Sven Komenda - Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus

Здесь есть возможность читать онлайн «Sven Komenda - Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Prosarhythmus Ciceros in einer konkreten kolometrischen Analyse und zieht ihn zur kontinuierlichen Textinterpretation heran. Kernthese ist, dass die lateinischen Wortakzente eine konstitutive Bedeutung bereits für den Prosarhythmus im klassischen Latein haben, sodass auch im Falle Ciceros im Wesentlichen ein Set von fünf sogenannten «Klauseln» ausreichend für eine inhaltsgetragene prosarhythmische Analyse ist (im Zusammenhang der Trias compositio – concinnitas – numerus).
Illustriert wird dies vorrangig anhand einer Interpretation der jeweils ersten 300 Kola von Pro Quinctio, de lege agraria (zweite Rede) und der 14. Philippischen Rede.

Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sven Komenda

Formen und Funktionen

des ciceronianischen

Prosarhythmus

Sven Komenda

Formen und Funktionen

des ciceronianischen

Prosarhythmus

Sven Komenda Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus Zugl - фото 1

Sven Komenda

Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus

Zugl.: Dissertation am Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften

der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2019

© Tectum Verlag – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021

ePub 978-3-8288-7750-4

(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Werk unter der ISBN 978-3-8288-4671-5 im Tectum Verlag erschienen.)

Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung

bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Alle Rechte vorbehalten

Besuchen Sie uns im Internet

www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben

sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Inhalt

Vorbemerkungen

1 Allgemeine Einführung

1.1 Die Untersuchung des „Prosarhythmus“

1.2 Prosarhythmus und Textinterpretation

2 Grundzüge einer Erfassung des Prosarhythmus

2.1 Das Notationssystem

2.2 Heuristische Vorüberlegungen

2.2.1 Zäsuren vom Typ „β“, überzählige Akzente, Proklise und Enklise

2.2.2 Zu den Haupt- und Nebenakzenten lateinischer Wörter

2.3 Die Erfassung des Prosarhythmus und die Eingrenzung der Klausel

2.4 Die Kolometrie lateinischer und griechischer Texte

2.5 Versuch einer Interpretation des Prosarhythmus von Cic.Catil. IV, 1,1 bis 1, 2

2.5.1 Erste Annäherung

2.5.2 Ein zweiter Blick

2.5.3 Resümee: Schritte zu einer Interpretation des Prosarhythmus

3 Die rhetorischen Struktur- und Stilmittel

3.1 Aristoteles: Ars rhetorica

3.2 Cicero: Orator

3.3 Cicero: de Oratore

3.4 Prinzipien der Kolometrie

3.5 Zur Methode der Analyse und Interpretation

3.6 Das Zusammenwirken von Klauseln: Strophen in der ciceronianischen Periode?

4 Textanalyse

4.1 Die Kennzeichnung der relevanten phonetischen Merkmale

4.2 Interpretationsabschnitt 1

4.2.1 Kolometrische Analyse

4.2.2 Beobachtungen zum ersten Interpretationsabschnitt

4.3 Interpretationsabschnitt 2

4.3.1 Kolometrische Analyse

4.3.2 Beobachtungen zum zweiten Interpretationsabschnitt

4.4 Interpretationsabschnitt 3

4.4.1 Kolometrische Analyse

4.4.2 Beobachtungen zum dritten Interpretationsabschnitt

4.5 Evaluation der Messergebnisse

4.5.1 Responsionen, Konzinnität und ihr Interpretationspotential

4.5.2 Anhaltspunkte bei problematischen Messungen

4.5.3 Gesamtanteil der Responsionen

4.5.4 TT und die zweite Hauptform

4.5.5 Relationierung der Klausel vom Typ TT im System der Koinzidenzrhythmik

4.5.6 Auszählung: Interpretationsabschnitt 1

4.5.7 Auszählung: Interpretationsabschnitt 2

4.5.8 Auszählung: Interpretationsabschnitt 3

5 Abschließende Bemerkungen

Literaturverzeichnis

Vorbemerkungen

Wer über den Prosarhythmus schrieb, stellte zuweilen der Darstellung seiner Forschungstätigkeit einige rechtfertigende Worte voran, warum er seine Zeit denn gerade dieser Materie gewidmet habe, und solche, die den bescheidenen Wunsch artikulierten, vielleicht doch für mehr als nur eine Hand voll Liebhaber derselben zu schreiben. Das mag in jedem Fall ganz unterschiedliche Gründe haben, aber einer dieser ist womöglich, dass die Prosarhythmusforschung ihren Zweiflern oft recht wenig Überzeugendes zu entgegnen hatte, wenn nach dem Wert des Prosarhythmus in einem konkreten Fall im Text gefragt wurde. 1Hier hilft ein Verweis auf die Statistik wenig, denn er kann nichts Manifestes, nichts Handgreifliches bieten, um zu überzeugen.

Wenn also die Frage nach dem Sinn und Zweck nur mit dem Verweis auf die Statistik beantwortet wird, dürfte ein Urteil auf dieser Basis höchst wahrscheinlich äußerst skeptisch ausfallen. Dem Prosarhythmus, seiner Erforschung und denjenigen, die sie in geradezu herkulischer Arbeit vorangetrieben haben, wird ein solch skeptisches Urteil zwar mitnichten gerecht, dennoch ist diese Frage nach der konkreten Anwendung – eben dem „Sinn und Zweck“ des Prosarhythmus – völlig berechtigt und nicht einfach falsch gestellt, da etwa nur die Statistik das „rhythmische Empfinden“ eines Autors festhalten könne oder dergleichen. Die Skepsis vieler Philologinnen und Philologen weist also auf ein Defizit hin: Sie fragen eben mit vollem Recht nach diesem noch viel zu wenig beachteten Zweck des Prosarhythmus als Ausdrucks- und Stilmittel im Text und danach, ob seine Anwendung sinnfällig sichtbar gemacht werden kann. An diesem Punkt setzen wir mit unserem Versuch an.

Was den vorliegenden Ansatz dabei ausmacht, ist nicht eben seine Komplexität, sondern, gemessen an vielen älteren Systemen, seine Einfachheit: wir berücksichtigen nur fünf Klauseln, die Stilmittel und ein paar Faustregeln zur Kolometrie, ein Begriff, der sich im Verlauf der Lektüre klären wird. Insgesamt reicht dieses Set knapp dafür aus, die unseres Erachtens wichtigsten sprachlichen Merkmale einer Periode festzuhalten.

Aber da liegt denn auch das Problem vieler anderer Ansätze, was uns auch auf die eingangs erwähnte Skepsis zurückbringt: was tun, wenn ein Skeptiker sich nicht von einem System hoch komplexer und außerordentlich vielfältiger „rhythmischer Schlüsse“, gar von Mathematik und Statistik überzeugen lassen möchte, und obendrein die Relevanz eines Prosarhythmus in Frage stellt, wenn man ihm den Gebrauch des selbigen an einer beliebigen Stelle nicht mit plausiblen Argumenten beweisen oder zumindest nahelegen kann? Die Erforschung des Prosarhythmus wird sich in diesem Sinne vielleicht nie einen wirklich anerkannten Platz als klassisch-philologische Teildisziplin verschaffen, wenn wir nicht gewissermaßen in beruhigend regelmäßigen Abständen mit dem Finger auf den Text tippen und sagen können: „hier an dieser Stelle, erfüllen diese Klauseln genau diesen konkreten, auch inhaltlichen Zweck“. Ohne gut nachvollziehbare inhaltliche sowie manifeste formale Argumente wird das aber nicht gehen.

Wenn wir ferner an Ciceros Praxis bei einer elocutio denken, dann wird es einleuchten, dass er nicht unzählige „Regeln“ (wenn man denn von dergleichen überhaupt sprechen darf) hinsichtlich eines irgendwie gearteten Prosarhythmus bis ins Detail befolgen wollte oder konnte, sondern wohl eher wenige, 2und dass die prosarhythmische Ausarbeitung (wenn wir sie nicht als eitles Wortgeklingel abtun wollen) genauso wie die stilistische Ausgestaltung insgesamt in einem Bezug zu dem steht, was gesagt werden soll.

Beginnen sollte man wohl bei etwaigen basalen Funktionsprinzipien, die mit basalen Merkmalen einhergehen, die objektiv am Text nachweisbar sind. Unseres Erachtens völlig zu recht bemerkt dementsprechend auch Habinek: „While statistical studies are vital for the understanding of sentence clausula, and useful for the understanding of colon clausulae … rhythmical context is just as important an aerea of inquiry“. 3Mit diesem „context“ ist indessen ein Gewebe von Prosarhythmus, Satzbau und konkreter Aussage gemeint.

Solche Fragestellungen wurden denn auch nicht schlichtweg ignoriert. Es handelt sich allerdings für einen Großteil der älteren Forschung 4um nur einen Aspekt des Prosarhythmus. Mit dieser eingeschränkten Methodik wurde primär eine Erkenntnis der reinen Technik, weniger im Sinne eines „wie und warum?“, sondern im Sinne eines „welche Merkmale machen den Prosarhythmus überhaupt aus?“, angestrebt. Sie verkennt indessen, dass die bloße Tatsache, dass es einen irgendwie gearteten Prosarhythmus gibt, für die meisten Philologinnen und Philologen nahezu bedeutungslos bleiben wird, bis man dokumentieren kann, wozu es ihn gibt und dass der Grund in mehr als Ästhetik und Spielerei liegt und dass es auch nicht subtile psychagogische Momente sein müssen, die ihn erklären. Man wird in Zukunft dazu in der Lage sein müssen, die Frage nach seinem konkreten Zweck nachvollziehbar zu beantworten, sonst hat die Erforschung des Prosarhythmus als solche schlicht keine Daseinsberechtigung mehr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus»

Обсуждение, отзывы о книге «Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x