Abbildung 1 |
Ebbinghaus’sche Behaltensleistung sinnloser Silben nach einmaligem Lernen |
Abbildung 2 |
Sprachlernstrategien |
Abbildung 3 |
Graphik nach Vaitls Abbildung der „[s]chematische[n] Darstellung der Entwicklung eines Entspannungszustandes anhand von charakteristischen EEG-Veränderungen“ |
Abbildung 4 |
Graphik nach der Abbildung „Theory of change“ |
Abbildung 5 |
Ausgewählte Lernvarianten zur Überprüfung der Behaltensleistung |
Abbildung 6 |
Forschungsdesign erweitertes lateinisches Quadrat, Studie 1 |
Abbildung 7 |
Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause |
Abbildung 8 |
Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Einzelarbeit nach einer sechswöchigen Interimsphase |
Abbildung 9 |
Kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause |
Abbildung 10 |
Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln durch Lernen in Partnerarbeit nach sechswöchiger Interimsphase |
Abbildung 11 |
Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die kurzfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause |
Abbildung 12 |
Vergleich der vier Vokabellernvarianten in Bezug auf die mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 9 Vokabeln im Anschluss an das Lernen nach 20-minütiger Pause |
Abbildung 13 |
Forschungsdesign erweitertes lateinisches Quadrat, Studie 2 |
Abbildung 14 |
Kurzzeitbehaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln direkt nach dem Lernen nach 20-minütiger Pause |
Abbildung 15 |
Mittelfristige Behaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln nach sechs-wöchiger Interimsphase |
Abbildung 16 |
Sport in der Freizeit |
Abbildung 17 |
Persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens |
Abbildung 18 |
Einschätzung des Nutzens des Bewegungslernens |
Abbildung 19 |
Einschätzung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der behaltenen Vokabeln durch das LmB im Vergleich zum AF |
Abbildung 20 |
Behaltensleistung von jeweils 20 Vokabeln und Sport im Alltag |
Abbildung 21 |
Behaltensleistung von Vokabeln anhand des LmBs aufgeteilt nach Integration von Sport in die Freizeit der SuS |
Abbildung 22 |
Behaltensleistung durch Bewegungslernen vs. Abfragen und Sport in der Freizeit |
Abbildung 23 |
Sport in der Freizeit und persönliches Empfinden bezüglich des Bewegungslernens |
Abbildung 24 |
Persönliches Empfinden in Bezug auf das Bewegungslernen und Behaltensleistung durch das Bewegungslernen im Vergleich zum gegenseitigen Abfragen |
Abbildung 25 |
Selbsteinschätzung (in %) der Probandinnen und Probanden bezüglich der Behaltensleistung nach Vokabellernvariante |
Abbildung 26 |
Vergleich der Behaltensleistung der Studien 1 und 2 mit der Behaltensleistung von Ebbinghaus (1885) |
Abbildung 27 |
Vokabeln geordnet nach Wortart, Set I, Einzelarbeit |
Abbildung 28 |
Vokabeln geordnet nach Wortart, Set II, Partnerarbeit |
Abbildung 29 |
Durchführung der Studie 2 am Beispiel der Gruppe 3, bekannte Vokabellernvarianten |
Abbildung 30 |
Durchführung der Studie 2 am Beispiel der Gruppe 3, unbekannte Vokabellernvarianten |
Abbildung 31 |
Schwereübung in Anlehnung an Schiffler |
Abbildung 32 |
Merkhilfen science beim LiE |
Abbildung 33 |
Merkhilfen media beim LiE |
Abbildung 34 |
Bewegungen Studie 1, science |
Abbildung 35 |
Test zur Gewöhnung an die Lernvariante, media |
Abbildung 36 |
Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, Stunde 2, media |
Abbildung 37 |
Test zur Gewöhnung an die Lernvariante, science |
Abbildung 38 |
Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, Stunde 2, science |
Abbildung 39 |
Test zur Überprüfung der mittelfristigen Behaltensleistung Studie 1, media |
Abbildung 40 |
Test zur Überprüfung der kurzfristigen Behaltensleistung Studie 1, science |
Abbildung 41 |
Auswertungsschablone Studie 1, science |
Abbildung 42 |
Vokabeln geordnet nach Wortart, Studie 2 |
Abbildung 43 |
Durchführung am Beispiel der Gruppe 2, bekannte Vokabellernvariante |
Abbildung 44 |
Durchführung am Beispiel der Gruppe 2, unbekannte Vokabellernvarianten |
Abbildung 45 |
Bewegungen Studie 2, media |
Abbildung 46 |
Bewegungen Studie 2, science |