sprachwandels.
Sehen wir uns ein anderes Beispiel für Sprachwandel im Deutschen an, das auf einer Sprachverwandtschaft beruht. Manchmal ist es so, dass Familienmitglieder sich etwas leihen. Wenn Sie Geschwister haben, kennen Sie das. Bei Sprachen ist das oft nicht anders, auch hier werden Elemente verliehen und wie bei Geschwistern oder Freunden leiht man sich etwas, was man selbst gut gebrauchen kann. Das deutsche Wort Keks ist ein gutes Beispiel für eine solche Leihgabe aus dem verwandten Englischen. Wie Sie wissen, gibt es im Englischen das ähnliche Wort cake , das Engländer und Amerikaner dazu verwenden, um auf einen Kuchen zu referieren. Unser deutsches Wort Keks ist etymologisch eine Übernahme des Wortes cake aus dem Englischen, wobei wir den Begriff interessanterweise im Singular in der Pluralform der Muttersprache verwenden. Weil uns das gar nicht bewusst ist – und weil die Pluralendung -s in unserem grammatischen System seltener vorkommt –, hängen wir an die Pluralendung -s noch unsere verbreitete Pluralendung -e an (ein Keks / zwei Kekse), wenn wir davon sprechen, dass wir mehr als ein Stück Gebäck auf unserem Teller haben.
Solche grammatischen Anpassungen von EntlehnungenEntlehnung an unser grammatisches System finden wir beispielsweise auch bei dem aus dem Italienischen kommenden Wort Scampi , die gerne fälschlicherweise als Scampis bezeichnet werden, wenn man nicht weiß, dass der Singular im Italienischen nicht Scampi , sondern Scampo lautet. Sie sehen: Einflüsse aus anderen Sprachen sind etwas völlig Normales und sie lassen sich durch Sprachverwandtschaften historisch oder geografisch fast immer erklären.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass sich die einzelnen Sprachen aus einer Sprachvielheit mit weit zurückliegenden gemeinsamen sprachlichen Wurzeln durch sogenannte kulturell bedingte KonvergenzenKonvergenz zu Einheitssprachen als Standardvarietäten2Differenzierung von Sprachengemeinschaften entwickelt haben und nicht etwa umgekehrt. Eine solche konvergente Entwicklung von Sprachen, die sich aufgrund wechselseitiger BeeinflussungenBeeinflussung gegenseitig formen, lässt sich für die Gegenwartssprache beispielsweise am Balkansprachbund ablesen. Kennzeichen eines solchen Sprachbundes, der sich in unserem Beispiel aus slawischen und romanischen Sprachen zusammensetzt und zusätzlich noch durch Albanisch sowie Neugriechisch geprägt ist, ist eine wechselseitige Beeinflussung geografisch benachbarter Sprachen durch das Phänomen des SprachkontaktsSprachkontakt.
Für das Deutsche ist eine sehr komplexe und nicht in allen Zügen bekannte historische Klassifikation belegt, die zeigt, dass das heutige Deutsch aus einer Vielzahl von Dialekten entstanden ist, von denen einige, wie das Hessische oder das Pfälzische, heute noch existieren, wohingegen andere, wie das Altniederfränkische etwa, nicht mehr bestehen. In einer solchen historischen Klassifikation ist das Deutsche als eigenständige westgermanische Sprache noch nicht angelegt, sondern ist nur in Form seiner Dialekte integrierbar.
Aus dem germanischen Zweig des Indogermanischen sind in der historischen Entwicklung die folgenden 15 Einzelsprachen entstanden, die bis heute mehr oder weniger offensichtlich erkennbar sprachliche Verwandtschaften aufzeigen:
Westgermanisch |
Nordgermanisch |
Ostgermanisch |
Deutsch-Niederländisch Deutsch Deutsch Jiddisch Luxemburgisch Pennsylvania Dutch Niederdeutsch Niederdeutsch Niederdeutsch Plautdietsch Niederländisch Niederländisch Afrikaans Anglo-Friesisch Friesisch Englisch |
Skandinavisch Dänisch Schwedisch Norwegisch Isländisch-Färöisch Isländisch Färöisch |
Gotisch Vandalisch Burgundisch (keine Sprachen erhalten) |
Tabelle 1
Klassifikation der heutigen germanischen Sprachen (nach ROBINSON 1992)
Dass es heute in vielen Sprachen Verwandtschaften gibt, die durch eine gemeinsame Entwicklung bedingt sind, lässt sich gut durch einen Vergleich der Wortschätze geografisch benachbarter Sprachen erkennen. In der folgenden Übersicht über einige basale Wörter in germanischen Sprachen sind Begriffe aus dem Bereich der Verwandtschaftsbezeichnungen sowie einige Alltagsbegriffe zusammengestellt, die deutlich Gemeinsamkeiten erkennen lassen. Dabei genügt schon ein rascher Blick, um den hohen Grad der Verwandtschaft der germanischen Sprachen insgesamt zu erkennen. Sie werden feststellen, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen diesen Grundbegriffen gibt. Die heutigen Unterschiede zwischen den verwandten Sprachen lassen sich dadurch erklären, dass viele Wörter erst nach der sprachhistorischen Ausdifferenzierung zu den heutigen germanischen Sprachen hinzugekommen sind. Diejenigen Begriffe aber, die zu den basalen sprachlichen WissensbeständenWissensbeständesprachliche gezählt werden können (wie etwa diejenigen in der nachfolgenden Übersicht), weisen bis heute signifikante Gemeinsamkeiten auf:3
Deutsch |
Althochdeutsch |
Luxemburgisch |
Niederländisch |
Afrikaans |
Altsächsisch |
Altenglisch |
Englisch |
Altnordisch |
Gotisch |
Germanisch |
Indogerm. Grundsprache |
Vater |
fater |
- |
vader |
vader |
fadar |
fæder |
father |
faðir |
fadar |
fađer |
pətér |
Mutter |
muoter |
- |
moeder |
moeder |
modar |
modor |
mother |
móðir |
- |
mōđer |
mater |
Bruder |
bruoder |
Brudder |
broe(de)r |
broer |
brođar |
brođor |
brother |
bróðir |
broþar |
brōþer |
bhrater |
Schwester |
swester |
Schwëster |
zus(ter) |
suster |
swestar |
sweostor |
sister |
systir |
swistar |
swester |
suesor |
Tochter |
tohter |
Duechter |
dochter |
dogter |
dohtar |
dohtar |
daughter |
dóttir |
dauhtar |
duχter |
dhugə-ter |
Sohn |
sunu |
- |
zoon |
seun |
sunu |
sunu |
son |
sunr |
sunus |
sunuz |
suənu |
essen |
ezzan |
iessen, eessen |
eten |
eet |
etan |
etan |
eat |
eta |
itan |
etaną |
ed |
Hund |
hunt |
Hond |
hond |
hond |
hund |
hund |
hound |
hundr |
hunds |
χundaz |
kuon |
Wasser |
wazzar |
Waasser |
water |
water |
watar |
wæter |
water |
vatn |
vato |
watōr |
wódr̥ |
Feuer |
fiur |
Feier |
vuur |
vuur |
fiur |
fȳr |
fire |
fúrr |
|
fōr, fuïr |
Péh 2ur |
eins |
ein |
een(t) |
één |
een |
en |
an |
one |
einn |
ains |
aina |
oino |
zwei |
zwa/ zwo/ zwei |
zwee |
twee |
twee |
twa/ two/ twe |
twa/ tu |
two |
tveir/ tvær |
twai/ twos |
twajina |
dwou |
tragen |
beran |
droen |
baren |
|
beran |
beran |
bear |
bera |
bairan |
beraną |
bher- |
Tabelle 2
Читать дальше