Matthias Karmasin - Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Karmasin - Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Leitfaden für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten – kompakt, topaktuell und jetzt auch in Farbe!
Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsfrage, Planung), Kapitel 2 erläutert Form und Formatierung (formaler Aufbau, Formatierung in Word), Kapitel 3 behandelt den Prozess des wissenschaftlichen Argumentierens und Recherchierens (Hypothesen, Quellen), Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren (Zitat, Literaturverzeichnis) und Kapitel 5 liefert Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen.
Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus, er ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen wie auch technischen Fächer im gesamten Studium geeignet.

Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.6.2Hauptteil

1.6.3Schluss (Fazit)

1.6.4Abstract (Kurzfassung)

1.7Literaturarbeit vs. Empiriearbeit

1.8Planung und Umsetzung

1.8.1Zeiteinteilung

1.8.2Arbeitstagebuch

1.8.3Was bedeutet „Eigenständigkeit“?

1.8.4Was tun bei Schreibblockaden?[6]

1.9Stil der Arbeit

1.9.1Thesaurus

1.9.2Stilmittel

1.9.3Der „Ich-Bezug“

1.9.4Gender-Mainstreaming

1.10Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

1.10.1Methodik beim Beurteilen der Arbeit

1.10.2Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung

1.11Die Abfassung der Arbeit in englischer Sprache

2Form und Formatierung

2.1Formale Bausteine der Arbeit

2.1.1Facharbeit/VWA, Haus- und Seminararbeit

2.1.2Aufbau einer Abschlussarbeit

2.1.3Seitennummerierung

2.1.4Nummerierung der Kapitelüberschriften

2.1.5Gliederungstiefe

2.1.6Grundsätze der Gliederung

2.2Formatierungstipps im Textverarbeitungsprogramm Word

2.2.1Tastenkombinationen (Shortcuts)

2.2.2Seitenrandeinstellung und Papierformat

2.2.3Formatvorlagen

2.2.4Zuweisen von Formatvorlagen

2.2.5Nummerieren der Kapitelüberschriften

2.2.6Fußnoten einfügen

2.2.7Beschriftungen von Grafiken, Tabellen etc. einfügen

2.2.8Querverweise

2.2.9Anordnung quergestellter Abbildungen und Tabellen

2.2.10Seitenzahlen einfügen und Seitennummerierung einrichten

2.2.11Kopf- und Fußzeilen bearbeiten

2.2.12Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse einfügen

2.2.13Aktualisierung von Verzeichnissen

2.2.14Rechtschreib- und Grammatikprüfung

3Wissenschaftlich argumentieren und recherchieren

3.1Wissenschaftliche Grundlagen

3.1.1Wissenschaft versus Alltagswissen

3.1.2Wissenschaftliche Aussagen[8]

3.1.3Grundlagenforschung und angewandte Forschung

3.1.4Definition – Theorie – Hypothese

3.1.5Die Arbeit als Detektivgeschichte

3.1.6Funktionale Analogien

3.1.7Wissenschaftlich argumentieren

3.2Wissenschaftliche Quellen

3.2.1Ratgeber für die Recherche

3.2.2Elektronische Bibliothekskataloge

3.2.3Digitale Datenbanken

3.2.4Suchmaschinen im WWW

3.2.5Wikipedia

3.2.6Einteilung und Klassifizierung von wissenschaftlichen Quellen

3.2.7Welche Quelle ist niveauvoll?

3.2.8Illustrationen mit Abbildungen, Tabellen etc.

3.2.9Problembereich Internet als Quelle

3.3Zur Darstellung empirischer Ergebnisse

3.3.1Wahl der Untersuchungsart/Methode

3.3.2Aufbereitung und Interpretation der Daten

4Zitieren

4.1Zitat

4.1.1Wörtliche (direkte) Zitate von Textpassagen

4.1.2Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen

4.1.3Kommentieren des Zitats

4.1.4Übernahme von Abbildungen wie Grafiken, Tabellen etc.

4.1.5Verwenden von Fußnoten

4.2Quellenangabe und Quellenverweis

4.2.1Belegarten für Quellenangabe oder Quellenverweis

4.2.2Wörtliche (direkte) Zitate von Textpassagen belegen

4.2.3Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen belegen

4.2.4Genaue Übernahme von Abbildungen

4.2.5Abgeänderte Übernahme von Abbildungen

4.2.6Angabe der Erstellerin einer Abbildung

4.2.7Aufsätze in Sammelbänden

4.2.8Aufsätze in Fachjournalen und Zeitschriften[9]

4.3Literaturverzeichnis

4.3.1Inhalt und Anordnung

4.3.2Monographien, (Lehr-)Bücher

4.3.3Aufsätze in Sammelbänden

4.3.4Aufsätze in einschlägigen Fachjournalen und Zeitschriften

4.4Spezialfälle beim Zitieren

4.4.1Textpassagen, die sich im Original über mehrere Seiten erstrecken

4.4.2Mehr als eine Veröffentlichung einer Autorin innerhalb eines Jahres

4.4.3Autor*innen mit gleichlautenden Nachnamen

4.4.4Zitate ohne Verfasser*in

4.4.5Wiederholte Nennung derselben Quelle

4.4.6Große Zeitspanne zwischen zitierter Auflage und Erstauflage

4.4.7Fremdsprachige Zitate

4.4.8Mehrfachbelege

4.4.9Sekundärzitate

4.4.10Zitat im Zitat

4.4.11Kennzeichnung einzelner übernommener Begriffe

4.5Zitieren spezieller Quellen

4.5.1Internet

4.5.2Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften

4.5.3Konferenzberichte

4.5.4Papers von Institutionen

4.5.5Festschriften

4.5.6Lexika, Handbücher und Enzyklopädien

4.5.7Zeitungsartikel

4.5.8Verweise auf den Anhang

4.5.9Eigene empirische Studien

4.5.10Rechtsquellen

5Präsentieren und Vortragen

5.1Vorbereitung

5.1.1Den Inhalt des Vortrages präsentationsreif machen

5.1.2Rede-Unterlagen

5.1.3Foliengestaltung[10]

5.1.4Visualisierung

5.1.5Handouts

5.1.6Medien

5.2Die Präsentation

5.2.130 Minuten vor dem Start

5.2.2Beginn der Präsentation

5.2.3Einbeziehung des Publikums

5.2.4Hilfsmittel im Hauptteil

5.2.5Schluss und Fragenrunde

5.2.6Feedbackregeln

5.3Körpersprache

5.3.1Wohin mit den Händen?

5.3.2Lampenfieber und Entspannungsmöglichkeiten

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungen für Quellenangaben und Quellenverweise[11][12]

Leitfaden zur Arbeit mit diesem Buch

Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Grundlage für die inhaltliche und formale Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Was die inhaltlichenund wissenschaftlichen Anleitungenin diesem Buch betrifft, so sind diese universell einsetzbar. Themenfindung, Formulieren der Forschungsfrage, wissenschaftliche Argumentation, der Umgang mit Literatur, Hypothesenbildung oder auch die Bewertungsrichtlinien sind im Wissenschaftsbetrieb anerkannt.

Die in diesem Buch vorgestellten formalen Vorgabensind ebenso anerkannt und können von Ihnen übernommen werden (z. B. Verwendung von Fußnoten, Anordnung von Verzeichnissen, Zitierweise …). Sollten Sie darüber hinaus – je nach Fachbereich, Institut oder Betreuer*in – Formvorlagenoder spezifischeformale Vorgaben erhalten, sind diese selbstverständlich zu verwenden. 1

Wichtig in diesem Zusammenhang: Die „einzig richtige Form“ gibt es nicht. Im Wissenschaftsbetrieb haben sich unterschiedliche Varianten entwickelt, von denen jede für sich „korrekt“ ist. Entscheidendist, dass die wissenschaftliche Form bzw. Formatierung Ihrer Arbeit durchgängig und einheitlich ist.[13]

Aufbau des Buches

Kapitel 1: Das Konzept

Konzeptiondes Inhalts und Planungder Vorgangsweise sind die Basis für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Zentrales Element ist dabei die Forschungsfrage, deren Ausgestaltung den Kern der wissenschaftlichen Arbeit darstellt. Wir zeigen Ihnen im ersten Kapitel die Methoden, um von Beginn an zielgerichtet zu planen und effizient zu arbeiten.

Kapitel 2: Form und Formatierung

Nicht nur der Inhalt soll wissenschaftlich sein, sondern auch die Form.

Um die wissenschaftliche Arbeit von anderen Formenschriftlicher Äußerungen (z. B. Zeitungsartikeln) zu unterscheiden, bedarf es geeigneter Werkzeuge und der Einhaltung formaler Richtlinien. Im zweiten Kapitel stellen wir die dazugehörigen Bausteine mit Beispielen ausführlich dar. Darüber hinaus geben wir eine bebilderte Anleitung für die grundlegende Formatierungder Arbeit im Textverarbeitungsprogramm Word. 2Sie deckt die wichtigsten Formatierungsarten ab und soll zeitraubendem Layoutieren vorbeugen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x