6 Teil I: Was bedeutet »Homeoffice« eigentlich? Teil I
1 Bedeutung von »Homeoffice« und Abgrenzung Kapitel 1
»Homeoffice« und »Telearbeit« »Homeoffice« und »Telearbeit« Das Wort »Homeoffice« wird im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch für Arbeiten zu Hause verwendet. Allerdings muss man aufgrund vertraglicher und rechtlicher Gegebenheiten unterscheiden zwischen »Homeoffice« oder »Telearbeit« und dem »mobilen Arbeiten« oder »mobile working«. Homeoffice oder Telearbeit beschreibt einen Arbeitsplatz, der in einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt ist. Der Arbeitsplatz im Homeoffice muss genauso wie der Arbeitsplatz im Büro den gesetzlichen Anforderungen genügen. Es ist Sache des Arbeitgebers, dafür Sorge zu tragen.
Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen In Deutschland entscheidet der Arbeitgeber, ob Angestellte von zu Hause arbeiten dürfen. Es gibt kein »Recht auf Homeoffice«. Es gibt aber in den meisten Unternehmen eine speziell ausgehandelte Betriebsvereinbarung, in der geregelt ist, wer wie lange außerhalb des Büros arbeiten darf. Im Einzelfall sind Ausnahmen im Arbeitsvertrag festgehalten. Der Arbeitgeber darf die Angestellten nicht zwangsweise ins Homeoffice im privaten Wohnraum senden. Nachzulesen ist dies im Artikel 13 des Grundgesetzes unter dem Thema »Unverletzlichkeit des eigenen Wohnraums«.
Mögliche Steuervorteile Mögliche Steuervorteile Unter bestimmten Umständen können Sie Neuanschaffungen an Büromöbeln und Technik im Homeoffice beziehungsweise im anerkannten häuslichen Arbeitszimmer steuerlich in Deutschland absetzen, insbesondere, wenn Ihnen kein weiterer Arbeitsplatz zur Verfügung steht und sich Ihr Heimarbeitsplatz in einem separaten Raum befindet. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Sie eine Ecke in Ihrem Wohnzimmer oder am Küchentisch sowie W-LAN oder Energiekosten nicht steuerlich geltend machen können. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen deutlichen Zunahme von mobilem Arbeiten gibt es seit Dezember 2020 eine sogenannte Homeoffice-Pauschale. Diese umfasst 5 Euro pro Tag und ist auf 600 Euro pro Jahr gedeckelt. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings (Stand Januar 2021) – sie muss auf die bestehende Werbekostenpauschale von 1.000 Euro angerechnet werden.
Versicherungsschutz Versicherungsschutz Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen privater und beruflicher Tätigkeit sehr. Dies betrifft insbesondere die Unfallversicherung sowie die Haftpflicht- und Hausratversicherung:
2 Trends und Studien
Die Gesellschaft ändert sich
Digitalisierung
Unternehmen ändern sich
Immobilienflächennutzung
Arbeitgeberattraktivität
Was braucht der Mensch?
7 Teil II: Ich im Homeoffice
3 Wie gestalte ich mein Arbeitszimmer?
Den geeigneten Platz finden
Bedarfsermittlung – was brauchen Sie wirklich?
Beschaffenheit des Raums
Planung der Ausstattung
Wenn mehrere Personen im Homeoffice arbeiten
4 Auf das eigene Wohlbefinden achten
Körperliche Einflussfaktoren
Persönlichkeitstypen
Psychisches Wohlbefinden
8 Teil III: Wir im Homeoffice
5 Zusammenarbeit im Team
Der Mensch als soziales Wesen
Unternehmenskultur
Methoden und Tools
Ein Blick auf den Istzustand …
… und in die Zukunft
6 Ökosystem der Arbeit – mehr als Homeoffice
Hybrides Arbeiten
Verteiltes Arbeiten – »distributed work«
Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen und selbstorganisierten Teams
Homeoffice und sein Platz im zukünftigen Ökosystem der Arbeit
Zukunft des Ökosystems
9 Teil IV: Der Top-Ten-Teil
7 Die zehn wichtigsten Trends
Digitalisierung und Breitbandausbau
Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort
Sinn und Wertebewusstsein
Vielfalt digitaler Tools
Hybride Zusammenarbeit
Veränderte Büroflächennutzung
Nachhaltigkeit und Mobilität
Corporate Coworking
Führung und Zusammenarbeit
Flexibilisierung der Arbeit
8 Die zehn größten Vorteile des Homeoffice
Zeitgewinn
Vereinbarung von Privat- und Berufsleben
Wahlfreiheit der Arbeitsmöglichkeiten
Unterstützung individueller Biorhythmus
Förderung der Gesundheit
Persönliches Wohlfühlen
Arbeitgeberattraktivität
Verbesserung des CO 2-Footprint
Qualitativ höherwertigere Büros
Globales Rekrutieren
9 Die zehn größten Nachteile des Homeoffice
Fehlende Präsenz
Zu wenig Platz zum Arbeiten und Leben
Alternativlose Arbeitsumgebung
Fehlende mentale Abgrenzung
Weniger Bewegung
Fehlende räumliche Rückzugsmöglichkeit
Mangelndes Vertrauen von Führungskräften
Reduzierte Aufstiegschancen
Mangelhafte Büroausstattung
Unvollständige Gestik und Körperhaltung
10 Die zehn wichtigsten Tipps
Kamera an
Tagesstruktur und Wochenplan
Regelmäßig Pausen
Bestmögliche Ausstattung
Organisation und Agenda
Techniktraining
Bewegung und Abwechslung
Nachfragen
Virtuelle Veranstaltungen
Raumklima
10 Stichwortverzeichnis
11 End User License Agreement
1 Kapitel 3Tabelle 3.1 Tabellarische Vorlage eines typischen Arbeitsalltags zur Ermittlung ...
1 Kapitel 2 Abbildung 2.1 Umfrage bei Erwerbstätigen zum Arbeiten von zu Hause
Abbildung 2.2 In der Studie »social health@work« gaben 92 % der mobil Arbeitende...
Abbildung 2.3 Empirische Untersuchung »Homeoffice Experience «: Die Arbeit w...
Abbildung 2.4 Altersaufbau der deutschen Bevölkerung 2018 und Prognose für 2060
Abbildung 2.5 Entwicklung Pflegebedürftige in Deutschland – Angaben in Millionen...
Abbildung 2.6 Anzahl der Beziehenden von Elterngeld im Jahr 2020 nach Geschlecht...
Abbildung 2.7 Breitband-Verfügbarkeit in Deutschland nach Gemeindeprägung
Abbildung 2.8 Wie stehen Unternehmen zur Digitalisierung in Deutschland?
Abbildung 2.9 Untersuchung »Homeoffice Experience «: Einfluss unterschiedlic...Abbildung 2.10 Relative Veränderungen der Fehlzeiten nach Diagnosen 2000–2020
2 Kapitel 3Abbildung 3.1 Beispielgrundriss eines Arbeitszimmers zu HauseAbbildung 3.2 Beispiel eines ausklappbaren Wandschreibtischs – aufgeräumt im Gäs...Abbildung 3.3 Arbeiten auf dem Fußboden fördert Abwechslung....Abbildung 3.4 Abwechslung beim Sitzen – nicht nur im Homeoffice...Abbildung 3.5 Ergonomischer Sitzball für Arbeiten am Schreibtisch...Abbildung 3.6 Weitere Beispiele für mehr Abwechslung und bessere Ergonomie...Abbildung 3.7 Gesunde Haltung am Schreibtisch in verschiedenen Positionen...Abbildung 3.8 Vergleich von 4G- und 5G-Netzeigenschaften...
3 Kapitel 4Abbildung 4.1 Das menschliche Gehirn und seine Regionen (© bilderzwerg – stock.a...Abbildung 4.2 Das Limbische System mit den beim Stress beteiligten Hirnregionen ...Abbildung 4.3 Stressreaktionen im menschlichen Körper (© designua – stock.adobe....Abbildung 4.4 Beispielhafte Priorisierungsmatrix nach dem Eisenhower-Schema(Quel...Abbildung 4.5 34,8 % der Hauptpflegepersonen sind erwerbstätig.
4 Kapitel 5Abbildung 5.1 Die Evolution der Menschheit vom Affen über den Höhlenmenschen bis hin zum heutigen Wissensarbeiter und zukünftigen Cyborg... Abbildung 5.2 Die Bedürfnispyramide nach dem Modell des US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow...Abbildung 5.3 Dimensionen einer gesunden Organisation Abbildung 5.4 Digitalisierungsindex Abbildung 5.5 Die verschiedenen Stufen hin zum »remote Work«
Читать дальше