Es lässt sich in diesem Fall immerhin konstatieren, dass die Eckpunkte der Partizipialkonstruktion gleichermaßen den cursus tardus messen lassen und wir sehen ferner, dass die Kola „fatale ad perniciem rei publicae“ und „cur ego non laeter“ erneut die Frage nach einer Interpretation der Messung aufkommen lassen: ist M nun doch als Messung gerechtfertigt? Und: wie gehen wir damit um, dass in „fatale ad perniciem rei publicae“ erneut die Quantitäten der 2. Hauptform vorliegen? Wir werden beiden Fragen im folgenden zweiten Durchgang diskutieren, im Zusammenhang mit den etwaigen weiteren Organisationsebenen der Periode nämlich.
Wir kommen damit zur nächsten Periode. Cicero wiederholt nun seine Forderung: nicht auf ihn dürften seine Zuhörer Rücksicht nehmen, sie müssten sich vielmehr um sich, ihre Familien und das römische Volk kümmern.
Qua re, patres conscripti, consulite vobis, prospicite patriae, conservate vos, coniuges, liberos fortunasque vestras, populi Romani nomen salutemque defendite; mihi parcere ac de me cogitare desinite.
Wir teilen jetzt ein weiteres Mal die beiden Sätze nach Konjunkten (sofern sie nicht mit „-que“ verbunden werden) und Teilsätzen auf:
Die ersten beiden Kola werden durch P gebunden. Drei Imperativformen gehen mit T einher. Eine zunächst nicht-rhythmische Ausnahme stellt dabei „conservate vos“ dar. Mehr lässt sich an dieser Stelle allerdings noch nicht sagen.
Wir fahren also fort: Auf den Dank der Götter nämlich, der Beschützer Roms, dürfe Cicero, wie er fortfährt, hoffen und auch, wenn ihm etwas zustoßen sollte, werde er gefasst in den Tod gehen:
Nam primum debeo sperare omnis deos qui huic urbi praesident pro eo mihi ac mereor relaturos esse gratiam; deinde, si quid obtigerit, aequoanimo paratoque moriar.
Auch hier trennen wir zunächst die Teilsätze voneinander:
Tatsächlich gehen die besagte Schutzfunktion und das Abstatten des Dankes (kurz
gesagt also alles, was die Götter tun könnten) mit M einher. Eine weitere Segmentierung ist allerdings vonnöten, was den Vergleichssatz „ac mereor“ angeht, nach welchem eine Grenze zu setzen angebracht ist. Auch sollte „debeo sperare“ vom folgenden AcI getrennt werden. Damit ergäbe sich das folgende Bild:
Da diese beiden Perioden jedoch nicht getrennt von der letzten betrachtet werden sollten, wollen wir letzte nun hinzufügen: Wenn dies erreicht sei, werde Cicero zufrieden sterben können, wie er meint. Und erneut beginnen wir mit der Abteilung der Teilsätze:
Es zeigt sich, dass Apodosis und Protasis an dieser Stelle ggf. M messen lassen und dass diese drei Kola stilistisch als „wachsende Glieder“ zu bezeichnen sind. Anhaltspunkte für eine weitere Segmentierung fehlen. Damit ist jedoch noch nicht alles gesagt, denn „si quid obtigerit“ könnte durchaus als T2βδ118 gemessen werden. Das Auftreten der Hauptform ist hierbei ein formales Argument, doch zunächst scheint M schlüssigere Bezüge zu liefern. Betrachten wir daher die letzten beiden Perioden also nebeneinander:
Es zeigt sich nun, dass die jeweils letzten beiden Kola („… [, dass alle Götter] mir Dank erweisen, wie ich es verdiene“ und „wenn mir etwas zustößt, werde ich es gleichmütig dulden“) analog gestaltet sein könnten. Die weitere Diskussion werden wir allerdings vertagen und im Folgekapitel weiterführen. Soviel also zunächst zu diesen letzten beiden Perioden.
Aus diesen ersten Beobachtungen ergeben sich einige Anhaltspunkte für unser weiteres Vorgehen. Zunächst können wir sagen, dass unsere Messungen (in den meisten Fällen) trotz der besagten Einschränkungen durchgeführt werden konnten. Wir haben die Kolonenden also prosarhythmisch erfassen und notieren können und dürften vielleicht etwas vergröbernde, aber doch vertretbare Kolongrenzen gesetzt haben. Aber was besagen diese Messungen und Abgrenzungen nun? Aufgrund unseres derzeitigen Kenntnisstandes können wir mit der gebotenen Vorsicht sagen, dass
• Inhaltsbezüge,
• eine Neigung zur Bildung von Gruppen
• und eine Beziehung zu gewissen Formen des Gleichklangs
bei den Klauseln der Koinzidenzrhythmik in dieser kurzen Stichprobe sichtbar geworden sind. Einige Fragen konnten allerdings noch nicht geklärt werden, denen wir uns im Folgenden zuwenden wollen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.