Udo Schnelle - Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.

Здесь есть возможность читать онлайн «Udo Schnelle - Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zur eigenständigen Religion
Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das frühe Christentum von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und eigenständigen Religion.
Udo Schnelle zeichnet die Entwicklung des Christentums historisch nach und fragt nach den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den Hauptakteuren und den theologischen Konzepten, die dieser außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde liegen.
Dabei zeigt sich, dass das frühe Christentum keine weltabgewandte, eher primitive apokalyptische Kleinst- und Randgruppe war, sondern eine bewusst expandierende und argumentierende Bewegung mit einem hohen Bildungs- und Reflexionsniveau. Die frühen Christen traten als eine kreative literarische und denkerische Bewegung auf. Keine religiöse Gestalt wurde zuvor und danach so schnell und so umfassend literalisiert und denkerisch durchdrungen wie Jesus Christus.
Udo Schnelle hat einen umfassenden Grundriss der Urchristentumsgeschichte gezeichnet. Wer mehr über die Umwelt der ersten Christen erfahren möchte, sollte hier zugreifen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung und als Literatur für Proseminararbeiten.

Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Judäa

Samaria

Damaskus

Antiochia

Rom

Alexandria

6.5 Konkurrenten und Konflikte

Die Täuferbewegung

Die Verfolgung unter Agrippa I.

Das Claudius-Edikt

Lokale Konflikte

6.6 Die Herausbildung einer eigenen Kultpraxis und Theologie/erste Institutionalisierungen

Neue Normen im jüdischen Kontext

Neue Normen im hellenistischen Kontext

Wertegeneralisierung

6.7 Texte

Frühe Traditionen

Vorformen der Evangelien

Die Logienquelle

6.8 Die 1. Missionsreise und die beschneidungsfreie Völkermission

6.9 Die drei großen Strömungen des Anfangs

Die Jerusalemer Gemeinde

Die Jesusbewegung

Antiochia und Paulus

Pluralität von Anfang an

Exkurs: Gab es eine frühe vierte Entwicklungslinie?

7. Der Apostelkonvent

7.1 Der Ausgangskonflikt

7.2 Das Sachproblem

7.3 Der Verlauf

7.4 Das Ergebnis

7.5 Die Interpretationen des Ergebnisses

7.6 Der antiochenische Zwischenfall

Tafel 4: Chronologie des frühen Christentums bis 50 n. Chr.

8. Die eigenständige paulinische Mission

8.1 Perspektive, Verlauf und Konflikte

Die 2. Missionsreise

Die 3. Missionsreise

Missionsstrategien

8.2 Personen

Paulus und seine Mitarbeiter

Die Paulusschule

8.3 Strukturen

Hausgemeinden

Ekklesia

Gaben, Aufgaben und Ämter

Soziale Schichtung

Sklaven und Herren

Männer und Frauen

Griechen und Juden

8.4 Außen-Diskurse

Der Diskurs mit dem Judentum

Der Diskurs mit dem Imperium Romanum

8.5 Innen-Diskurse

Pneumatischer Enthusiasmus

‚Starke‘ und ‚Schwache‘

Das Apostelamt

Die Mission gegen Paulus und die galatische Krise

Die Kollekte und die Jerusalemer Gemeinde

8.6 Theologie in Briefform: Die Paulusbriefe

8.7 Paulus und die Herausbildung des frühen Christentums als eigenständige Bewegung

Bedingungen für die Herausbildung einer neuen Bewegung

Die Systemqualität paulinischer Theologie

9. Die Krise des frühen Christentums um das Jahr 70

9.1 Der Tod von Petrus, Paulus, Jakobus und erste Verfolgungen

9.2 Die Zerstörung des Tempels, der Untergang der Jerusalemer Gemeinde und der fiscus Judaicus

9.3 Der Aufstieg der Flavier

9.4 Evangelienschreibung und Pseudepigraphie als innovative Krisenbewältigung

Evangelienschreibung

Pseudepigraphie

Tafel 5: Chronologie des frühen Christentums bis 70 n.Chr.

10. Die Etablierung des frühen Christentums

10.1 Eine neue Gattung für eine neue Zeit: Die Evangelien

10.2 Die Synoptiker und die Apostelgeschichte als Meistererzählungen

10.2.1 Markus: Der Gottessohn für alle

10.2.2 Matthäus: Das Heil Israels für alle Völker

10.2.3 Lukas: Gottes Treue in der Geschichte

10.3 Das bleibende Erbe des Paulus

10.3.1 Die Apostelgeschichte als erste Paulusbiographie

10.3.2 Die Deuteropaulinen und die Sammlung der Paulusbriefe

Die Deuteropaulinen

Die Sammlung der Paulusbriefe und die Anfänge der christlichen Überlieferungskultur

10.4 Das johanneische Christentum als vierte große Strömung

10.4.1 Die Konflikte der Anfangszeit

10.4.2 Der 1Johannesbrief und der Doketismus

10.4.3 Das Johannesevangelium als erste Einführung in das Christentum

10.5 Das Judenchristentum als bleibende Kraft

10.5.1 Das Judenchristentum vor 70

10.5.2 Das Judenchristentum nach 70

Matthäusevangelium

Jakobusbrief

Hebräerbrief?

Johannesoffenbarung

Didache

Judenchristentum im Spiegel der Gegnerpolemik

Weitere Zeugnisse

10.6 Außenwahrnehmungen

11. Gefährdungen

11.1 Das Ausbleiben der Parusie

Paulus

Synoptische Evangelien

Präsentische Eschatologie

11.2 Arm und Reich

Lukas

Pastoralbriefe

Jakobusbrief

Johannesoffenbarung

11.3 Kontroversen/Falschlehren/Gegner

Konflikte in den nachpaulinischen Gemeinden

Zweite Buße und Sündenvergebung

Gegner in der Johannesoffenbarung

Orthodoxie und Häresie

11.4 Strukturen und Ämter

Paulus und Lukas

Die Pastoralbriefe

11.5 Auseinandersetzungen mit dem Judentum nach 70

12. Christenverfolgungen und Kaiserkult

12.1 Der Kaiserkult als politische Religion

12.2 Die Verfolgung unter Nero

12.3 Verfolgungen unter Domitian?

1Petrusbrief

Johannesoffenbarung

12.4 Plinius und Trajan über das Christentum

13. Das frühe Christentum als eigenständige Bewegung

13.1 Die neue Erzählung und die neue Sprache der Christen

Die Sprache der Christologie

Die Sprache des Kreuzes

Die Sprache des Glaubens

Die Sprache der geschwisterlichen Gemeinschaft

Die Sprache der Eschatologie

Neue Schriften

Kanonsbildung

13.2 Neue Gottes-Modelle

Die Attraktivität des frühchristlichen Gottesbildes

13.3 Dienen als Erfolgsmodell

Die Anfänge und Paulus

Die Evangelien

Die johanneischen Schriften

Heil und Heilung

Die spätere Entwicklung

Die alte Welt und das neue Verhalten der Christen

13.4 Das frühe Christentum als Stadt- und Bildungsreligion

Das frühe Christentum als Stadtreligion

Das frühe Christentum als Bildungsreligion

13.5 Die theologischen Hauptströmungen und Vernetzungen gegen Ende des 1. Jh.

13.5.1 Die fünf Hauptströmungen

Paulus

Die Synoptiker

Petrus

Johannes

Jakobus und das Judenchristentum

13.5.2 Vernetzungen

Paulus und Markus

Paulus und Lukas

Paulus und Matthäus

Paulus und Johannes

Die Synoptiker

Johannes und die Synoptiker

Paulus und Petrus

Paulus und Jakobus

Paulus und der Hebräerbrief

Die Johannesoffenbarung zwischen Johannes, Paulus und Jakobus

13.6 Die Verbreitung des frühen Christentums

14. Der Übergang zur Alten Kirche

14.1 Machtansprüche und feste Strukturen

1Klemensbrief

Ignatius von Antiochien

14.2 Die Herausbildung einer anderen Botschaft: Die frühe Gnosis

Quellen und Definition

Die Anfänge der Gnosis

Grundannahmen gnostischen Denkens

Die Entstehung des gnostischen Denkens

Tafel 6: Chronologie des frühen Christentums bis 130 n.Chr.

15. Fünfzehn Gründe für den Erfolg des frühen Christentums

Literaturverzeichnis

Autorenregister

Personen- und Sachregister (in Auswahl)

Stellenregister (in Auswahl)

1. Vom Schreiben einer Ursprungsgeschichte

Jesus von Nazareth ist eine Gestalt der Geschichte und die Bewegung der Christen ein Zeugnis der Wirkungsgeschichte dieser Person. Wenn auf einer solchen Basis mit 2000 Jahren Abstand eine Geschichte des frühen Christentums geschrieben wird, zeigen sich unausweichlich die Grundprobleme historischen Fragens und Erkennens. Wie entsteht Geschichte? Was passiert, wenn in der Gegenwart ein Dokument der Vergangenheit mit einem Zukunftsanspruch interpretiert wird? Wie verhalten sich historische Nachrichten und ihre Einordnung in den gegenwärtigen Verstehenszusammenhang des Historikers/Exegeten zueinander?

1.1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung

JOHANN GUSTAV DROYSEN, Historik, hg. v. Peter Leyh, Stuttgart/Bad Cannstatt 1977 (= Nachdruck 1857/1882). − JÖRN RÜSEN, Historische Vernunft, Göttingen 1983. − DERS., Rekonstruktion der Vergangenheit, Göttingen 1986. − DERS., Lebendige Geschichte, Göttingen 1989. − CHRISTOPH CONRAD/MARTINA KESSEL (Hg.), Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart 1994. − HANS-JÜRGEN GOERTZ, Umgang mit Geschichte, Reinbek 1995. − CHRIS LORENZ, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Köln 1997. − HANS-JÜRGEN GOERTZ, Unsichere Geschichte, Stuttgart 2001.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.»

Обсуждение, отзывы о книге «Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x