Wolfgang Buchberger - Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Buchberger - Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ziel historischen Lernens ist es, die Entwicklung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins zu ermöglichen. Schulbücher sind dabei nach wie vor zentral. Als Lehr-Lern-Medien sollten sie bestimmte Merkmale aufweisen, die den Erwerb und die Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten historischen Denkens unterstützen.
Um zu klären, wie Schulbücher dies umsetzen, stellt der Band den Umgang mit schriftlichen Quellen in den Mittelpunkt. Dabei ist entgegen eines Methodenlernens fern von der Grammatik historischen Denkens mehr nötig als die alleinige Kenntnis des regelgeleiteten methodischen Umgangs mit unterschiedlichen Textquellenarten. Es soll nämlich auch deutlich werden, inwiefern Interpretationsprozesse zur Bearbeitung historischer Fragen eingesetzt werden und welche Bedeutung diese für historische Orientierung haben können.
Die im Band präsentierte kategoriale Schulbuchanalyse zeigt damit auf, inwieweit approbierte österreichische Schulbücher (n=100) von der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe II im Umgang mit schriftlichen Quellen den Anforderungen eines modernen Geschichtsunterrichtes gerecht werden (können). Dabei spielt auch eine für die Ausprägung historischen Denkens förderliche fachspezifische Lernprogression in der Gestaltung von bzw. im Umgang mit schriftlichen Quellen in den Schulbüchern eine Rolle, die dazu rekonstruktiv offengelegt wird.
Aus der Studie können Anregungen für Quellenarbeit im Unterricht, für die Gestaltung von Schulbüchern sowie Implikationen für die geschichtsdidaktische Forschung abgeleitet werden.

Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wolfgang Buchberger

Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen

Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik

Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung

Band 15

Herausgegeben von

Christoph Kühberger, Heinrich Ammerer und Wolfgang Buchberger

Wolfgang Buchberger

Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen

Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe

2020 by Studienverlag GesmbH Erlerstraße 10 A6020 Innsbruck EMail - фото 1

© 2020 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck

E-Mail: order@studienverlag.at

Internet: www.studienverlag.at

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenenTextes kommen.

ISBN 978-3-7065-6094-8

Buchgestaltung nach Entwürfen von himmel. Studio für Design und Kommunikation,

Innsbruck/Scheffau – www.himmel.co.atSatz: Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig Umschlag: Studienverlag/Maria Strobl

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlungoder direkt unter www.studienverlag.at

Inhalt

Vorwort

I. Einleitung

I.1 Vom Anspruch, historisch denken zu lernen

I.2 Gliederung der Arbeit

II. Forschungsstand und Forschungsfragen

II.1 Untersuchungsleitende Forschungsfragen

II.2 Forschungsstand zu Textquellen in Schulbüchern

III. Dimensionen des Historischen Lernens

III.1 Historisches Lernen

III.2 Historisches Lernen in der Primarstufe

III.3 Historisches Lernen mit Textquellen

III.4 Historisches Lernen mit Schulbüchern

IV. Schriftliche Quellen und ihr Einsatz im historischen Lernen

IV.1 Was sind schriftliche Quellen?

IV.2 Warum mit schriftlichen Quellen arbeiten?

IV.2.1 Exkurs zur Primarstufe

IV.3 Wie mit schriftlichen Quellen umgehen?

V. Normative Vorgaben

V.1 Lehrplan der Primarstufe

V.2 Lehrplan der Sekundarstufe I

V.3 Lehrplan der Sekundarstufe II

V.4 Normative Vorgaben in Prüfungsordnung und Maturahandreichung

VI. Analyedimensionen und -kategorien

VI.1 Untersuchungskorpus und methodische Vorgehensweise

VI.1.1 Geschichtsschulbücher als Untersuchungsgegenstand

VI.1.2 Methodisches Vorgehen

VI.2 Analysedimensionen und -kategorien: Das Untersuchungsinstrument

VI.2.1 Analysekategorien im Bereich „Buch“

VI.2.2 Analysekategorien im Bereich „Quelle“

VI.2.3 Analysekategorien im Bereich „Aufgabe“

VI.3 Intercoder-Reliabilitätsprüfung

VI.3.1 Methodisches Vorgehen

VI.3.2 Interreliabilitätswerte für den Untersuchungsbereich „Quelle“

VI.3.3 Interreliabilitätswerte für den Untersuchungsbereich „Aufgabe“

VI.4 Elemente fachspezifischer Lernprogression

VII. Ergebnisse

VII.1 Ergebnisse der Primarstufe

VII.1.1 Analysebereich „Buch“

VII.1.2 Analysebereich „Quelle“

VII.1.3 Analysebereich „Aufgabe“

VII.1.4 Fazit

VII.2 Ergebnisse der Sekundarstufe I

VII.2.1 Analysebereich „Buch“

VII.2.1.1 Schulstufe, Anzahl der Textquellen und Seitenzahl

VII.2.1.2 Methodenseiten

VII.2.2 Analysebereich „Quelle“

VII.2.2.1 Gattung und Länge

VII.2.2.2 Form

VII.2.2.3 Informationen zur Quelle

VII.2.2.4 Hilfestellungen (Quelle)

VII.2.2.5. Lebensweltbezug (Quelle)

VII.2.2.6 Verhältnis zu anderen Schulbuchelementen/Kohärenzen

VII.2.3 Analysebereich „Aufgabe“

VII.2.3.1 Aufgabensequenzen

VII.2.3.2 Hilfestellungen (Aufgabe) und Differenzierungsmöglichkeiten

VII.2.3.3 Operatoren und Anforderungsbereiche

VII.2.3.4 Offenheit

VII.2.3.5 Komplexität

VII.2.3.6 Lebensweltbezug (Aufgabe)

VII.2.3.7 Wissenstypen/Arten fachspezifischen (Vor-)Wissens

VII.2.3.8 Kompetenzen historischen Denkens

VII.3 Ergebnisse der Sekundarstufe II

VII.3.1 Analysebereich „Buch“

VII.3.1.1 Schulstufe, Anzahl der Textquellen und Seitenzahl

VII.3.1.2 Methodenseiten

VII.3.2 Analysebereich „Quelle“

VII.3.2.1 Gattung und Länge

VII.3.2.2 Form

VII.3.2.3 Informationen zur Quelle

VII.3.2.4 Hilfestellungen (Quelle)

VII.3.2.5 Lebensweltbezug (Quelle)

VII.3.2.6 Verhältnis zu anderen Schulbuchelementen/Kohärenzen

VII.3.3 Analysebereich „Aufgabe“

VII.3.3.1 Aufgabensequenzen

VII.3.3.2 Hilfestellungen (Aufgabe) und Differenzierungsmöglichkeiten

VII.3.3.3 Operatoren und Anforderungsbereiche

VII.3.3.4 Offenheit

VII.3.3.5 Komplexität

VII.3.3.6 Lebensweltbezug (Aufgabe)

VII.3.3.7 Wissenstypen/Arten fachspezifischen (Vor-)Wissens

VII.3.3.8 Kompetenzen historischen Denkens

VII.4 Ergebnisse im Querschnitt und Vergleich

VII.4.1 Analysebereich „Buch“

VII.4.1.1 Schulstufe, Anzahl der Textquellen und Seitenzahl

VII.4.1.2 Methodenseiten

VII.4.2 Analysebereich „Quelle“

VII.4.2.1 Gattung und Länge

VII.4.2.2 Form

VII.4.2.3 Informationen zur Quelle

VII.4.2.4 Hilfestellungen (Quelle)

VII.4.2.5 Lebensweltbezug (Quelle)

VII.4.2.6 Verhältnis zu anderen Schulbuchelementen/Kohärenzen

VII.4.3 Analysebereich „Aufgabe“

VII.4.3.1 Aufgabensequenzen

VII.4.3.2 Hilfestellungen (Aufgabe) und Differenzierungsmöglichkeiten

VII.4.3.3 Operatoren und Anforderungsbereiche

VII.4.3.4 Offenheit

VII.4.3.5 Komplexität

VII.4.3.6 Lebensweltbezug (Aufgabe)

VII.4.3.7 Wissenstypen/Arten fachspezifischen (Vor-)Wissens

VII.4.3.8 Kompetenzen historischen Denkens

VII.4.4 Fazit zur Lernprogression

VIII. Diskussion

VIII.1 Limitationen der Studie

VIII.2 Zentrale Befunde und Implikationen der Studie

VIII.3 Anregungen für weitere Forschung

VIII.4 Ausblick

IX. Literaturverzeichnis

IX.1. Sekundärliteratur

IX.2. Schulbücher

IX.2.1. Primarstufe

IX.2.2. Sekundarstufe I

IX.2.3. Sekundarstufe II

Vorwort

Das Ziel historischen Lernens ist es, den Rahmen zu schaffen für die Entwicklung eines reflektierten und reflexiven Geschichtsbewusstseins. Für den schulischen Unterricht bedeutet dies, dass Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekommen, sich aus einer spezifisch fachlichen Perspektive in der Gegenwart zu orientieren, Geschichte als sinnbildende Verknüpfung der Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu begreifen, zu verstehen, dass Entscheidungen oder Urteile für Gegenwart und Zukunft eventuell anders getroffen werden, wenn vergangene Ereignisse und Entwicklungen in die Wahrnehmung und Bewältigung aktueller Herausforderungen mit einbezogen werden.

Dafür braucht es mehr als inhaltsorientierte reproduktive Zugänge und mehr als kritische Auseinandersetzung mit Materialien und Informationen ohne jegliche Orientierungsfunktion historischen Denkens. 1 Es ist dabei sicher nicht das Ziel des schulischen Unterrichts, „kleine“ Historiker*innen auszubilden, sondern vielmehr, dass die Lernenden fachspezifische Konzepte und Prozeduren verstehen, 2 um befähigt zu sein, kritisch über historische Fragestellungen der Gegenwart nachzudenken, an Diskursen über solche verständig teilzuhaben und geschichtskulturellen Produkten reflektiert zu begegnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen»

Обсуждение, отзывы о книге «Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x