Heiner Bartelt - Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention

Здесь есть возможность читать онлайн «Heiner Bartelt - Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das aus der Praxis entstandene Buch ermutigt professionelle Fachkräfte, sich auf ein haltgebendes und wertschätzendes Verstehen, möglichst frei von Erwartungen, einzulassen. Im Mittelpunkt stehen Menschen mit Intelligenzminderung und geringen kommunikativen Möglichkeiten und/oder herausfordernden Verhaltensweisen. Das vorgestellte Konzept versteht «Aus-Halten» als einen aktiven Handlungs- und Haltungsausdruck. Ziel ist die Stärkung des Glaubens an die eigene heil-pädagogische Wirksamkeit. Dazu werden auch konkrete Handlungsalternativen für die Praxis benannt, die durch einen Werkstattteil mit Fallbeispielen und Interviews, in denen Fachkräfte und betroffene Menschen selbst zu Wort kommen, ergänzt werden.
Heiner Bartelt studierte Sonderpädagogik für das Lehramt und verantwortete er als Bereichsleiter die Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung bei einem Träger im Ruhrgebiet. Er ist als Referent, Fortbildner und Supervisor in der Behindertenhilfe tätig.

Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4 Biographische Notizen

»Ihr sagt:

Der Umgang mit

Menschen mit Behinderung*

ermüdet uns.

Ihr habt recht.

Ihr sagt:

Denn wir müssen zu ihrer Begriffswelt hinabsteigen

uns herunterbeugen, kleiner machen.

Ihr irrt Euch.

Nicht das ermüdet Euch,

sondern, dass Ihr Euch hinstrecken müsst, auf die

Zehenspitzen stellen, hin tasten müsst, um nicht zu

verletzen.«

(*im Original »Kinder« nach J. Korczak, Wenn ich wieder klein bin, 1973)

Der polnische Arzt und Pädagoge Janusz Korczak beschreibt in seinem vor mehr als 100 Jahren erschienenen Buch – mit unveränderter Gültigkeit für die heutige Zeit – sehr zutreffend, welche Anstrengung die Entwicklung einer hingewandten Haltung zu Menschen bedeutet. Ganz besonders gilt dies für Menschen mit Behinderung und noch viel mehr für Menschen mit Behinderung und herausforderndem Verhalten.

Das bedeutet nicht, erwachsenen Menschen mit Behinderung ihr Erwachsensein und die dazu gehörenden Gefühle, Erlebensformen und vor allem Bedürfnisse abzusprechen. Gleichzeitig ist es sehr wichtig, gerade bei Menschen mit Intelligenzminderung und herausfordernden Verhaltensweisen das emotionale Entwicklungsalter oder das »Alter der Gefühle«, wie dies Tanja Sappok (2016) nennt, zu betrachten. Das Wissen um das sozial-emotionale Entwicklungsniveau (vgl. SEO nach Dosen 2018), kann uns in der Praxis helfen, bestimmte Verhaltensweisen oder Reaktionsformen unseres Gegenübers zu verstehen und entwicklungspsychologisch einzuordnen. Hierdurch wächst nicht nur das Verstehen der*des Anderen, sondern es zeigt uns auch Möglichkeiten auf, was wir dem betreffenden Menschen in einer bestimmten Situation – unabhängig von seinem Lebensalter – konfliktmindernd anbieten können.

Die gezeigten Verhaltensweisen und Stereotype verleiten uns oft, ein tieferes Verstehen durch rasches Handeln zu ersetzen und uns nur selten »auf die Zehenspitzen (zu) stellen, um nicht zu verletzen«. Gleichzeitig widerspricht vieles an dem gezeigten Verhalten unseren eigenen Normen und Vorstellungen von Konfliktlösungen oder der Gestaltung sozialer Beziehungen und damit den uns selbst wichtigen Werten, die wir gerade als Pädagog*innen den anvertrauten Menschen vermitteln möchten. Häufig hat dies dann bei uns ambivalente Gefühle von Nähe und Distanz zur Folge. Die betroffenen Menschen aber erleben diese Ambivalenz von Nähe und Distanz in ihrer Lebensgeschichte und tragen sie mit sich, um sie bei jeder neuen Begegnung zu überprüfen. In einer früheren Veröffentlichung habe ich dies ein »Leben zwischen Bauchgurt und Beziehung« (Bartelt 2007) genannt.

Kurz, es geht um die immer wiederkehrende Frage an uns als Begleitende »Hältst Du es mit mir aus, wenn ich mich Dir mit allen meinen Verhaltensweisen zeige?«

»Mit mir hält es niemand aus«

Viele der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Intelligenzminderung und herausfordernden Verhaltensweisen haben im Laufe ihres Lebens die Erfahrung gemacht, dass sie eben nicht »ausgehalten« werden, dass der so sehr gewünschte Halt durch andere Menschen nicht im notwendigen, eben die »Not wendenden«, also überlebenswichtigen Maße erfahren werde konnte oder nicht mehr als ausreichend erlebt wurde. Das Gefühl der Unsicherheit oder gar Ohnmacht der begleitenden Menschen führt unwillkürlich zur Angst vor mangelndem Halt und verstärkt damit die Muster, die als nicht förderlich erlebt werden und nicht gewünscht sind.

Dies bedeutet dann in der Tat oft den Rückgriff der Umgebung auf immer striktere »Regeln« oder Begrenzungen und endet manchmal in der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen, bis hin zu verschlossenen Zimmern oder Fixierungen.

Was bedeutet diese Situation ganz konkret für die Lebensgeschichte eines Menschen mit diesem besonderen Betreuungsbedarf?

Ich möchte dazu einige kurze Erfahrungen aus meiner Praxis in den letzten 10 Jahren der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung anführen, die nicht außergewöhnlich sind, sondern in der Praxis tätigen Menschen bekannt vorkommen werden. Sie sind ebenso in keiner Weise exklusiv für das Erleben von Kindern und Jugendlichen, wie ich aus zahlrechen Beratungen zu erwachsenen Menschen weiß. Diese Beschränkung ist lediglich meinem Arbeitsfeld geschuldet.

Ich spreche von Kindern wie Jenny (vgl. Jenny – die Bedeutung der Erfahrung, »aus-gehalten« zu werden, картинка 3 Kap. 15 ), die nach der Herausnahme aus ihrer Familie als Kleinkind vier stationäre Einrichtungen durchlaufen hatte, in denen sie jeweils nicht weiter »pädagogisch« gefördert werden konnte, ehe sie in der von mir geleiteten Einrichtung aufgenommen wurde. Selten hat ein junger Mensch mich so angerührt wie diese »herausfordernde« Jugendliche, die neben vielen, vielen Ungewissheiten in ihrem Leben eines ganz sicher erfahren hatte: »Ich bin nicht liebenswert und ich sorge dafür, dass es mit mir niemand aushält!«

Schreiattacken, wüste Beschimpfungen, körperliche Angriffe auf Mitbewohner*innen und Mitarbeiter*innen, Infragestellung aller Regeln, Schulverweigerung und Abbruch in den ersten Tagen positiv verlaufener Praktika und so weiter zogen sich durch die 6 Jahre der Begleitung von Jenny. Im Hintergrund eine überforderte Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und ein sehr belastetes Betreuungsteam mit mehreren notwendigen Auszeiten von Bezugsbetreuerinnen bis hin zum Wechsel des Arbeitsplatzes innerhalb und auch außerhalb der Wohneinrichtung als Folge der ständigen Herausforderung und Übergriffe durch die Jugendliche.

Ich spreche von Menschen wie Stefan oder Sahra, die zu ihrem eigenen Schutz und dem Schutz ihrer Mitmenschen die Nacht in ihrem Zimmer eingeschlossen oder gar in ihrem Bett fixiert verbringen mussten und so umfassend eingeschränkt, isoliert und fremdbestimmt waren. Erst seit 2017 hat der Gesetzgeber eine verbindliche Regelung für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) bei Kindern und Jugendlichen verabschiedet, die immer eine richterliche Genehmigung vorsieht (§ 1631b Absatz 2 BGB). Bis dahin war es den Sorgeberechtigten freigestellt, die Entscheidung über eine Fixierung oder andere freiheitsentziehende Maßnahme für ihr Kind zu treffen bzw. reichte ihre Zustimmung aus, um solche Maßnahmen in der Praxis anwenden zu dürfen.

Welche Gefühle von völliger Fremdbestimmung und Ausgeliefertsein solche freiheitsentziehenden Maßnahmen beim betroffenen Menschen hervorrufen, welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung von Ängsten und Traumata haben und wie diese wiederum zur Verstärkung von im Wortsinn »not-wendigen« Mustern und Stereotypien führen, ist unschwer vorstellbar.

Ich spreche von Menschen wie Marleen, Dorothee, Asim oder Jannis. Alle lernte ich in den letzten Jahren kennen, und auch deren Eltern, die um die Aufnahme ihrer Kinder anfragten. Hintergrund dieser Aufnahmeanfragen war die völlige Erschöpfung der beteiligten Familienmitglieder, insbesondere der Mütter. Nachdem die zuständigen Schulen und Schulämter ein »Ruhen der Schulpflicht« oder eine Reduzierung der täglichen Unterrichtszeit auf 45–90 Minuten (ein wesentlich »einfacheres« Verfahren und allein in der Entscheidung der zuständigen Schule liegend) angeordnet hatten, betrug der Betreuungsauftrag der Eltern beinahe 24 Stunden täglich, ohne eine Perspektive hinsichtlich der Dauer dieser Maßnahme. Die allg. Schulordnung (etwa § 53 SchulG NRW) sieht selbst beim Schulausschluss als erzieherische Maßnahme nach grobem Fehlverhalten eines*r Schüler*in eine Befristung auf maximal 2 Wochen vor.

Bei der durch die Schule festsetzbaren Teilzeitbeschulung von Schüler*innen gibt es hingegen keine zeitliche Begrenzung oder Überprüfung der Maßnahme. In der Praxis wird sie daher immer wieder bei besonderen, überwiegend herausfordernden Verhaltensweisen angewendet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus-Halten als aktive heilpädagogische Intervention» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x