18 30 Beim »mobile working« ist dies nicht der Fall, und die Mitarbeiter müssen sich im Zweifel selbst mit benötigten Möbeln und Technik ausstatten. Ob es einen finanziellen Zuschuss vom Arbeitgeber zur Nutzung des Wohnraums gibt, ist von der jeweils geltenden Betriebsvereinbarung abhängig. Wird dies durch die Betriebsvereinbarung nicht geregelt, kann über finanzielle Zuschüsse im Einzelfall entschieden werden. Mitentscheidend ist immer, inwiefern wahlweise noch ein Arbeitsplatz im Büro des Arbeitsgebers zur Verfügung steht.
19 31 Gemietete Wohnungen und Häuser sind zum privaten Wohnen vorgesehen, es handelt sich um einen Wohnraummietvertrag – im Gegensatz zu einem Gewerberaummietvertrag. Das Nutzungsrecht des Mieters ist zweckgebunden. In den gemieteten Räumen ist folglich nicht alles erlaubt, die Nutzung dient zu Wohnzwecken. Nutzt ein Mieter den Raum hauptsächlich als Büro, verändert sich der Nutzungszweck. Der Vermieter hat im Zweifel das Recht, gewisse berufliche Tätigkeiten zu untersagen, falls dies im Mietvertrag nicht anders geregelt ist. Allerdings ist die strikte Trennung von Wohnen und Arbeiten heute nicht mehr zeitgemäß. Entsprechend hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Genehmigung zu beruflicher Tätigkeit in Wohnräumen nur dann benötigt wird, wenn die berufliche Tätigkeit Einfluss auf die Außenwirkung der vermieteten Wohnung oder des Hauses hat. Darunter ist zu verstehen, dass die Wohnadresse gleichzeitig auch die Geschäftsadresse ist oder dass Laufkundschaft die Folge ist. Normale berufliche Tätigkeiten – wie sie sich aus dem Homeoffice der meisten Arbeitnehmer ergeben – bleiben davon unberührt. Wird die Außenwirkung nicht verändert, muss auch keine Genehmigung des Vermieters eingeholt werden.
20 32 Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz wurde aufgrund der Corona-Pandemie Mitte 2021 zugunsten Beschäftigter angepasst: Beschäftigte, die mobil arbeiten, stehen seitdem komplett unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies bedeutet, dass bei mobiler Arbeit im selben Umfang Versicherungsschutz besteht wie bei Ausübung der Tätigkeit im Unternehmen. Dies bedeutet auch, dass Sie auf dem gesamten Hin- und Rückweg versichert sind, wenn Sie Ihr Kind in eine externe Betreuung bringen. Genau nachzulesen ist dies im »Gesetz zur Förderung der Betriebswahlen und der Betriebsratsarbeit in der digitalen Arbeitswelt«, das seit Juni 2021 in Kraft ist. Wenn Sie einen Arbeitsunfall im Homeoffice haben, sollten Sie unbedingt Beweise sichern sowie den genauen Unfallhergang bestmöglich dokumentieren und Ihren Hausarzt oder Zeugen einbinden.
21 33
22 34
23 35
24 36
25 37
26 38
27 39
28 40
29 41
30 42
31 43
32 44
33 45
34 46
35 47
36 48
37 49
38 50
39 51
40 52
41 53
42 54
43 55
44 56
45 57
46 58
47 59
48 60
49 61
50 62
51 63
52 64
53 65
54 66
55 67
56 68
57 69
58 70
59 71
60 72
61 73
62 74
63 75
64 76
65 77
66 78
67 79
68 80
69 81
70 82
71 83
72 84
73 85
74 86
75 87
76 88
77 89
78 90
79 91
80 92
81 93
82 94
83 95
84 96
85 97
86 98
87 99
88 100
89 101
90 102
91 103
92 104
93 105
94 106
95 107
96 108
97 109
98 110
99 111
100 112
101 113
102 114
103 115
104 116
105 117
106 118
107 119
108 120
109 121
110 122
111 123
112 124
113 125
114 126
115 127
116 128
117 129
118 130
119 131
120 132
121 133
122 135
123 136
124 137
125 138
126 139
127 140
128 141
129 142
130 143
131 144
132 145
133 146
134 147
135 148
136 149
137 150
138 151
139 152
140 153
141 154
142 155
143 157
144 158
145 159
146 161
147 162
148 163
149 165
150 166
151 167
152 169
153 170
154 171
155 172
156 173
157 174
158 175
Willkommen bei Ihrem Buch Modernes Homeoffice für Dummies !
Mobiles Arbeiten und Homeoffice haben sich seit Ausbruch der Pandemie 2020 in Organisationen und der Gesellschaft weltweit verankert. Insgesamt kann man feststellen, dass die Umstellung auf mobiles Arbeiten und Homeoffice, die quasi über Nacht von Organisationen und Menschen umgesetzt werden musste, überraschend gut gelungen ist. Der Anerkennung des Homeoffice als Ort produktiver Arbeit hat das enorm gutgetan und letztlich zum Durchbruch verholfen. Das Homeoffice als zusätzlicher Arbeitsort ist seitdem nicht mehr wegzudenken.
Zahlreiche Herausforderungen und Chancen bringt das Homeoffice für Personen, Führungskräfte und Unternehmen mit sich. Die Handlungsfelder sind vielfältig. Es geht um die Organisation des persönlichen Arbeitsalltags, der Erledigung unterschiedlichster Tätigkeiten, gleichzeitig der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, der kollegialen Zusammenarbeit, der räumlichen und persönlichen Abgrenzung, des persönlichen Wohlbefindens und wirtschaftlichen Erfolgs sowie einer zweckmäßigen Arbeitsumgebung, die produktives Arbeiten ermöglicht.
Neue Begriffe, wie beispielsweise »hybride Zusammenarbeit« oder »verteiltes Arbeiten«, haben sich bereits etabliert. Zudem wurden unzählbare Studien und Umfragen zum Thema durchgeführt, die gezeigt haben, dass sich mobiles Arbeiten und Homeoffice dauerhaft im Arbeitsleben und in der Gesellschaft etabliert haben.
Umso wichtiger ist es, dass bereits eingefahrene Muster, Probleme und Fragen gelöst werden, damit das Arbeiten zu Hause optimal gelingen kann. Eine neue Haltung ist bei Führungskräften gefragt. Es braucht – stärker als je zuvor – eine Kultur des Vertrauens und Miteinanders auf Augenhöhe, damit die mit dem Homeoffice einhergehende Flexibilisierung und Individualisierung gelingen kann und Potenzialentfaltung auf allen Ebenen möglich wird.
Modernes Arbeiten im Homeoffice kann durch kleine und größere Aktivitäten unterstützt werden. Dieses Buch möchte dazu beitragen, Ihnen zu zeigen, welche Ansatzpunkte es generell gibt und welche für Sie unter Ihren persönlichen Umständen geeignet sind. Sie erhalten eine Übersicht über virtuelle Instrumente und viele Tipps, die Ihnen zeigen, was Sie alles nutzen können, was davon Sie wirklich benötigen und wie Sie mit Ihrem Verhalten zu Produktivität und Wohlbefinden beitragen können.
Wir haben uns dafür entschieden, die weibliche und die männliche Form in jedem Kapitel der Lesefreundlichkeit und Gleichbehandlung wegen abzuwechseln. Die Kapitel mit weiblichen grammatikalischen Formen gelten genauso für Männer und natürlich auch umgekehrt.
Wir möchten Ihnen mit diesem Buch einen besseren Alltag im Homeoffice bereiten, aber auch klar die Schwierigkeiten zeigen, die mobiles Arbeiten und Homeoffice mit sich bringen können.
Törichte Annahmen über die Leser
Wir gehen davon aus, dass dieses Buch von ganz unterschiedlichen Menschen gelesen wird, aber dass für die meisten von Ihnen Folgendes zutrifft:
Sie haben Erfahrung mit Homeoffice durch mobiles Arbeiten von zu Hause oder anderen Orten.
Sie besitzen und nutzen regelmäßig mobiles Equipment (Laptop, WLAN, Smartphone).
Читать дальше