Jochen Hamatschek - Lebensmittelmanagement

Здесь есть возможность читать онлайн «Jochen Hamatschek - Lebensmittelmanagement» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensmittelmanagement: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensmittelmanagement»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aktuelle Herausforderungen im Management souverän meistern: Praxiswissen auf dem Weg zur Führungskraft in der Lebensmittelwirtschaft!
Managementwissen praxisnah als Synthese aus betriebswirtschaftlichen
Kenntnissen, Fachwissen und Wissen um den Markt samt all seinen Teilnehmern.
Das Biotop, in dem ein Manager arbeitet, umfasst den Markt mit allen Zulieferern und Wettbewerbern, die eigene Firma mit ihren Mitarbeitern und Anteilseignern sowie die Gesellschaft mit ihren sozialen, kulturellen und ethischen Ansprüchen. Dem Thema Ethik und der Einhaltung
aller Regeln wird angesichts der sich rasant verändernden
Verbrauchererwartungen viel Raum gegeben.
Dieses Lehrbuch stellt Management unter den Überbau eines philosophischen Gedankengebäudes und wendet sich an zukünftige Führungskräfte insbesondere in der Lebensmittelwirtschaft. Das Unternehmen und seine Menschen werden im Licht der Evolution gesehen. Es thematisiert damit ein neues, vielfach noch ungewohntes
Denken.
Manager zu sein heißt, Unternehmensziele strukturiert mit Hilfe von drei Aktivitäten anzugehen: planen, messen und korrigieren.
– Planen setzt einen Ausgangspunkt und ein davon abgeleitetes Ziel zum Abschluss einer Periode voraus.
– Management ersetzt Bauchgefühl und Zufall durch exaktes Messen aller wichtigen Größen.
– Managen heißt im Falle von Planabweichungen kontinuierliches Korrigieren durch aktives Eingreifen.

Lebensmittelmanagement — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensmittelmanagement», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.3.4 Narzissmus – die Sucht nach sich selbst

Manager sind Führungskräfte, sie müssen führen wollen . Wer führen will, muss sich im Wettbewerb um eine Position gegen Konkurrenten durchsetzen und anschließend bewähren. Je weiter oben man sich auf der Karriereleiter befindet, umso ausgeprägter sind diese Gegebenheiten. Der Aufstieg in den Flaschenhals mit steigenden Anforderungen und dem andauernden Kampf um die Alphatier-Position erfordert bzw. begünstigt Persönlichkeiten mit Eigenschaften und Talenten, die das breit gefächerte Anforderungsprofil eines Managers abdecken. Dieses spannt sich von einer hohen Belastbarkeit, großer Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit über fachliche und soziale Kompetenzen bis zur internen und externen Kommunikationsfähigkeit. Alle Eigenschaften sind Bestandteil der Persönlichkeitsstruktur, die im Berufsleben mit voller Wucht auf andere Menschen treffen. Leider verändert die Position den Menschen schneller als dies umgekehrt der Fall ist. Das Risiko von Managern, aufgrund des enormen Drucks im Laufe ihres Berufslebens eine Persönlichkeitsstörung zu bekommen, ist hoch. Macht verstärkt die Eigenschaften, die sie vorfindet, Werte werden ambivalent. Macht kann zur gefühlten Allmacht verführen, kann Speichellecker und Jasager im Umfeld der Führungskraft fördern und ein überhöhtes Selbstbild erzeugen, das nicht mehr infrage gestellt wird. Das frühere positiv gesehene Dominanzverhalten nimmt dann tyrannische Züge an, letztendlich sieht sich die Führungskraft als Mittelpunkt, um den sich alles zu drehen hat. Die Charakterdegenerationwird irgendwann offensichtlich, manchmal unerträglich, aber auf jeden Fall schädlich für das Unternehmen. Die Psychologie bezeichnet ein derartiges pathologisches Verhalten als Narzisstische Persönlichkeitsstörung, es ist die krankhafte Form eines sonst durchaus gesunden Narzissmus (Luczak 2012, Teutsch 2012).

In der griechischen Mythologie verkörpert Narziss den schönen Sohn des Flussgottes Kephissos und der Nymphe Leiriope, der sich als 16-jähriger Jüngling aus Stolz der Liebe der Bergnymphe Echo entzog. Zur Strafe traf ihn der Fluch, sein eigenes Spiegelbild im Wasser lieben zu müssen. Weder gelang es ihm, dieses zu berühren noch konnte er sich von ihm lösen. Das Spiegelbild entzog sich ihm, wie er sich der Nymphe entzogen hatte. Narziss verwandelte sich aus Gram darüber in eine Blume. Von diesem Jüngling ist der Begriff Narzissmusabgeleitet, der in der Psychologie mehrschichtig verwendet wird: einerseits als notwendige Entwicklungsstufe und damit als normales Verhalten, andererseits als pathologische Form. Im positiven Fallversteht man darunter einen wichtigen Reifungsschritt auf dem Weg zur Ich- und Persönlichkeitsfindung. Die übersteigerte Selbstliebe am eigenen Bild, eine auffällige Selbstbewunderung oder Selbstverliebtheit und ungesunde Eitelkeit zeichnen die negative Seiteaus. Eine Grenzziehung ist schwierig, auch hier macht die Dosis das Gift. In der Umgangssprache werden die Schlagworte Profilneurose oder Geltungssucht verwendet, aber auch von übertriebener Selbstsucht ist die Rede, zu der Egoismus und Egozentrik gehören. Der Begriff Narzissmus ist dabei ausschließlich negativ besetzt und wird im alltäglichen Gebrauch in der negativen Bedeutung wesentlich häufiger verwendet als es nach den strengeren diagnostischen Kriterien der Psychologie gerechtfertigt ist.

Fehlender positiver Narzissmus gilt als ebenso schädlich wie übertriebener Narzissmus. Ein starkes Selbstwertgefühl fördert die Karriere, zu wenig hemmt, zu viel kann zerstörerisch wirken.

Merksatz

Narzisstische Personen zeichnen sich durch einen Mangel an Einfühlungsvermögen und Überempfindlichkeit gegen Kritik aus. Andere Menschen behandeln sie, wie sie selbst nicht behandelt werden möchten. Beides versuchen sie durch ein großartiges äußeres Erscheinungsbild zu kompensieren.

Narzisstische Menschen haben ein extremes Bewusstsein dafür, wie wichtig sie sind. Sie fordern und erwarten, von anderen bewundert und gelobt zu werden und können nur in beschränktem Umfang die Perspektiven anderer anerkennen. Niederlagen treffen Narzissten besonders, sie kratzen entsetzlich am riesengroßen Selbstwertgefühl. Die Psychologie spricht in diesem Fall von einer narzisstischen Kränkung.Der Großteil der Manager zählt zu den „normal narzisstischen“ Menschen – sie sind kompetitiv, selbstsicher und erfolgreich, psychisch gesund und mit einem positiven Selbstwert ausgestattet. Problematisch ist das Auftreten der krankhaften Formen, die im Extremfall Führungskräfte mit psychopathischen Zügen hervorbringen. Deren Zerstörungspotenzial, insbesondere im zwischenmenschlichen Bereich, ist enorm (Babiak und Hare 2007).

Übertriebener Narzissmus ist nur eine von vielen psychischen Auffälligkeiten eines Managers. Die Psychologie kennt eine große Palette von Persönlichkeitsstörungen, apokalyptische Reiter gibt es mehr als nur die drei beschriebenen. Letztlich sind Führungskräfte ein Spiegel der Gesellschaft und besitzen Eigenschaften wie Gier, Neid, Eifersucht oder Risikobereitschaft nicht in viel höherem Maße als der Durchschnitt der Bevölkerung. Jedes Unternehmen versucht, sich durch Personalmaßnahmen, ein gut organisiertes Compliance Management und/oder Risikomanagement vor den negativen Folgen menschlicher Unzulänglichkeit zu schützen.

Für die Definition von psychischen Störungen existieren Expertenhandbücher. Zu diesen Katalogen für psychische Störungen gehört das DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders; 5. Fassung) der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung, welches maßgeblich das in Europa gängige Klassifikationssystem ICD 10 (International Classification of Diseases; 10. Fassung) beeinflusst. Dort wird festgelegt, welche Störung als Krankheit eingestuft wird, für deren Behandlung Kassen bezahlen. Auch in der neuesten US-Ausgabe des ICD 10 wird Burn-out als allein deutsches Phänomen gesehen und als Variante der Depression nicht extra aufgeführt.

3.4 Zusammenfassung – der Mensch als biologisches Wesen

Das Kapitel 3 hat sich mit dem Bild vom Menschen beschäftigt. Der Blickwinkel war ein naturwissenschaftlicher und wurde von den Konsequenzen der biologischen Herkunft des Menschen dominiert. Die Erkenntnisse unterscheiden sich daher von jenen, die die Philosophie oder Religion über Herkunft und Wesen des Menschen liefern. Es ging dabei nicht um die Frage, ob der Mensch qua Natur „gut oder böse“ oder ein religiöses Wesen ist. Vielmehr ging es darum, einer in der Lebensmittelwirtschaft tätigen Führungskraft die genetische bzw. evolutionsgeschichtliche Prägung einiger wichtiger menschlicher Verhaltensweisen und Reaktionen zu vermitteln. Das diskutierte Menschenbild lässt sich folgendermaßen zusammenfassen, Analogien zu einem Unternehmen sind beabsichtigt. Demnach ist der Mensch

das derzeitige Erfolgsmodell nach 2,4 Millionen Jahren Trial and Error bei der Entwicklung.

einem streng hierarchischen Herrschaftssystem unterworfen. Das 1,5 Kilogramm schwere Gehirn behält autoritär und egoistisch alle Prozesse in der Hand, beansprucht allein 20 Prozent der Energiezufuhr und schaltet in Mangelsituationen unwichtigere Körperfunktionen ab. Das Gehirn ist die Firmenzentrale und der unumschränkte Boss!

ein ausgefeiltes sensorisches System aus Mess-, Steuer- und Regelelementen, das seinen Ist-Zustand (Zelldruck, Blutdruck, Herzfrequenz usw.) permanent an die Zentrale meldet. Diese verarbeitet alle Meldungen und stellt durch sofortige Rückkoppelung sicher, dass Soll- und Ist-Werte innerhalb z. T. extrem enger Grenzen übereinstimmen (Homöostase). Jedes Organ verfügt über ein eigenes Reporting, im Gehirn befindet sich das Controlling.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensmittelmanagement»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensmittelmanagement» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensmittelmanagement»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensmittelmanagement» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x