Joachim Merchel - Evaluation in der Sozialen Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Merchel - Evaluation in der Sozialen Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Evaluation in der Sozialen Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Evaluation in der Sozialen Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Lehrbuch wird anschaulich vermittelt, wozu Evaluation in der Sozialen Arbeit dient, welche Formen der Evaluation es gibt, wie man sie plant und realisiert und was eine gute Evaluation ausmacht. Studierende der Sozialen Arbeit erhalten einen grundlegenden Überblick über die Evaluation als methodischen Ansatz, der zu hohem Praxisnutzen und mehr Professionalität führen kann. Neu in der 2. Auflage sind u.a. Informationen zu Online-Befragungen und Mixed Methods. Didaktisch aufbereitet mit zahlreichen Zusammenfassungen, Beispielen und Stichwörtern am Rand.

Evaluation in der Sozialen Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Evaluation in der Sozialen Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.2 Funktionen von Evaluation

Die Faktoren, die Evaluation zu einem immer bedeutsameren Thema in der Sozialen Arbeit haben werden lassen, verweisen auf Funktionen, für die Evaluation eingesetzt wird. Im Anschluss an Stockmann / Meyer (2010, 73 ff) können vier zentrale Funktionen von Evaluation unterschieden werden:

• Erkenntnisgewinn für Steuerungsentscheidungen: Evaluation soll Daten liefern, die Entscheidungen ermöglichen, mit denen Strukturen und Prozesse zielgerichteter gestaltet werden können.

• Kontrolle: Erkenntnisse aus Evaluationen werden nicht nur zur Planung und zur Entscheidungsfindung eingesetzt, sondern auch zur Kontrolle. Kontrollevaluationen können sich auf den Grad der Zielerreichung, auf das Aufwand-Nutzen-Verhältnis, auf die Aufgabenerfüllung der an einem Programm Beteiligten, auf die Kompetenz der Akteure etc. richten. In der Evaluation ist immer auch ein Kontrollaspekt vorhanden, auch dann, wenn die Akteure bemüht sind, durch breite Mitarbeiterpartizipation, durch demonstrative Hervorhebung der sachbezogenen Ausrichtung o.ä. diesen Kontrollaspekt in den Hintergrund zu drängen. Ganz ausschalten lässt sich der Kontrollaspekt bei Evaluationen nicht.

• Förderung von Entwicklungen: Die entwicklungsfördernde, tendenziell innovative Funktion resultiert daraus, dass Evaluation Transparenz erweitert und dadurch Dialogmöglichkeiten zwischen verschiedenen Beteiligten und Interessenträgern eröffnet. Evaluation wird eingesetzt, wenn Akteure sich für Lernvorgänge öffnen wollen, ist also Bestandteil von Lernprozessen. Gleichzeitig evoziert sie selbige, weil Evaluation Prozesse der Reflexion und des Bewertens beinhaltet, die im logischen Verlauf die Erörterung von Konsequenzen nach sich ziehen bzw. mit solchen Erörterungen verbunden sind.

• Legitimation durchgeführter Maßnahmen: Mithilfe von Evaluation lassen sich Ergebnisse und Wirkungen von Programmen darstellen, wodurch ein Programm mit seinem Ressourceneinsatz und seinen Resultaten nach außen präsentiert werden kann – Heiner (2001b, 42) spricht hier von einer „demonstrativen Funktion“ – und Perspektiven der weiteren Realisierung begründet werden können.

Überlagerung von Funktionen

Bei der Planung und Durchführung von Evaluationen können verschiedene Funktionen einbezogen sein. Insbesondere wenn mehrere Interessenträger in die Evaluation hineinwirken, besteht die Versuchung, die Evaluation so anzulegen, dass den unterschiedlichen Erwartungen Rechnung getragen werden kann. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass die Evaluation zu überladen und zu komplex konzipiert wird, was sich in Problemen bei der Durchführung und bei der Aussagekraft der Ergebnisse niederschlagen kann. In der Regel benötigen Evaluationen Entscheidungen darüber, zu welcher prioritären Funktion sie eingesetzt werden sollen. Denn das hat Konsequenzen für das Evaluationsdesign und die Durchführung der Evaluation. Eine Evaluation, die die entwicklungsfördernde Lernfunktion in den Mittelpunkt stellt (z. B. „wir wollen wissen, ob wir die einzelnen Arbeitsschritte unseres Sprachförderungsprogramms in der Kindertageseinrichtung in den unterschiedlichen Gruppen relativ einheitlich praktizieren und worin Unterschiede begründet sein können“), wird nicht gleichzeitig und in gleicher Intensität eine nach außen gerichtete Legitimationsfunktion (z. B. „wir wollen darstellen, welchen Nutzen der Ressourceneinsatz zur Sprachförderung erzeugt und an welchen Stellen sich durch einen veränderten oder ausgeweiteten Ressourceneinsatz wahrscheinlich Effektverbesserungen erzielen ließen“) realisieren können. Und ob Evaluation primär unter dem Vorzeichen seiner Kontrollfunktion oder in der Hoffnung eingesetzt wird, einen Entwicklungsimpuls zu erhalten, wird sich in verschiedenartigen Evaluationskonzepten niederschlagen. Vor allem zwischen der Kontrollfunktion und der Entwicklungsfunktion bestehen elementare Spannungen, sodass beide Funktionen nicht gleichgewichtig in einem Evaluationsdesign Platz haben können (Kromrey 2000, 26 f). Zwar ist in jeder Evaluation auch der Kontrollaspekt enthalten und kann daher nicht ausgeschaltet werden, jedoch macht es einen Unterschied, ob diese Funktion in das Zentrum der Evaluation gestellt wird oder ob die Entwicklungsfunktion den Funktionskern ausmachen soll und die im Hintergrund vorhandenen Kontrollaspekte bei den einzelnen Evaluationsphasen mitreflektiert werden müssen. Statt einer relativ unstrukturierten Funktionsmischung sollte Evaluation mit der Entscheidung zu einer prioritären Funktion versehen werden, und es sollte gut überlegt werden, welche Funktionsaspekte neben dieser Funktion an nachrangiger Stelle hinzugenommen werden, ohne dass die Evaluation dadurch an Profil verliert, zu komplex wird und ohne dass dadurch die gewählte prioritäre Funktion gestört wird.

Informationen für Entscheidungen

Die vier genannten Funktionen laufen zusammen in der zentralen Anforderung an Evaluation: Informationen bereitstellen für praktisch folgenreiche Entscheidungen. Evaluation markiert einen methodischen Schritt im Rahmen der Entscheidungsfindung. Die Verkoppelung von Evaluation und Entscheidung macht den verwendungsbezogenen Charakter von Evaluation aus. In einer Organisation werden immer wieder Entscheidungen getroffen; man kann Organisationen definieren als Systeme, die aus Entscheidungen bestehen und die sich durch Entscheidungen konstituieren (Luhmann 2000). Der größte Teil von Entscheidungen in Organisationen verläuft „undramatisch“: Es sind in den Alltag eingebundene Entscheidungen, die ein Kontinuum von als quasi „natürlich“ empfundenen Entwicklungsverläufen gewährleisten. Wenn Organisationsmitglieder den Eindruck gewinnen, dass eine besondere „Entscheidung“ gefordert wird oder ansteht, dann handelt es sich meistens um die Frage, ob man aus dem bisherigen kontinuierlichen Entwicklungsverlauf mehr oder weniger intensiv ausbrechen soll, der Entwicklung also einen „anderen“ Verlauf geben will. Das macht solche Entscheidungen legitimationsanfällig: Es bedarf der Begründung, warum und mit welcher Intention (Erfolgserwartung, Erfolgswahrscheinlichkeit) entschieden werden soll oder – im Nachhinein – entschieden wurde. Evaluation ist ein Modus, um die zur Begründung erforderlichen Informationen zu erzeugen, entweder in prospektiver Absicht (zur Entscheidungsvorbereitung) oder mit einer retrospektiven Intention (zur Legitimation). Entscheidungen haben, wenn sie nicht willkürlich erfolgen, grundsätzlich einen rekursiven Charakter: Sie setzen voraus, dass die Entscheidungspersonen vorhergehende Erfahrungen und Wahrnehmungen verarbeiten und Position zu ihnen beziehen. Somit sind Entscheidungen implizit mit bewertenden Vorgängen verknüpft. Evaluation macht diesen impliziten Bewertungsvorgang explizit und reichert ihn mit Daten an, um mehr Rationalität bei Entscheidungen zu ermöglichen und diese nicht allein der sozialen Dynamik von Konflikten, Interessen, Zufällen etc. zu überlassen (zur Konstituierung von Entscheidungen in Organisationen Berger / Bernhard-Mehlich 2014). Der Evaluation kann somit die elementare Funktion zugesprochen werden, Rationalitätslücken und -grenzen bei der Entscheidungsfindung zu reduzieren.

„Organisationen und Evaluation stehen also in einem symbiotischen Verhältnis zueinander – die in Organisationen zu treffenden Entscheidungen erhalten durch Evaluation legitimatorischen Rückhalt, und Evaluation findet in Organisationen Adressaten, die an der praktischen Verwendung ihrer Ergebnisse interessiert sind.“ (Kuper 2005, 73)

2.3 Evaluation und Professionalität in der Sozialen Arbeit

Evaluation als Teil methodischen Handelns

Der Grundgedanke von Evaluation findet sich bruchlos in den Grundprinzipien professionellen Handelns wieder: Professionelles Handeln ist methodisch angeleitetes Handeln; dazu zählt die systematische Überprüfung der dem Handeln zugrunde liegenden Annahmen, der einzelnen Handlungsschritte und der mit den praktizierten Verfahren und Handlungsschritten hervorgerufenen Effekte und Nebenfolgen. Ohne an dieser Stelle im Einzelnen auf die verschiedenartigen Aspekte professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit eingehen zu können (Heiner 2010; Hörster / Müller 1997; Schütze 1997; v. Spiegel 2018), dürften folgende Mindestvoraussetzungen für professionelles Handeln unbestritten gelten: der Entwurf zielorientierter Handlungsstrategien, die während und nach der Umsetzung auf ihre Angemessenheit und die erzielten Ergebnisse überprüft und gegebenenfalls in Hinblick auf bessere Zielerreichung optimiert werden. Diese Schritte erfolgen geplant und methodisch systematisiert, nicht „zufällig und gefühlt aus dem Bauch heraus“. Insofern bildet Evaluation ein zentrales Element und bedeutsames Instrumentenbündel zur Herausbildung professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit, und zwar, wie bereits in Kapitel 1.2vermerkt, nicht als Synonym für unterschiedliche Prüfungs- und Bewertungsvorgänge, sondern als ein eigener, abgegrenzter methodischer Arbeitsschritt. Zugespitzt formuliert: Ohne Evaluation bleibt das Handeln in professioneller Hinsicht lückenhaft, es zeigt Einbußen an Professionalität.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Evaluation in der Sozialen Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Evaluation in der Sozialen Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Evaluation in der Sozialen Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Evaluation in der Sozialen Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x