Jennifer Schilitz - Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung

Здесь есть возможность читать онлайн «Jennifer Schilitz - Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vokabellernen wird von Jugendlichen oft als notwendig, aber langweilig und anstrengend empfunden. Außerdem sind gelernte Wörter oft schnell wieder vergessen. In diesem Buch werden vier Vokabellernvarianten (gegenseitiges Abfragen, Zudecken einer Seite, Lernen mit sinntragenden Bewegungen und Lernen in Entspannung) hinsichtlich der kurz- und mittelfristigen Behaltensleistung englischer Vokabeln von Oberstufenschüler:innen am Gymnasium untersucht. In einem den beiden Studien vorangestellten Theorieteil werden Hintergründe für das Lernen, Behalten und Vergessen von Wörtern sowie Forschungen zum Lernen mit Bewegung, Lernen in Entspannung und Besonderheiten jugendlicher Fremdsprachenlernender dargestellt.

Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Tabelle 8 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause Tabelle 9 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause Tabelle 10 Mittelwert, Standardabweichung, Median und Modalwert der Studie 2 hinsichtlich der kurzfristigen Behaltensleistung Tabelle 11 Mittelwerte, Standardabweichung, Median und Modalwert der Studie 2 hinsichtlich der mittelfristigen Behaltensleistung 2018 Tabelle 12 Verwendung von Gesten beim Sprechen Tabelle 13 Sport in der Freizeit Tabelle 14 Persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens Tabelle 15 Einschätzung des Nutzens des Bewegungslernens Tabelle 16 Einschätzung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der behaltenen Vokabeln durch das LmB im Vergleich zum AF Tabelle 17 Festlegung der Bewegungen Tabelle 18 Ort des Lernens der Vokabeln mit sinntragenden Bewegungen Tabelle 19 Verwendung eines Videos mit Bewegungen zum eigenständigen Lernen Tabelle 20 Gemittelte Behaltensleistung von Vokabeln anhand beider Vokabellernvarianten (AF, LmB) aufgeteilt nach Integration von Sport in den Alltag der SuS Tabelle 21 Behaltensleistung von Vokabeln anhand des LmB aufgeteilt nach Integration von Sport in die Freizeit der SuS Tabelle 22 Anzahl der SuS, die durch das Bewegungslernen mehr Vokabeln behalten haben als durch das Abfragen, aufgeteilt nach Integration von Sport in den Alltag der SuS Tabelle 23 Sport in der Freizeit und persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens Tabelle 24 Kurzfristige Behaltensleistung der SuS, die das LmB als angenehm empfunden haben Tabelle 25 Kurz- und mittelfristige Behaltensleistung in Verbindung mit persönlichem Empfinden in Bezug auf das Bewegungslernen Tabelle 26 Persönliches Empfinden in Bezug auf das Bewegungslernen und Behaltensleistung durch das Bewegungslernen im Vergleich zum gegenseitigen Abfragen Tabelle 27 Selbsteinschätzung (in %) der Probandinnen und Probanden bezüglich der Behaltensleistung nach Vokabellernvariante Tabelle 28 Vergleich der Behaltensleistung der Studien 1 und 2 mit der Behaltensleistung von Ebbinghaus (1885)
Abbildung 1 Ebbinghaus’sche Behaltensleistung sinnloser Silben nach einmaligem Lernen
Abbildung 2 Sprachlernstrategien
Abbildung 3 Graphik nach Vaitls Abbildung der „[s]chematische[n] Darstellung der Entwicklung eines Entspannungszustandes anhand von charakteristischen EEG-Veränderungen“
Abbildung 4 Graphik nach der Abbildung „Theory of change“
Abbildung 5 Ausgewählte Lernvarianten zur Überprüfung der Behaltensleistung
Abbildung 6 Forschungsdesign erweitertes lateinisches Quadrat, Studie 1
Abbildung 7 Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 8 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit nach einer sechswöchigen Interimsphase
Abbildung 9 Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 10 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit nach sechswöchiger Interimsphase
Abbildung 11 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 12 Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 13 Forschungsdesign erweitertes lateinisches Quadrat, Studie 2
Abbildung 14 Kurzzeitbehaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln direkt nach dem Lernen nach 20-minütiger Pause
Abbildung 15 Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln nach sechs-wöchiger Interimsphase
Abbildung 16 Sport in der Freizeit
Abbildung 17 Persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens
Abbildung 18 Einschätzung des Nutzens des Bewegungslernens
Abbildung 19 Einschätzung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der behaltenen Vokabeln durch das LmB im Vergleich zum AF
Abbildung 20 Behaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln und Sport im Alltag
Abbildung 21 Behaltensleistung von Vokabeln anhand des LmBs aufgeteilt nach Integration von Sport in die Freizeit der SuS
Abbildung 22 Behaltensleistung durch Bewegungslernen vs. Abfragen und Sport in der Freizeit
Abbildung 23 Sport in der Freizeit und persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens
Abbildung 24 Persönliches Empfinden in Bezug auf das Bewegungslernen und Behaltensleistung durch das Bewegungslernen im Vergleich zum gegenseitigen Abfragen
Abbildung 25 Selbsteinschätzung (in %) der Probandinnen und Probanden bezüglich der Behaltensleistung nach Vokabellernvariante
Abbildung 26 Vergleich der Behaltensleistung der Studien 1 und 2 mit der Behaltensleistung von Ebbinghaus (1885)
Abbildung 27 Vokabeln geordnet nach Wortart, Set I, Einzelarbeit
Abbildung 28 Vokabeln geordnet nach Wortart, Set II, Partnerarbeit
Abbildung 29 Durchführung der Studie 2 am Beispiel der Gruppe 3, bekannte Vokabellernvarianten
Abbildung 30 Durchführung der Studie 2 am Beispiel der Gruppe 3, unbekannte Vokabellernvarianten
Abbildung 31 Schwereübung in Anlehnung an Schiffler
Abbildung 32 Merkhilfen science beim LiE
Abbildung 33 Merkhilfen media beim LiE
Abbildung 34 Bewegungen Studie 1, science
Abbildung 35 Test zur Gewöhnung an die Lernvariante, media
Abbildung 36 Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, Stunde 2, media
Abbildung 37 Test zur Gewöhnung an die Lernvariante, science
Abbildung 38 Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, Stunde 2, science
Abbildung 39 Test zur Überprüfung der mittelfristigen Behaltensleistung Studie 1, media
Abbildung 40 Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, science
Abbildung 41 Auswertungsschablone Studie 1, science
Abbildung 42 Vokabeln geordnet nach Wortart, Studie 2
Abbildung 43 Durchführung am Beispiel der Gruppe 2, bekannte Vokabellernvariante
Abbildung 44 Durchführung am Beispiel der Gruppe 2, unbekannte Vokabellernvarianten
Abbildung 45 Bewegungen Studie 2, media
Abbildung 46 Bewegungen Studie 2, science
AF Abfragen
Anh. Anhang innerhalb der vorliegenden Schrift
DSF Double-Subject Fallacy
DCT Dual Coding Theory
EC Embodied Cognition
F Forscherin
FSU Fremdsprachenunterricht
GER Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
IVA Intelligent Virtual Agent
Kap. Kapitel innerhalb der vorliegenden Schrift
L2 Zweitsprache
L2B Learning to BREATHE
LiE Lernen in Entspannung
LmB Lernen mit Bewegung
MZP Messzeitpunkt
SuS Schülerinnen und Schüler
Studie 1 Studie Schilitz 2013
Studie 2 Studie Schilitz 2017/18
SuS Schülerinnen und Schüler
TPR Total Physical Response
V Vokabel(n)
ZD Zudecken
ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

1 Einleitung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung»

Обсуждение, отзывы о книге «Lernen mit Bewegung und Lernen in Entspannung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x